Seite:LA2-Blitz-0122.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
195 Ganges – Gebirge 196

Ganges, Hptfl. Britisch-Indiens, 2700 km, vom Himalaja zum Golf v. Bengalen.

Ganghofer, Ludw., bayr. Heimatschriftst., 1855–1920; Volksstücke, Hochlandgeschichten.

Ganglion, Anhäufung von Nerven- (Ganglien-) Zellen.

Gangrän, Brand.

Gangster, Mitglied einer Verbrecherorganisation in nordamerikanischen Großstädten.

Gänse, Schwimmvögel, doch vorwiegend a. d. Lande, Pflanzenfresser: Grau(Wild)gans, 1 m, Stammform der Haus-G. (↑ Taf. Sp. 312); Ringelgans, 3/4 m, dunkel, weißer Halsring. Zu den Sporen-G.: Brautente, 45 cm, mit Kopfholle, aus N-Amerika, u. Mandarinenente, 30 cm, aus China.

Gänseblümchen, Korbblütler, bis 15 cm, auch gefüllt.

Gänsedaunen, Flaumfedern von Gans, Ente und Schwan, seltner Eiderente („echte Daunen“).

Gänsefuß, Unkräuter auf Schutt, Wegen, Dorfränder (Guter Heinrich).

Gant (Vergantung), öffentl. Verkauf der Güter eines Überschuldeten; G.mann, Gemeinschuldner; verganten, öffentl, versteigern.

Ganymed(es), schöner Knabe, v. Zeus durch Adler auf Olymp entführt; dort Mundschenk.

Gar, in Bäckerei: Zustand abgeschloss. Gärung; in Gerberei: Vollendung der Gerbung (lohgares, chromgares ↑ Leder).

Garage, Autoschuppen.

Garantie, rechtl.: Gewährleistung, Haftungsübernahme; Garant, einer, der G. leistet (garantiert).

Greta Garbo.

Garbo, Greta, schwed. Filmschausp., *1903.

Garborg, Arne, norw. Schriftst., 1851–1924; Romane, Dramen.

Garcke, Friedr. Aug., Botanik., 1819–1904.

Garçon, Bursche; Junggeselle (weibl.: G.ne), Kellner.

Gardasee mit Torbole.

Gardasee, Oberitalien, 370 qkm.

Garde, Leibwache, Elitetruppe.

Garderobe, Kleiderschrank, -aufbewahrungsraum; Ankleidezimmer.

Gardine, Behang, bes. an Fenstern.

Giuseppe Garibaldi.

Garibaldi, Giuseppe, 1807–82, ital. Freikorpsführer in den Einheitskämpf. 1848–66, kämpfte 1870 auf frz. Seite.

Garmisch, Sommerfr., nördlich der Zugspitze, 5300 E.

Garmond (Korpus)Schriftgrade.

Garn, aus Fasern gesponn. Faden.

Garnelen: Ostseegarnele.

Garnelen, zehnfüß. Krebse, z. B. Sandgarnele, 5 cm, massenh. gefang., b. Kochen grau; Ostseegarnele, 2 cm, beim Kochen rot, lief. die „Ostseekrabben“.

Garnierit, Mineral, Magnesiumsilikat, Nickelerz, Schmuckstein.

Garnison, fester Standort einer Truppe; diese selbst.

Garnitur, Reihe (Satz) v. Geräten, Kleidungs- od. Ausrüstungsgegenständen.

Garonne, Strom in SW-Frankr., v. den Pyrenäen zum Atl. Ozean, 650 km.

Garrick, Dav., engl. Schauspieler (Shakespeare) 1717–79.

Garten, Taf. Sp. 200.

Gartengeräte, Taf. Sp. 196.

Gärung, Spaltung organ. Verbindungen durch Fermente. Alkoholische G., Spaltung v. Zucker in Alkohol u. Kohlensäure unter Einwirkung der Hefe. G.spilze, Hefepilze, mikroskopisch kl. Sproßpilze, verursachen in zuckerhalt. Lösungen alkoholische G. (z. B. Wein-, Bier-Hefepilze).

GasLeuchtgas, ↑ Gase.

Gasbrand, Gewebszerfall in tiefen Wunden mit G.bildung bei bestimmten schweren Infektionen.

Gasbrust = Pneumothorax.

Gascogne, Landsch. in SW-Frankr.

Gase, luftförm. Stoffe, Körper ohne Gestalt u. Rauminhalt, stark zus.preßbar, bestrebt, sich mögl. auszudehnen. Durch Druck u. Abkühlung zu Flüssigkeiten verdichtbar. Oberhalb d. jeweil. krit. Temperatur Verflüssig. unmöglich. ↑ Leuchtgas.

Gasgenerator, gemauerter Vergasungsraum, in dem heiße Luft durch glühende Kohlenschicht geblasen wird, zur Erzeugung von ↑ Generatorgas.

GasherdTaf. Sp. 321.

Gaskampf, Verwendung von Kampfgas (Giftgas) im Kriege; durch Abblasen aus Stahlflaschen, und in Gasgranaten und -bomben.

Gaslichtpapier, photographisches Entwicklungspapier (Chlorbromsilberpapier).

Gasmaske: Meldehundführer und Meldehund der deutschen Reichswehr mit Gasmasken.

Gasmaske, Schutzmittel gegen Gase.

Gasmesser (-uhr) dient zur Messung strömenden Gases. Bei nassen G. wird d. Gas durch Trommel geleitet, die es in drehende Bewegung setzt. Trockne G. bestehen aus 2 blasebalgart. Kammern, deren durch Gasdurchstrom verursachte Bewegungen Zählwerk anzeigt.

GasolinErdöl.

Gasometer, Gasmesser (nicht Gasbehälter). ↑ Taf. Sp. 88.

Gasparri, Pietro, *1852, 1914–29 Kardinalstaatssekretär, schloß 1929 Lateranvertrag.

Gasphlegmone = Gasbrand.

Gasschiefer, gasreiche, schieferige Kohle (Brettelkohle); bei Pilsen.

Gast, Matrose, z. B. Ruder-G.

Gastein, Tal der Hohen Tauern, Ostalpen; Badeorte: Bad-G. (radiumhalt. Thermen) u. Hof-G. G.er Konvention, 1865: pr.-österr. Regelung der gemeins. Verwaltung Schleswig-Holsteins.

Gastrecht, Recht, sich im fremden Land aufzuhalten u. niederzulassen; im Seekrieg Recht der Kriegsschiffe zu kurzem Aufenthalt in neutralen Häfen.

Gastrisch, auf Magen, Verdauung bezügl.; g.es Fieber, fieberhafter Magenkatarrh.

Gastronomie, höhere Kochkunst.

GasturbineVerbrennungskraftmaschinen.

Gaswasser entsteht bei der Steinkohlendestillation, ammoniakhaltig.

Gatt, Loch, Raum bei Schiffen; auch enge Durchfahrt (z. B. Kattegatt).

Gattersägen, zur Herst. v. Schnittholz, bes. Brettern. Sägeblätter in Rahmen bewegen sich maschinell auf- u. abwärts u. zerteilen Holzstamm.

Gauch, der Kuckuck; auch betrog. Ehemann; Narr.

Gauchheil, Primelgewächse, Ackerunkräut., rot od. himmelbl.

Gauchos, unzivilis. Landbev. d. Pampas S-Amerikas, meist mit Indian. gemischt; Viehhirten.

Gaudeamus, „Laßt uns fröhlich sein“.

Gaufrieren, Muster einpressen.

Gaugamela (arab. Tell Gomel), assyr. Ort, wo Alex. d. Gr. 331 v. Chr. Darius III. schlug.

Gauguin, Paul, frz. Maler, 1848–1903; Bilder aus Tahiti u. Madagaskar m. Eingebornen vor trop. Landsch.

Gaul, Aug., Bildh., 1869–1921; Tierfiguren.

Gaurisankar, Berg im Himalaja, Nepal, 7140 m.

Karl Friedrich Gauß.

Gauß, Karl Friedr., Math. u. Astr., 1777–1855, begr. Zahlentheorie, entwickelte Bahnbestimmung der Planeten.

Gautama (Gotama), Eigenname d. Buddha.

Gautier, Théophile, frz. romant. Dichter, 1811–72, Grundsatz: „L’art pour l’art“ (Kunst ist Alleinzweck).

Gavarni, Paul, geistreicher frz. Zeichner, 1804–66.

GavialKrokodile.

Gävle, schwed. Hafenst. am Bottn. Meerbusen, 39 000 E.

Gavotte, zierl. Rokokotanz.

Gay-Lussac, Louis Jos., frz. Chem., 1778–1850; Gase, Wärme, Schwefelsäure.

Gaza, Hafenst. in S-Palästina, 20 000 E.

Gaze, durchsicht. Gewebe.

GazellenAntilopen.

Gazette, Zeitung.

GBO. = Grundbuchordnung.

G. d. A. = Gewerkschaftsbund der Angestellten.

Gdingen, polnisch. Kriegs- u. Handelshafen am Putziger Wiek, 32 000 E (1910: 2000, Fischerdorf), poln. Konkurrenzgründung gegen Danzig.

Gebärmutter, Organ, in dem sich das befruchtete Ei bis zur Geburt entwickelt; ↑ Taf. Sp. 396.

Gebäude- (Hausertrags-) Steuer trifft Ertrag v. Gebäuden; heute in Deutschland Teil der Grundsteuer.

Gebetzylinder (-mühle), Apparat der tibetan. Lamaisten, zur schnellern Wiederholung der Gebetsformeln.

Gebirge entstehen teils aus den aus

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 195–196. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0122.jpg&oldid=- (Version vom 11.7.2022)