Seite:LA2-Blitz-0151.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
245 Hannibal – Harz 246

im obern Marchbecken; Bewohner: tschech. Hannaken.


Einfaches und doppeltes Hängewerk.

Hannibal, karthag. Feldherr, 246–183 v. Chr., überschritt 218 Pyrenäen u. Alpen, schlug Römer u. a. vernichtend an Ticinus u. Trebia, 216 bei Cannä, wurde 202 bei Zama (Afrika) geschlagen, floh und vergiftete sich in Bithynien.

Das neue Rathaus in Hannover.

Hannover, preußische Prov. (NW-Deutschl.), 38 582 qkm, 3 190 500 E, nur verwaltungsmäßig einheitl. Gebiet, landschaftlich Anteil an Harz, Lüneburger Heide, nord-westdt. Mooren u. Marschen der Nordsee und Elbe. Vorwiegend Landw., bes. Viehzucht (Rinder in den Marschen; Schafe in d. Lüneburger Heide; Pferde im S).

1569 entstanden aus Hzt. Braunschweig-Lüneburg. Ernst Aug. (1679–98) 1692 Kurfürst, Georg Ludwig (1698–1727) 1714 als Georg I. König v. Engl. Personalunion bis 1837. 1814 Kgr. Georg V. (1851–66) 1866 auf Österr. Seite gegen Preußen. 20. 9. 1866 pr. Prov. Hptst. H., an der Leine, 442 400 E; Masch., Metallwaren, Textilien.

Hanoi, Hptst. Frz.-Indochinas, 130 000 E.

Hanomag = Hannoversche Maschinenbau-Akt.-G.

Hansa-Kanal, geplante Verbindung der Elbe bei Hamburg über die Weser bei Bremen zum Mittellandkanal bei Dortmund.

Hanse (Hansa), im MA Bund dt. Kaufleute zu gemeins. Fernhandel, bes. der 1241 zw. Lübeck u. Hamburg errichtete Bund (angeschlossen über 90 Städte). Wichtigste H.städte: Lübeck, Hamburg, Danzig, Köln. Die H. hatte in Engl. (Londoner Stahlhof) u. Brügge Handelsvorherrschaft. Ihre Macht beruhte auf Beherrschung der Ostsee. Seit 1450 Niedergang.

Hanseaten, Mitgl. der Hanse; auch Einw. einer Hansestadt.

Hansemann, Dav., Staatsm., 1790–1864, 1848 pr. Min.-Präs.

Hansjakob, Heinr., kath. Volksschriftsteller, 1837–1916.

Hanslick, Ed., Wiener Musikkrit., 1825–1904.

Hansom, 2rädr. gedeckte Droschke, Kutschersitz erhöht hinter den Fahrgästen.

Hanteln: Scheibenhantel für Schwerathletik.

Hantel, eisernes Handturngerät, für Freiübungen bis 2, für Schwerathletik bis 175 kg.

Hapag = Hamburg-Amerikanische Paketfahrt-Akt.-Ges.

Haparanda, nordostschwed. Handelsst., 3000 E.

Hapsal, estn. St., 4300 E; Großfunksender.

Harakiri, feierl. Selbstentleibung (Bauchaufschneiden)in Japan: beim Tod des Kaisers, nach Ehrverletzungen.

Harar (Harrar), ostabessin. St., 60 000 E.

Harburg, pr. St., Hamburg gegenüber, 73 000 E; Gummi, Öl, Jute, Palmkernmarkt.

Hardangerfjord, südwestnorw. Fjord, in die Hardangervidden (1200–1300 m) eingesenkt.

Harden, Maximilian (Isidor Witkowski), Schriftst., 1861–1927, Hrsg. der „Zukunft“ (1892–1922).

Hardenberg,

1) Friedr. v., Dichter, ↑ Novalis.
2) Karl Aug., Fürst v., 1750–1822, 1804–06 u. 1807 Leiter der pr. Außenpolitik, 1810 Staatskanzler.

Hardenberg, pr. St., bei Barmen, 13 000 E.

Hardt (Haardt), Bergland, bayr. Rheinpfalz, 673 m.

Hardt, Ernst, *1876, Dramat.; „Tantris der Narr“.

Hardy, Thom., engl. realist. Dichter, 1840–1928.

Hardybremse, Luftsaugebremse.

Harêm, v. Frauen bewohnter Teil des islam. Hauses, auch die Frauen eines Hauses.

Häresie, Ketzerei, Irrlehre; Häretiker, Ketzer.

Harfe, Saiteninstr. zum Zupfen, als Doppelpedal-H. Orchesterinstr.

Harîri, Abu Mohammed Kasîm, arab. Dichter, 1054–1122; „Makamen“.

Harkort, Friedr., Industr., 1793–1880, förderte rhein. Dampfschiffahrt u. Genossenschaftswesen.

Harlekin, männl. Maske im ital. Lustspiel.

Harmattan, heißer Staubwind in W-Afrika.

Harmonia („Eintracht“), Tochter des Ares u. der Aphrodite.

Harmonie, urspr. = Oktave im musikal. Sinn: die im Schwingungsverhältnis 1 zu 2, Ungerade zu Gerade stehenden Töne schmelzen zus. Heute in der Ästhetik: innere Ausgewogenheit eines Kunstwerks. H.lehre, Grundlage der musikal. Kompositionspraxis u. Elementarstufe im Lehrgang des Musikers: Analyse v. Klangvorstellungen und Unterweisung in richt. musikal. Orthographie.

Harmonik, Klanglehre.

Harmonika, Musikinstr. mit Stahlzungen durch Atem (Mund-H.) od. zus.drückbaren Balg (Zieh-H., Akkordeon, Bandoneon) zum Erklingen gebracht.

Harmonische Teilung

Harmonisch, übereinstimmend; wohlklingend; H.e Teilung, Strecke A B wird von dem zw. A u. B liegenden Punkt C u. dem auf der Verlängerung v. AB über B gelegenen Punkt D harmon. geteilt, wenn AC:CB = AD:DB.

Harmonium, orgelart. Tasteninstrum.

Harms, Bernh., Nat-Ök., *1876, Gründer des Inst. für Weltwirtschaft u. Seeverkehr Kiel.

Harn, Sekret der Nieren, enthält Endprodukte des Stoffwechsels.

Adolf von Harnack.

Harnack, Adolf v., prot. Theol., 1851–1930, Prof. Berlin, Gen.-Dir. der Pr. Staatsbibl. (1905–21), Präs. der Kaiser-Wilh.-Ges. (seit 1910), erforschte bes. d. frühchristl. Kirche; „Lb. der Dogmengesch.“, „Wesen des Christent.“.

HarnblaseTaf. Sp. 396.

HarngrießHarnsteine.

Harnleiter, HarnröhreTaf. Sp. 396.

HarnruhrDiabetes.

Harnsäure, Bestandteil des Harns, in Gichtkonkrementen, Harnsteinen, auch künstl. darstellbar.

Harnsteine, steinähnl. Körper aus harn-, phosphor-, oxalsauren Salzen, bilden sich in Harnblase (Blasensteine), Nierenbecken (Nierensteine); erzeugen Schmerzen, Beschwerden beim Urinieren (Steinkolik), Harnblasenentzündung, Blutungen. Kleinere Blasensteine (Harngrieß) schmerzlos.

Harnstoff, Harn-, Blutbestandteil; auch künstl. in gr. Umfang dargestellt; Düngemittel. Bedeutungsvoll F. Wöhlers H.-Synthese 1828.

Harnvergiftung tritt ein durch Verhaltung des Harnausscheidens, bei Harnzersetzung.

Harpune uned Mörser.

Harpune, pfeilförm. Eisen mit Widerhaken, auch mit Sprengladung, an Leine mit Fangtau auf Wale geworfen od. geschossen.

Harpyien, grch. Sturm- u. Todesgöttinnen in Vogelgestalt mit Frauenköpfen.

Harries, Karl Dietr., Chemiker, 1866–1923; Kautschuk.

Hart, Heinr., 1855–1906, u. Jul., 1859–1930, Schriftst., Vorkämpfer d. Naturalismus.

Harte, Francis Bret, amer. Schriftst., 1839–1902; kaliforn. Kurzgeschichten.
Härten,

1) eig. H.: Die Werkzeuge werden in Öfen auf Härtetemperatur erhitzt, in Wasser (Wasserhärter), Öl (Ölhärter) od. Preßluft (Lufthärter) abgeschreckt u. auf bestimmte Temperatur erwärmt (angelassen).
2) Einsatzhärtung: Einsatzstähle werden mit einem Kohlenstoff abgebenden Mittel (Härtepulver) in luftdicht verschlossenem Kasten geglüht und in Wasser abgeschreckt.

HärteparagraphSteuererlaß.

Hartford, St., Connecticut (USA), 168 000 E.

HartgummiKautschuk.

Hartguß (Kokillenguß), Guß in metall. Formen.

Hartleben, Otto Erich, 1864–1905; Nov. „Vom gastfreien Pastor“, Drama „Rosenmontag“.

Hartmann,

1) Ed. v., pessimist Philos., 1842–1906, „Philosophie des Unbewußten“.
2) Ludo Mor., öst. Hist., 1865–1924, 1918–21 Gesandter Berlin.
3) Nicolai, Philos., *1882; „Grundzüge einer Metaphysik d. Erkenntnis“.

Hartmannsweilerkopf, Berg, Vogesen, 957 m; 1915 schwer umkämpft.

Hartmann von Aue, mhd. Dichter, um 1165–1210; Epen: „Erek“, „Iwein“; Legenden: „Armer Heinrich“, „Gregorius v. Steine“.

Hartsalz (Sylvinit), Gemenge v. Sylvin u. Steinsalz.

Hartspiritus, durch Seife o. ä. verdickter Spiritus.

Harûn al-Raschîd, Kalif in Bagdad 786–809.

Harunobu, Sujuki, jap. Maler u. Zeichner für Holzschnitt, † 1770. ↑ Taf. Sp. 521.

Harvard College (H. University), älteste nordamer. Univ. in Boston.

Harvey, William, engl. Physiol., 1578–1657, entdeckte Blutkreislauf.

Harwich, südengl. St., 14 000 E.

Harz, Ausscheidung v. Nadelhölzern, zu Lacken, Firnissen, Sikkativ, Salben, z. Leimen v. Papier.

Harz, mitteldt. Geb.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 245–246. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0151.jpg&oldid=- (Version vom 10.7.2022)