Seite:LA2-Blitz-0167.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
269 Januar – Ibn Batûta 270

Bekämpfung der jesuit. Kirchenpolitik.

Januar (Jänner), lat. Monatsname, nach ↑ Janus genannt; dt. Winter- od. Eismonat.

Janus, italischer Gott der Tür, des Anfangs u. des Eingangs; doppelköpfig dargestellt. {{absatz}

Janitscharentracht.

Jap, Karolineninsel (jap. Mandat) im Gr. Ozean, 8000 E.

Japanische Landschaft mit dem Vulkan Fudschijama.

Japan, Nippon, Dai Nihon = Groß-J.), Kaiserreich an O-Küste Asiens, etwa 500 Inseln (die größten Kiuschiu, Hondo [Nippon], Jesso [Hokkaido]), 381 600 qkm, 64 759 000 E; Hptst. Tokio.

Reiche Gliederung, Ebenen und Hügelländer selten. Häufige Vulkanausbrüche und Erdbeben. Im N Laubwald mitteleurop. Gepräges, durchsetzt m. Nadelwald, dann reiner Laubwald (bes. Ahorn); etwa v. Mitte der Insel Hondo ab herrscht immergrüne Pflanzenwelt vor (geht im S in trop. Formen mit Palmen u. Bambus über). Tierwelt: nördl. Arten, z. B. Bären, u. südl. z. B. Antilopen, Affen.

Bev.: mongoloides Mischvolk (↑ Taf. I Sp. 440), Anbau von Reis, auch Weizen, Gerste; Viehzucht, Fischerei; Genußmittel: Tabak, Tee, Reisbranntwein (Sake); neben Buddhismus (seit 6. Jh.) noch Shintoismus.

Reich gegr. 660 v. Chr. 1542 fanden Portugiesen, später Christentum, 1609 Holländer, 1613 Engländer Eingang; 1854 Öffnung einiger Häfen f. USA, später f. Engl., Rußl., 1861 Preußen. 1894–95 Krieg mit China um Korea: Sieg J.s., wurde durch russ.-dt.-frz. Einspruch im Frieden v. Schimonoseki z. T. um die Beute gebracht, 1904/05 Russ.-jap. Krieg. Friede v. Portsmouth 1905: J. erwarb Korea, Liaotung mit Port Arthur und einen Teil von Sachalin. Bündnis mit Großbritannien 1902 (1912 erneuert). 23. 8. 1914 Krieg gegen das Dt. Reich, 7. 11. Einnahme v. Tsingtau, das J. 1922 an China zurückgab. Im Versailler Vertrag 1918 gewann J. die dt. Besitzungen nördlich vom Äquator als Mandatsgebiete. 1. 9. 1923 schweres Erdbeben. Kronpr. Hirohito seit 1921 Regent, 1926 Kaiser; 1928 allg. Wahlrecht 1931 Konflikt mit China wegen Mandschurei, die J. besetzte.

Japanische Kunst: Tempelhof mit Steintor und Laternen in Kobe.

Japanische Kunst (↑ Taf. Sp. 521), eigentl. Zweig der chin. Kunst. Tempel m. geschwungnen Dächern, Laternen, Toren u. Pagoden (Taf., 11). Die Malerei blüht v 7. bis 13. Jh. in buddhist. Darst. v. Gottheiten. Unter chin. Einfluß wächst im 15. u. 16. Jh. die Tuschmalerei. Seit 17. Jh. verschiedene Schulen, z. B. Okyo (Taf., 1). Berühmt der Farbholzschnitt: Harunobu (Taf., 6), Utamaro, Hokusai, Hiroschige u. a.; Blüte im 18 Jh. In der Plastik meist gr. buddhist. Figuren aus Holz (Taf., 12) u. Ton. Hervorragende Gerätekunst: Büchsen in Lack- u. Emailmalerei u. Keramik, v. gr. Einfluß auf europ. Kunstgewerbe.

Japan. Kunst: Medizindöschen (Inro) in Lackarbeit.

Japanisch, agglutinierend wie die ural-altaischen Sprachen, doch mehrsilbig; Einführung der „röm.“ (lat.) Schrift verlangt.

Japanwachs, aus Steinfrüchten v. Sumacharten, Ersatz für Bienenwachs.

Japhet, Sohn Noahs, bibl. Stammvater der Indogermanen (J.iten).

Jardiniere, Blumengefäß.

Jargon, Sprache best. Kreise; Kauderwelsch.

Järnefelt, Arvid, finn. Schriftst., *1861, Jünger Tolstojs.

Jaroslawl, russ. Stadt, Iwanowoer Ind.gebiet, 114 000 E.

Jarres, Karl, *1874, 1923–25 Reichsinnenmin., 1925 bürgerl. Reichspräsidentschaftskandidat.

Emil Jannings.

Jasmin, Ölbaumgewächs, weiß oder gelb, wohlriechend.

Jasmund, Halbinsel im NO Rügens, mit Kreidefelsen von Stubbenkammer.

Iason, Führer der ↑ Argonauten, Gemahl der ↑ Medea.

Jaspar, Henry, *1870, 1920–24 belg. Außenminister, 1926–31 Min.-Präs.

Jaspers, Karl, Philosoph, *1883, „Psychologie der Weltanschauungen“.

Jaspis, Mineral, ein Quarz, undurchsichtig, versch.farbig, Schmuckstein.

Jassy, Hptst. der Moldau, 76 000 E.

Jatagan (Yatagan), türk. Krummschwert.

Jauer, niederschl. St., 12 000 E.

Jean Jaurès.

Jaurès, Jean, *1859, frz. Soz., als Hindernis d. frz. Kriegsabsichten 31. 7. 1914 ermordet.

Java: Landschaft auf Mitteljava mit Kokospalmenplantage.

Java, kleinste, dichtest bevölk. u. entwickeltste d. Gr. Sundainseln, niederl. (seit 1816), 131 508 qkm, 37,43 Mill. E; Hptst. Batavia. Von Vulkanen (Abb. Sp. 271) überragt. Trop. Klima mit gr. örtl. Abweichungen: arm an Niederschlägen, im O häufig Savannen, W Urwald. Bevölk.: J.nen (hochgebildetes malaiisches Volk; ↑ Taf. I Sp. 440); Anbau von Reis, Kopra, Tiekholz; Batikdruck.

Jazz, aus nordamer. Neger- und Revuemusik entstandener, auch ins ernste europ. Musikschaffen eingedrungener mod. Musikstil.

Iberische Halbinsel = Pyrenäische Halbinsel.

Ibero-Amerika = Lateinamerika.

Ibis, Storchvogel, 3/4 m l., weiß, Schultern schwarz, Afrika.

Ibn, Sohn.

Ibn Batûta, arab. Reisender (Vorderasien, Südrußland, Indien, China,

Stichwörter, die unter I (J)… vermißt werden, schlage man unter Dsch… oder Y… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 269–270. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0167.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)