Seite:LA2-Blitz-0176.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.


287 Jugendämter – Iwein 288

tötete Holofernes, Feldherrn Nebukadnezars.

Jugendämter, durch RJWG. vom 9. 7. 1922 geschaffene Organe der öffentlichen Jugendhilfe.

Jugendbewegung, aus der Jugend selbst hervorgegangene Bestrebungen, jugendliche Gemeinschaft und Jugendkultur zu schaffen: Wandervogel (1901), Freideutsche Jugend (1913); daneben die militär. gerichteten Pfadfinder (1909). Nach Weltkrieg vielfach Politisierung der Jugend. Abzeichen ↑ Sp. 285. Lit: „Kleines Hb. der Jugendverbände“ (hrsg. v. Dt. Archiv für Jugendwohlfahrt, 1931); Siemering, Die dt. Jugendverbände (1931); Stählin, Die dt. J. (19302).

Jugendfürsorge umfaßt Jugendgerichtshilfe, Fürsorgeerziehung, Pflegekinderwesen.

Jugendgericht, den. J.sges. vom 16. 2. 1923 eingeführtes Gericht zur Aburteil. von Straftaten Jugendlicher.

Jugendherberge auf Burg Stahleck bei Bacharach am Rhein.

Jugendherbergen, v. Gemeinden, Jugendpflege- u. Wandervereinen unterhalten, oft in Schulen, Jugendheimen usw. untergebracht, z. T. in vorbildl. Sonderbauten, häufig in Burgen.

Jugendschutz, Schutz Jugendlicher vor sittlicher Gefährdung u. Ausbeutung der Arbeitskraft.

Jugendstil, Kunstrichtung um 1900, v. Kunstgewerbe her auch in Baukunst wirksam; Ornamentik stilisierter Pflanzenformen.

Jugendweihe, feierliche Einführung der sozialist. u. kommunist. Schulentlassenen in das Gemeinschaftsleben.

Jugendwohlfahrtspflege regelt Schutz der Pflegekinder, Amts-, Anstalts-, Vereinsvormundschaft, öffentl. Unterstützung hilfsbedürftiger Minderjähriger, Schutzaufsicht, Fürsorgeerziehung.

Jugoslawien = Südslawien.

Juist, preuß. Nordseeinsel; Dörfer Wester- u. Osterhook, 800 E.

Julfest, german. Wintersonnwendfest.

Juli, nach Julius Cäsar benannter Monat; dt. Heumonat.

Jülich, pr. St., westl. Köln, 8700 E.

Julienne, geschnittene, getrockn. Gemüse.

Julier, Paß der Rät. Alpen (Schweiz), 2287 m.

Julier, Geschlecht, dem Cäsar entstammt, 31 v. Chr. bis 68 n. Chr. röm. Kaiserhaus.

Juliresolution, 19. 7. 1917 von Linksmehrheit im Reichstag angenommener Reichstagsbeschluß für einen annexionslosen Frieden.

Julirevolution, in Paris 1830.

Julische Alpen, Geb. an der italienisch-südslawischen Grenze (Triglav 2863 m).

Juliusturm, in Spandau, barg bis 1919 dt. Kriegsschatz.

Jumna = Dschamna.

Jumper, Schlupfjacke aus Trikot.

Jumruckcal, höchste Erhebung des Balkangeb., 2374 m.

Junctim, Verkoppelung (zweier Anträge).

Jungdeutscher Orden (Abk. Jungdo), von A. Mahraun 1918 gegr. Wehrverband.

Jünger, Ernst, *1895; Kriegsged.; „In Stahlgewittern“ (Kriegstageb.).

Junges DeutschlandDeutsche Literatur.

Jungferninseln, nordö. Gruppe der Kleinen Antillen, z. T. brit., z. T. amer.

Jungfernrebe (Parthenocissus), Rebengewächse, Blätter ungelappt od. gefingert, Ranken meist mit Haftscheiben.

Jungfrau, Gipfel der Berner Alpen, 4166 m, elektr. Zahnradbahn bis J.joch (3460 m).

Jungfrau von Orléans (Jeanne d’Arc, Hl. Johanna), 1411–31, vertrieb 1429 die Engländer, 1430 gefangen, v. Engländern als Zauberin verbrannt.

Jungnickel, Max, Dichter, *1890.

Jungtürken, nationaltürk. Gruppe, setzten 1908 Europäisierung der Türkei durch und herrschten bis 1918 in Regierung u. Öffentlichkeit.

Juni, röm. Monatsname; dt. Brach-, Weidemonat.

Junikäfer, maikäferähnliche Käferart.

Junior, der Jüngere. Juniorat (Minorat), Erbfolgeordnung: unter gleich nahen Verwandten erbt der jüngste allein.

Juniperus = Wacholder.

Junker, urspr. junge Edelleute, seit 1850 Spottname für die Aristokratie des dt. O.

Junker, Wilh., 1840–92; bereiste Island, Nilländer, Ostafrika.

Hugo Junkers.

Junkers, Hugo, Ing., *1859, bis 1911 Prof. Aachen, konstruierte Großgasmasch. u. Metallflugzeuge mit freitrag. Flügeln.

Juno, römische Göttin, Gemahlin Jupiters.

Junta, Vereinigung, Regierungsausschuß in Spanien.

Jupiter,

1) oberster röm. Gott, dem grch. Zeus gleich.
2) Größter der ↑ Planeten.

Jupon, rauschender Unterrock.

JuraGeologische Formationen.

Jura: Das Durchbruchstal der Donau durch den Fränkischen Jura oberhalb Kelheim.

Jura, Gebirge,

1) Schweizer J., 1723 m;
2) Schwäb. J., vom Rhein bis zum Ries (Hoher Randen, 927 m);
3) Fränk. J., nördl. Fortsetzung von 2), heißt im nördlichen Teil Fränk. Schweiz (Kalvarienberg, 642 m).

Jurisdiktion, Gerichtsbarkeit.

Jurisprudenz, Rechtswissenschaft.

Jurist, Rechtskundiger, (Rechts-) Anwalt, Notar, Richter, Verwaltungsbeamter; juristisch, aufs Recht bezügl., vom Rechtsstandpunkt aus.

Juristische Person, Personenvereinigungen (Aktiengesellsch., eingetrag. Vereine, Stiftungen, Anstalten usw.), die rechtl. wie natürl. Personen behandelt werden.

Jurte, Zeltplatz der Zentralasiat Nomaden. Abb. Sp. 310.

Jürüken, turkmen. Viehnomaden Kleinasiens.

Jury, Schwurgericht; auch Preisrichterausschuß.

Jus (Mz. jura), Recht; j. civile, bürgerl. Recht; j. cogens, zwingendes, unabdingbares Recht (Gegensatz: j. dispositivum, durch Vereinbarung abänderbares Recht); j. primae noctis, Recht der ersten Nacht, angeblich mittelalterl. Herrenrecht auf 1. Beischlaf mit heiratender Hörigen.

Just(ament), gerade, eben.

Juste-milieu, „rechte Mitte“.

Justi,

1) Karl, Kunstgelehrter, 1832–1912.
2) Ludw., Kunsthist, *1876, seit 1909 Dir. der Nationalgalerie Berlin.

Justieren, genaumachen, richtig einstellen, eichen.

Justinian(us) I., * um 482, † 565, reg. seit 527, Erneuerer des Weltreichs, erließ das „Corpus juris“.

Justitia, röm. Göttin d. Gerechtigkeit.

Justiz, Gerechtigkeit; Rechtspflege, bes. Zivil- u. Strafrechtspflege; J.mord, an Unschuldigen vollzogene (Todes-) Strafe.

Ernte auf einer indischen Jutepflanzung.

Jutepflanze, einjähr. Lindengewächs, 2 m h., in Indien beheimatet, viel angebaut, lief. Bastfasern (Jute), Jutegarne zu Säcken, Teppichen, Gurten usw.

Jüterbog, pr. St., nordö. Wittenberg, 8100 E.

Jütisch, dän. Mundart.

Jütland, dän. Halbinsel, 29 556 qkm, 1 575 500 E; Agrarausfuhr.

Juvenal, Decimus Jun., röm. Satir., * um 60, † 140 n. Chr.

Juwelen, Schmuckstücke.

Ivernia (Hibernia), alter Name Irlands.

Ivogün, Maria (eigtl. Mayer), Koloratur- u. Liedersängerin, *1891.

Ivrea, St. in NW-Italien, 12 000 E.

Iwan IV., der Schreckliche, 1530–84, 1533 russ. Zar.

Iwanowo-Wosnessensk, St. im mittl. Europ. Rußland, 111 000 E.

Iwein, Held der Artussage.


Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 287–288. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0176.jpg&oldid=- (Version vom 19.7.2022)