Seite:LA2-Blitz-0201.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
337 Kristallin(isch) – Kühlwagen 338

entscheidend: 32 natürl. K.klassen in 6 K.systemen: reguläres, tetragonales, hexagonales, rhombisches, monoklines, triklines System.

Kristallin(isch), aus kl. Kristallen bestehend.

Kristallisation, Kristallbildung.

Kristalloptik behandelt die opt. Erscheinungen in Kristallen, die die Besonderheit zeigen, daß die Lichtgeschwindigkeit u. damit der Berechnungsquotient der Kristalle je nach der Richtung, die der Lichtstrahl zur Kristallachse hat, verschieden ist.

Kristallwellenmesser, Quarz als Wellennormal in der Funktechnik. ↑ Piezoelektrizität.

KristianiaOslo.

Kristiania, ruckartiger Bremsschwung beim Schneeschuhlaufen.

Kriterium, unterscheidendes Merkmal, Prüfstein.

Kritik, (wissenschaftl.) Beurteilung; Prüfung.

Kritisch, prüfend; gefährlich.

Kritische Temperatur, Temperatur des Zustandes, in dem Dampf u. Flüssigkeit ineinander übergehen.

Kritische Zeit, Empfängniszeit.

Kritizismus, philos. Richtung, prüft zuerst die Erkenntnismittel (Kant).

Kroaten, südslaw. Volk (21/2 Mill.), den Serben verwandt.

Kroatien-Slawonien: Slawonier auf einem Savedampfer.

Kroatien-Slawonien, Teil Südslawiens, zw. Drau, Save, Una u. Adria, 42 541 qkm, 2 669 000 E (5,6% Dt.); Hptst. Agram. Bed. Schweinezucht.

Krocket, Gesellschaftsspiel mit Holzkugeln u. hammerart. Schlaghölzern.

Kröger, Timm, holstein. Schriftst., 1844–1918.

Kroki, einfache Geländezeichnung, davon krokieren.

Krokodile, Kriechtiere, mit knöchernen Hautschilden, bezahnten Kiefern. Nil-K., 6 m, bronzegrün, Afrika. Kaiman, bräunl., 11/2–4 m, Mittel-, S-Amerika. Hechtkaiman (Alligator), schmutzig-grün, 5 m, liefert K.leder, S-Amerika; Gavial, 5 m, schmutzig-grün, in ind. Strömen.

Krokus, Schwertliliengewächse, gelb, weiß od. lila, blühen zeitig.

Kromlech, vorgeschichtl. Denkmäler: im Kreis aufgerichtete Steine.

Kronach, oberfränk. St., 6200 E.

Krone, das frühere dt. 10-Markstück (daher 20-Markstück: Doppel-K.); früher Münzeinheit in Österr.-Ung., = 100 Heller = 0,85 M. Die engl. u. die skandinav. K. ↑ Übers. Sp. 416.

Kronentaler, früher österr. u. süddt. Silbermünze, = 4,6 .

Kronide, Zeus als Sohn des Kronos.

Kronkolonien, brit. Kolonien, für die der Kolonialmin. Gesetze gibt.

Kronländer, bes. die ehedem mit der Krone Österreichs erblich verbundenen Länder Böhmen, Mähren, Galizien.

Kronos, altgrch. Sonnen-, Wetter- u. Erntegott.

Kronrat, in Monarchien Sitzung des Gesamtmin. unter Vorsitz des Monarchen.

Kronstadt,

1) rum. (seit 1919) St., in Siebenbürgen, 50 000 E (30% Dt.);
2) russ. Kriegshafen, am Finn. Meerbusen, 31 000 E.

Kronzeuge, in Deutschland: Hauptzeuge.

Kropf,

1) Erweiterung des Schlundes od. Vorderdarmes zur vorläufigen Aufnahme v. Nahrung;
2) krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse.

Kropotkin (Krapotkin), Peter, Fürst, russ. Anarchist, 1842–1921.

Krossen, St., nordö. Kottbus, 7400 E.

Krösus, König v. Lydien (563–545 v. Chr.), unterlag 546 Kyros.

Kröten, Froschlurche, meist plump, kurzbeinig, giftige Hautabsonderung, Pupille waagrecht.

Krotonöl, aus d. Samen v. Croton tiglium, stärkstes Abführmittel.

Krotoschin, poln. St., Posen, 11 000 E.

Paulus Krüger.

Krüger,

1) Franz, Berliner Maler, 1797–1857;
2) Herm. Anders, Dichter, *1871; Rom. „Gottfried Kämpfer“;
3) Paulus (Kruger), 1825–1904, 1883–99 Präs. der Südafrik. Rep.; ↑ Krügertelegramm.

Krueger, Felix, Psycholog u. Philosoph, *1874.

Krügertelegramm, Glückwünsch Wilh.s II. an Präs. ↑ Krüger nach Abwehr eines engl. Einfalls (Jameson), 3. 1. 1896.

Krümmel, Otto, Ozeanogr., 1854–1912.

Krummhübel, Luftkurort im Riesengebirge, 1900 E.

Krummstab, Hirtenstab v. Bischof, Abt, Äbtissin.

Krümmung, Abweichung einer Kurve (Fläche) v. der geraden Linie (Ebene).

Krümperpferde, Militärpferde, für Nebendienste (Krümperwagen).

Krümpersystem, kurzfristige Rekrutenausbildung, 1809–13.

Krumpfen, Einspringen (Schrumpfen) warmer u. feuchter Wollstoffe. Nach Dekatieren krumpffrei (nadelfertig).

Krupp, Kinderkrankheit mit Bildung von Häutchen auf Kehlkopf- u. Luftröhrenschleimhaut (Erstickungsgefahr).

Krupp, Friedr., 1787–1826; gründete 1811 in Essen Gußstahlfabrik, v. Alfred (1812–87) u. Friedr. Alfred (1854–1902) fortgeführt.

Krupp v. Bohlen u. Halbach, Gust., Industrieller, *1870, Legationsrat, 1910 Leiter der Kruppwerke.

Kruzifix, Darst. des gekreuz. Christus.

Krylenko, Nik., *1885, Oberstaatsanwalt am sowjetruss. Obersten Gerichtshof.

Kryolith = Eisstein.

Krypta, unterird. Grabkapelle in Kirchen, zur Aufbewahrung der Reliquien.

Kryptogamen, Pflanzen ohne Blüten u. Samen, Verbreitung durch Sporen, ↑ Pflanzenreich.

Krypton, Edelgas (↑ Elemente).

Kryptorchide, männl. Säugetier, dessen Hoden abnorm. (verkümmert) in der Bauchhöhle liegen, z. B. beim Pferd (Klopf-, Klopphengst [bösartig]), Eber (Binneneber) u. Hund.

Kuba, größte westind. Insel, Rep. (seit 1898), 114 524 qkm, 3 593 615 E; Hptst. Habana. Zuckerrohr.

Kuban, Fl., in N-Kaukasien, 880 km.

Kubango, Fl., = Okawango.

Kubieren, zur 3. Potenz erheben; Rauminhalt berechnen.

Kubik-, vor Längenmaßen: das entsprechende Körpermaß.

KubikwurzelWurzel.

KubikzahlKubus.

Kubin, Alfred, expressionist. phantast. Zeichner, *1877.

Kubisch, würfelförmig.

Kubismus, mod. Kunstrichtung, betrachtet Würfel, Kegel, Kugel, Zylinder als Formelemente jeder Darstellung.

Kublai Chan, 1214–94, 1260 chin. Kaiser.

Kubus, Würfel, v. 6 Quadraten begrenzt (↑ Polyeder); 3. Potenz einer Zahl (Kubikzahl).

Küchenlatein, mittelalterl. Latein.

Kuckuck, 37 cm, graublau, frißt bes. Raupen.

Kuckucksnelke, mit zerschlitzten roten Blütenbl., verbreit. Wiesenblume.

Kuder, männl. Wildkatze.

Kudrun, mhd. Epos; dessen Heldin.

Kuds (El-Kuds, „Heiligtum“), arab. Name für Jerusalem.

Kuenlun = Kwen-lun.

Kufa, frühere Residenz der Kalifen am Euphrat, 637 erbaut.

Kufe, früheres Biermaß, in Preußen = 4,58, in Sachsen = 7,85 hl.

Kuff, flachbodiges 2mastiges holl. Küstenfahrzeug.

Kufra, Oasengruppe der östl. Sahara; dattelreich.

Kufstein, St., N-Tirol, 6720 E.

Kuge, jap. Hofadel.

Kugel.

Kugel, allseitig geschlossene krumme Fläche (K. fläche), die überall v. Mittelpunkt gleichweit absteht; auch der davon eingeschlossene Körper; Abb.: MG = Halbmesser (Radius); Raum DBE = Halbkugel; Fläche ABC = K.kappe (Kalotte); Fläche ADEC = K.zone.

Kügelgen, Wilh. v., Maler u. Schriftst., 1802–67.

Kugelstoßen, leichtathletische Übung mit Eisenkugeln (f. Wettkampf 71/4 kg), Stoß aus einem Kr. v. 2,13 m Durchmesser. ↑ Taf. II Sp. 696.

Kugler, Franz, Historiker, Kunstgelehrter u. Dichter, 1808–58.

Kuhhessig, X-artige Stellung der Beine.

Kuhländchen, fruchtbare Landschaft in Mähren, an der Oder, 566 qkm, 76 200 E (92% Dt.).

Kühlanlagen beruhen auf Entziehung der Wärme durch Eis (Eisschrank) od. durch Kältemasch.

Kühlapparat, Vorr. zum Kühlen v. Gasen u. Flüssigkeiten od. zum Verflüssigen (Kondensieren) v. Gasen.

Kühler, Vorr. an Autos u. Flugzeugen zur Rückkühlung des Zylinderkühlwassers.

Kühlmann, Rich. v., *1873, 1917–18 Staatssekretär des Auswärtigen Amts, schloß 1918 Friedensverträge v. Brest-Litowsk u. Bukarest.

Kühlwagen, mit

Stichwörter, die unter K… vermißt werden, schlage man unter C… oder Z… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 337–338. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0201.jpg&oldid=- (Version vom 15.7.2022)