Seite:LA2-Blitz-0213.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
357 Lehmbruck – Lehnbach 358

Berliner Schausp. (G. Hauptmann), *1866;

2) Joh. Georg, Kartogr., 1765–1811;
3) Lilli, Opernsängerin, 1848–1929;
4) Walter, Kenner Amerikas, *1878.

Lehmbruck, Wilh., expressionist. Bildhauer, 1881–1919; Die Kniende.

Lehnin, südostbrandenburg. D., 2500 E; Klosterruine.

Lehnwörter, eingedeutschte Wörter fremd. Herkunft.

Lehren, Meßgeräte zum Messen v. Außen-(Rachen-L.) oder Innendurchmessern (Kaliberdorn).

Lehrfreiheit, Recht, an Univ. nach Überzeugung zu lehren.

Lehrstück, in d. mod. Musik: soll Aktuelles (z. B. Ozeanflug) in Oratorienform behandeln.

Lehrte, St., östl. Hannover, 11 000 E, Bahnknoten.

Lei, Münze ↑ Leu.

Leibbursch, Student, der einen Neuling in d. Verbindung (Leibfuchs) in d. Korporationssitten unterweist.

Leibeigenschaft (Hörigkeit), Abhängigkeit v. einem zur Forderung v. Diensten u. Abgaben berechtigten Herrn. Die Leibeigenen (Hörigen, Grundholden) waren an die Scholle gebunden u. zu Zins u. Fronen verpflichtet; Aufhebung der L. durch Bauernbefreiung.

Leibeserben, erbfähige Nachkommenschaft.

Leibesfrucht = Embryo.

LeibfuchsLeibbursch.

Wilhelm Leibl: Die Dorfpolitiker.

Leibl, Wilh., impressionist.-realist. Maler, 1844–1900.

Gottfried Wilhelm Leibnitz.

Leibniz, Gottfr. Wilh., Frh. v., Math. u. Philos., 1646–1716; Lehre: prästabilierte Harmonie der ↑ „Monaden“; Infinitesimalrechnung, Universalsprache.

Leibrente, jährl. Geldleistung, meist auf Lebenszeit des Berechtigten, gegen Darleihung eines Kapitals.

Leibung (Laibung), innere Mauerfläche bei Wandöffnungen.

Leicester, mittelengl. St., 241 700 E; Schuh- u. Wirkwaren.

Leich („Tanzlied“), Liedform.

Leichenöffnung kann gesundheitspolizeil. od. gerichtl. angeordnet werden, ist öff. Krankenhäusern zu wissenschaftl. Zwecken, aber nicht gegen den Widerspruch der Angehörigen gestattet.

Leichenpaß ist auszustellen, wenn Leiche in andrer Gemeinde bestattet werden soll, als in der der Tod erfolgte.

Leichenschändung, an Leichen begangene Handlungen, die, an Lebenden, als Körperverletzung oder Unzucht strafbar wären.

Leichenschau, Feststellung des Todes durch Arzt bzw. amtl. Leichenbeschauer.

Leichenwachs, wachsähnl. Zersetzungsprodukt, das bei Leichen aus Fettsäuregemischen bei Luftabschluß entsteht.

Ludwig Leichhardt.

Leichhardt, Ludwig, Forschungsreisender (Australien), 1813–48.

Leicht, Joh., Politiker (Bayr. Volksp.), *1868.

Leichtathletik, Gehen, Laufen, Springen, Werfen.

Leichter, Fahrzeug zum Leichtern (Löschen der Ladung) v. Schiffen.

LeichtgewichtGewichtsklassen.

LeichtmatroseSchiffsbesatzung.

Leichtmetalle, spez. Gew. kleiner als 5, z. B. Natrium, Beryllium, Magnesium, Aluminium. ↑ Elemente.

Leiden, westholl. St., 70 000 E.

Leidener FlascheElektrischer Kondensator.

Leidenfrostsches Phänomen: Wassertropfen auf rotglühend. Herdplatte verdampfen nicht sofort, sondern behalten Kugelgestalt u. laufen, sich drehend, hin u. her.

Leier,

1) Werkzeug zum Bohren;
2) = Lyra.

Leim, aus Hautabfällen (Leder-L.), Knochen (Knochen-L.); Gelatine ist reiner L. aus Knochen.

LeinFlachs.

Leine, Nbfl. d. Aller, v. Eichsfeld, 192 km.

LeinenLeinwand.

Leinliniment, Kalkwasser mit Leinöl, gut bei Verbrennung.

Leino, Eino, finn. Dramat. u. Übers., 1878–1926.

Leinöl, aus Leinsamen gepreßtes Öl, wird leicht ranzig.

Leinpfad, Weg an Flüssen, Kanälen, v. dem aus Schiffe durch Menschen-, Tier-, Masch.kraft gezogen werden.

LeinsamenFlachs.

Leinwand (Leinen, Linnen), Gewebe aus Flachs, Hanf, Werg. Halb-L. enthält Baumwollschuß. ↑ Bindungen (Abb.).

Leipzig: Das Völkerschlachtdenkmal.

Leipzig, nordwestsächs. St., 718 000 E; an Elster und Pleiße; Messen (Frühjahr, Herbst), Buchdruck, -handel, Pelzhandel, Univ. Völker⚔ bei L. (16.–19. 10. 1813) brach die Macht Napoleons I.

Leisewitz, Joh., Ant., Dramat., 1752–1806.

Leistendrüsen, 15–20 erbsen- bis bohnengroße Lymphdrüsen in der Schenkelbeuge (Leiste).

Walter Leistikow: Grunewaldsee.

Leistikow, Walter, Maler, 1865–1908.

Leistung, Physik: Effekt, die pro sek geleistete ↑ Arbeit; Pferdestärke (PS) = 75mkg pro sek.

Leiter, Körper, die Elektrizität (↑ Elektrizitätslehre), Wärme, Schallwellen fortleiten.

Leitfossilien, die in einer best. geol. Epoche vorkommenden Versteinerungen.

Leitha, Nbfl. der Donau, 178 km; bis 1919 z. T. Grenze gegen Ungarn (Zis- u. Transleithanien: Österr. u. ung. Reichshälfte bis 1918).

Leithagebirge, Ausläufer der Zentralalpen, östl. Wien.

Leitmeritz, nordböhm. St., 17 000 E.

Leitmotiv, Musik: immer wiederkehrendes charakterist. Grundthema.

Leixões, Vorhafen der port. St. Porto.

Lek, einer der Mündungsarme des Rheins.

Lektion, Lehrstunde, Lehre (Mahnung).

Lektor,

1) eine Art Hochschullehrer;
2) wer für Verlag Schriftwerke prüft.

Lemberg, poln. (1919) St., O-Galizien, 240 000 E.

Lemgo, St., Lippe, 11 000 E.

Lemminge, Wühlmäuse, hamsterähnl. Nagetiere, in Norw., Vorderasien.

Le Moustier (Moustérien)Vorgeschichte.

Lemuren,

1) röm. Myth.: Gespenster, Totengeister;
2) auch ↑ Halbaffen.

Lemuria, angeblich zw. Afrika, Asien u. Australien versunkener Erdteil.

Lena, Strom in O-Sibirien, zum Nördl. Eismeer, 4600 km.

Lenard, Phil. v., Physiker, *1862; Kathodenstrahlen.

Nikolaus Lenau.

Lenau, Nik., (Niembsch v. Strehlenau), 1802–50, 1844 wahnsinnig; schwermüt. Gedichte.

Lenbach, Franz v., Bildnismaler, 1836–1904. Selbstbildnis Sp. 359.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 357–358. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0213.jpg&oldid=- (Version vom 2.7.2022)