Seite:LA2-Blitz-0229.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
381 Majolika – Mandschu 382

gegenüber der Mainmündung, 109 000 E; versch. Ind. (bes. Möbel); Dom (12–14. Jh.).

Mainz: Dom (Südansicht).

Majolika, meist bunt bemalte, glasierte Tonwaren. ↑ Taf. Sp. 376.

Major, unterster Stabsoffiziersgrad, meist Bataillonsführer.

Majoran, Lippenblütler, 50 cm, rötlich od. weiß, Gewürz.

Majorat, Vorrecht des Ältesten auf das Erbgut.

Major Domus (Hausmeier), 1. Hof- u. Staatsbeamter der Merowinger.

Majorenn, großjährig, mündig.

Majorisieren, überstimmen.

Majorität, (Stimmen-) Mehrheit.

Maire, in Frankreich Gemeindevorsteher, Bürgermeister.

Mais, Gras, bis 5 m h., aus Mexiko, Getreidepflanze. ↑ Taf. Sp. 217.

Maischen, „Mischen“, bes. Erhitzen v. ↑ Malz mit Wasser zur Bierwürze.

Maître, Meister, Lehrer; M. de plaisir, Festordner.

Maitsuru, jap. Kriegshafen, auf N-Hondo, 12 000 E.

Majuskeln, große Buchstaben (z. B. A, L, R).

Makäme, arab. Reimerzählung.

Makao = Bakkarat.

Makart, Hans, österr. Maler, 1840–84, Anreger des mit Prunk überfüllten M.-Zimmers u. des bombast. M.-Buketts.

Makassar, Hafenst., auf Celebes, 57 500 E.

Makkabäer (Hasmonäer), jüd. Fürstengeschlecht 167–37 v. Chr.; der bedeutendste M. ist Judas Makkabäus, der den Seleukiden 165 v. Chr. Jerusalem wegnahm u. Religionsfreiheit erzwang; fiel 161 im Kampf gegen den syr. Statthalter.

Makkaronisch, Latein, untermischt mit Wörtern andrer Sprachen, doch lat. Endsilben.

Makler, Geschäftsvermittler.

Mako (Makko), ägypt. Baumwolle, gelb, weich.

Makonde, Bantuvolk im ehem. Dt.-O-Afrika; ↑ Taf. II Sp. 441.

Makrele, Knochenfisch, Räuber des hohen Meeres, Speisefisch.

Makrobiotik, Kunst, hohes Alter zu erreichen.

Makrokosmos, das (große) Weltall, das Universum.

Makropode, Aquarienfisch aus China, baut Schaumnest.

Makrozephalie, Großköpfigkeit, künstl. (lange Walzenform) bei Naturvölkern, auch krankhaft.

Makulatur, Alt-, Abfallpapier.

Malabar, Teil der SW-Küste Vorderindiens.

Malachit, Mineral (↑ Kupfer); zur Kupfergewinnung, als Schmuckstein.

Malachitgrün, Teerfarbstoff.

Malade, krank, unpäßlich.

Mala fide, wider besseres Wissen; arglistig.

Málaga, südspan. Hafenst., 159 000 E; Ind., Weinausfuhr.

Malaien, zur mongol. Rasse gehörende E von Indonesien und Malakka; gelb bis tief braun, schwarzhaarig. ↑ Taf. I Sp. 440.

Malaiische Halbinsel = Malakka.

Malaiischer Archipel = Indonesien.

Malakka, Halbinsel Hinterindiens, ↑ Straits Settlements.

Malapane, Nbfl. der Oder in Oberschlesien, 220 km.

Mälar, See in Schweden, westl. Stockholm, 1163 qkm.

Malaria, Infektionskrankheit, durch M.plasmodien (einzellige Blutschmarotzer) hervorgerufen, v. Stechmücken (Anopheles) übertragen; 3- bzw. 4täg. Wechselfieber (Tertian- bzw. Quartanfieber), auch tägl. Anfälle (Quotidianfieber).

MalchenMelibokus.

Malebranche, Nic., frz. Philos. (Okkasionalismus), 1638–1715.

Malediven, brit. Inseln im Ind. Ozean, 70 000 E.

Malepartus, in der Tierfabel d. Höhle v. Reineke Fuchs.

Malerei, Abstrakte (absolute), will Seelisches nur in Linien u. Farben ohne Wirklichkeitsbeziehung ausdrücken.

Malherbe, François de, frz. Lyr., 1555–1628.

Malice, Bosheit, boshafte Äußerung; maliziös, boshaft, hämisch.

Mallarmé, Steph., frz. symbolist. Dichter, 1842 bis 1898.

Mallorca, Insel der Balearen.

Malm, obere Abteilung der Juraformation, ↑ Geologische Formation.

Malmaison, La, Schloß (17. Jh.), westl. Paris.

Malmedy, seit 1920 belg. St., 5000 E.

Malmignatte, Spinne S-Europas, 13 mm; Biß lähmt Menschen.

Malmö, südschwed. St., 118 500 E; Industrie.

Maloja, Paß vom Engadin ins Veltlin, 1817 m.

Malta, brit. (seit 1800) Insel zw. Sizilien u. Afrika, 316 qkm, 225 000 E; Hptst. La Valetta. Südfrüchte, Kartoffeln; brit. Flottenstützpunkt.

Malter, altes Getreidemaß: 114–273 l.

Malteser, Bewohner Maltas; Johanniter (↑ Johanniterorden).

Malthus, Thomas Robert, engl. Nat.-Ök., 1766–1834, stellte Bevölkerungslehre auf.

Malträtieren, übel behandeln, mißhandeln.

Maltzan, Ago, Frh. v., 1877–1927, 1924 Staatssekr. des Ausw. Amts, 1925 Botschafter Washington.

Malz, angekeimte Gerste od. Weizen, zu Bier u. Spiritus.

Malzextrakt, eingedampfter Malzauszug, Kräftigungsmittel.

Malzkaffee, geröstetes Gerstenmalz.

Mameluken, Leibwache der Kalifen; ihre Generale rissen später die Macht an sich. Ägypt. M.sultane waren 1279–1811 die tatsächl. Beherrscher Ägyptens.

Mammut, diluvialer Elefant, 3 m h., rotbraun. ↑ Taf. „Zoologie“.

Mammutbäume (Sequoia), Nadelbäume in Kalifornien, bis 120 m h.; angeblich über 1500 Jahre; Abb. Sp. 383.

Mammuthöhle, größte bekannte Höhle, in Kentucky (USA), 16 km.

Mamoré, südamer. Fl., zum Madeira-Amazonas, 1800 km.

Mamsell, Fräulein, Haushaltsangestellte.

Man, engl. Insel in der Irischen See, 49 000 E; Hptst. Douglas.

Man, Hendrik de, belg. Schriftst, *1885; „Der Kampf um die Arbeitsfreude“.

Mänaden, in wilder Lust rasende u. tanzende Weiber im Gefolge des ↑ Dionysos.

Manager, Leiter, Geschäftsführer.

Managua, Hptst. v. Nicaragua, 28 000 E.

Manaos, Hptst. des brasilian. Staates Amazonas, 76 000 E.

Mancha, La, Landschaft in Mittelspanien, Heimat des Don Quichote.

Manchester,

1) nordwest-engl. St., 755 800 E; Weltzentrum der Baumwollindustrie;
2) Baumwollsamt.

Manchesterschule, radikale engl. Freihandelsschule.

Mandarin, europ. Benennung für chin. Beamte.

Mandarinen, kleine Apfelsinen.

Mandat, Vollmacht, Auftrag; Verordnung, Verfügung; M.ar, Bevollmächtigter, Sachwalter.

Mandate. In den Friedensverträgen v. Versailles u. Lausanne wurden die dt. u. türk. Kolonien dem Völkerbund unterstellt, der sie wieder Mandatarstaaten zur Verwaltung überwies. Nach der kulturellen Fortgeschrittenheit der Bewohner unterscheidet man A-, B- u. C-M.

Mandate Mandatar qkm E
A-Mandate:
Syrien (mit Libanon) Frankreich 148 800 2 422 700
Palästina Großbritannien 65 000 957 200
Irak (Mesopotamien) Großbritannien 371 000 2 849 300
B-Mandate.
Togo Frankreich 52 000 764 800
Großbritannien 33 800 188 000
Kamerun Frankreich 431 400 2 963 000
Großbritannien 80 703 687 400
Ostafrika:
      a) Tanganjika-Gebiet Großbritannien 966 000 4 139 400
      b) Ruanda u. Urundi Belgien 54 000 3 000 000
C-Mandate:
Südwestafrika Südafrik. Union 807 600 228 000
Samoa Neuseeland 3 260 38 200
Nauru Großbrit., Neuseeld., Austral. 21 2 200
Ehem. dt. Besitzungen im Stillen Ozean:
      a) nördl. vom Äquator Japan 2 150 56 300
      b) südl. vom Äquator Australien 235 700 416 600

Mandel, Zählmaß = 15 Stück.

Mandelbaum, Rosengewächs, aus Mittelasien.

Mandelentzündung, fieberhafte Schwellung der Mandeln.

Mandelkrähe = Blaurake.

Mandeln, lymphdrüsenähnl. Gebilde zw. den Gaumenbogen.

Mandelsteine, blasenreiche Ergußgesteine, deren Hohlräume (Mandeln) mit später gebildeten Mineralien erfüllt sind.

Mandingo, Volk der Sudanneger in Frz.-Senegambien.

Mandoline, Saiteninstr., mit Hornplättchen gezupft; Abb. Sp. 384.

Der Dom zu Mailand (1386–1577).

Mandschu, zu d. Chinesen gehör. Zweig der

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 381–382. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0229.jpg&oldid=- (Version vom 17.6.2022)