Seite:LA2-Blitz-0233.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
389 Masaccio – Maull 390


Masaccio: Petrus und Johannes heilen Kranke durch ihre Schatten.

Masaccio (Tommasi di Ser Giovanni Guidi), ital. Renaissancemaler, 1401–1428.

Thomas Masaryk

Masaryk, Thomas, *1850, 1918 provisor., 1920 endgültiger Präs. der ↑ Tschechoslowakei.

Mascagni, Pietro, ital. Komp., *1863; Oper „Cavalleria rusticana“.

Maschine, Vorr. zur Unterstützung d. menschl. Arbeitskraft. M. erzeugen entweder Kraft (Kraft-M., z. B. Dampfmasch.) od. sie leisten Arbeit (Arbeits-M., z. B. Drehbank).

Maschinenbauschulen, Fachschulen zur Ingenieurausbildung.

Maschinengewehre, Selbstladegewehre (↑ Handfeuerwaffen), schießen die in den Lauf gebrachten Patronen sofort ab (500–600 in 1 min).

Maschinentelegraph, Apparat zur mechan. (mit Drahtzügen) oder elektr. Befehlsübermittlung auf Schiffen.

Masefield, John, engl. Dichter, *1875; „The Old Front Line“.

Maser (Maserwuchs), knollige oder kropfige Auswüchse an Stamm od. Wurzeln.

Masereel, Frans, fläm. Graphiker, *1889, Holzschnitte.

Masern, fieberhafte Infektionskrankheit, blaßroter fleckiger Hautausschlag, Schuppung der Haut.

Maskarenen, Inseln, östl. von Madagaskar.

Maskat, Hauptstadt von Oman, 10 000 E.

Maske, künstl. Hohlgesichtsform: Kriegs-M., Schauspiel-M., Karnevals-M. (M.nbälle).

Maskerade, Maskierung, Verkleidung.

Maskotte (Mascotte), glückbringender Talisman.

Maskulinum, Hauptwort männl. Geschlechts.

Masochismus, krankh. Trieb, Schmerzen erleiden zu wollen.

Masowien, poln. Landschaft an der Weichsel (mit Warschau).

Mass. = Massachusetts.

Massa, Anrede der Neger an ihren Herrn.

Massachusetts, östl. USA-Staat, 21 408 qkm, 4,3 Mill. E. Mit Landwirtschaft befassen sich nur 3,3%, mit Ind. (bes. Textilien) 51,4% der Erwerbstätigen.

Massage, Streichen, Kneten, Reiben, Klopfen, Erschüttern usw. v. Körperteilen.

Massai, krieger. Hamitenvolk in O-Afrika, häufig bis 1,80 m, dunkelbraun.

Massakrieren, niedermetzeln.

Massaua, Hafen der ital. Kol. Eritrea, am Roten Meer, 15 000 E.

Masse,

1) Physik: Maß für die Trägheit u. die Schwere eines Körpers. Auf der Waage werden M.n verg..chen durch die Kräfte, mit denen die zu wägenden M.n von der Erde angezogen werden;
2) Rechtswesen: ein zur Verteilung bestimmtes Vermögen, z. B. Erb-, Konkurs-M.

MaßeÜbersicht Sp. 416.

Maßeinheiten, festgesetzte Größen (Maße) zum Messen. Von den fundamentalen od. Grundmaßen werden die Einheiten der übrigen Größen abgeleitet. Im absoluten Maßsystem werden alle Größen auf Länge (cm), Masse (g) u. Zeit (sek) bezogen: Zentimeter-Gramm-Sekunden- (Abk.: CGS) System.Physikalische Maßeinheiten. Im techn. (prakt.) Maßsystem sind die Einheiten: m, kg, sek.

Masseln, Roheisen-Barren.

Massenet, Jules, frz. Komp., 1842–1912; Opern: „Manon“, „Werther“.

MassicotBlei.

Massiv, fest, massig, nicht hohl; Geologie: zus.hängende größere Massen eines massigen Gesteins.

Maßwerk, gotisches zusammengesetztes geometrisches Ornament. Abb.Flamboyant.

Massys, Quentin, holl. Maler, 1466–1530 ↑ Taf. II Sp. 584.

Mast, auf Schiffen Träger der Rahen und Segel.

Mastaba, altägypt. rechteckige Grabkammer.

Master, Anrede junger Leute in England.

Mastix, Harz v. M.strauch (↑ Pistazien), zu Kitten, Lacken.

Mastodon, fossile Elefanten, Miozän bis Pleistozän.

Masturbation = Onanie.

Einer der zahlreichen masurischen Seen.

Masuren, Landschaft im südl. Ostpreußen, v. den M. bewohnt, einem slaw. Stamm (250 000) mit poln. (masur.) Mundart, aber dt. Gesinnung (98% stimmten für Deutschland). ⚔ an den Masur. Seen 5.–15. 9. 1914: Hindenburg vernichtete die Armee Rennenkampf, in der Winter⚔ 4.–22. 2. 1915 die russ. 10. Armee (Sievers).

Masut, flüssiger. Destillationsrückstand von Erdöl; Heizmittel.

Matador,

1) Hauptkämpfer im Stiergefecht, der den Stier tötet;
2) bei Kartenspielen höchster Trumpf.

Matapan, Kap (das alte Tänaron), S-Spitze Griechenlands, galt als Eingang zur Unterwelt.

Match, sportl. Wettkampf.

Mate (Paraguaytee), aus den koffeinhaltigen Blättern verschiedner Stechpalmen bereiteter Tee; in S-Amerika Volksgetränk.

Mater dolorosa (Schmerzensmutter), die um ihren Sohn wehklagende Maria.

Materialisation, im Spiritismus Bildung von Körperteilen usw. (vermeintlich von Geistern) aus Teleplasma.

Materialismus, philos. Lehre, erkennt nur die Materie, nicht den Geist, als wirklich an. Histor. M. (materialist. Geschichtsauffassung), Ausgangspunkt des Marxismus: Wirtschaftsverhältnisse entscheiden in erster Linie od. allein die Geschichte.

Materie, Stoff, im Gegensatz zu Kraft u. Form.

Mathematik, die Wissenschaft von den mögl. Ordnungsbeziehungen, seien es räuml. Anordnungen, die die Geometrie untersucht, oder die abstrakten Beziehungen, die durch die math. Operationen zw. Zahlen od. Größen hergestellt werden. Zweige der M.: Geometrie, Algebra, Arithmetik, Analysis u. a. Dieser „reinen“ M. wird eine „angewandte“ gegenübergestellt (Astronomie, Geodäsie, Mechanik, Versicherungs-M.).

Mathematische Zeichen: + positiv od. Addition; – negativ od. Subtraktion; X (od. •) Multiplikation; : Division; = gleich; > größer als; < kleiner als; ! Fakultät (3! = 1 X 2 X 3; 4! = 1 X 2 X 3 X 4); ~ ähnlich; kongruent; parallel; senkrecht; ∞ unendlich; oder Winkel; √ Wurzel; ∫ Integralzeichen; ∑ Summenzeichen.

Matinee, Morgenfeier; Morgenkleid.

Matisse, Henri, frz. expressionist. Maler, *1869.

Matkowsky, Adalb., Heldendarst., 1858–1909.

Mato Grosso, brasil. Binnenstaat, 1 477 041 qkm, 340 000 E; Hptst. Cuyaba.

Mätresse, Geliebte.

Matriarchat, Mutterrecht.

Matrikel (in österr. Matrike), Verzeichnis v. Personen.

Matrikularbeiträge, 1871–1918 die Beiträge der dt. Bundesstaaten zu d. Reichsausgaben.

Matrize, Hohl-, Gußform, bes. im Buchdruck.

Matrone, ältere, ehrwürdige Frau.

MatroseSchiffsbesatzung.

Matt, im Schachspiel unabwendbare Bedrohung des Königs (Spielende).

Matten, aus Milch ausgeschiedener Käsestoff.

Matterhorn, steiler Gipfel der Walliser Alpen, 4478 m, zw. Schweiz u. Italien.

Matthäus, Apostel, ↑ Bibel.

Matthias, Corvinus, 1458–90 König v. Ung.

Mattieren, Metallflächen durch Säuren (Mattbeizen) od. durch Sandstrahlgebläse (Abblasen) glanzlos machen.

Mattkohle, wenig glänzende Steinkohle von muscheligem Bruch.

Matur(a), Reifeprüfung; Maturität, Reife.

Maubeuge, nordfranzösische Stadt, 23 000 E; 1814 u. 1914 von den Deutschen erobert.

MauerseglerSegler.

Mauersteine (Bausteine), Ziegel, aus Lehm od. Ton, werden geformt von Hand oder durch Strangpressen, dann getrocknet und gebrannt. Natursteine werden als unregelmäßige Bruchsteine oder in regelmäßiger Bearbeitung verwendet.

Maui, Hawaii-Insel, 25 000 E, mit Haleakala (3058 m).

Mauke, Hautentzündung in der Köte bei Pferden.

Maulbeerbaum, 13 m, Seidenraupenfutter, brombeerähnl. Sammelfrucht weiß od. schwarz, eßbar.

Maulbronn, württ. St. (Neckarkr.), 1400 E; ehem. Zisterzienserkloster.

Maulesel, Nachkomme von Pferdehengst u. Eselstute.

Maull,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 389–390. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0233.jpg&oldid=- (Version vom 3.6.2022)