Seite:LA2-Blitz-0234.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
391 Maulpertsch – Meeresleuchten 392

Otto, Geograph, *1887.

Maulpertsch, Anton Franz, österr. spätbarock. Maler, 1724–96; Deckenbilder.

Maultier, Nachkomme von Eselhengst u. Pferdestute.

Maultrommel, Musikinstr. der Südseeinsulaner.

Maul- u. Klauenseuche, Seuche der Wiederkäuer, auch auf Menschen übertragbar. Bei Rindern Blasen (Aphthen) auf der Mundschleimhaut, Speichelfluß; Übergreifen auf die Klauenhaut, Geschwüre, Euterentzündungen. Beim Kleinvieh meist Klauenerkrankung.

Maulwurf, Insektenfresser, 15cm, Augen verborgen, Grabfüße, schwarz, nützlich.

Mauna Kea, höchster, erloschener Vulkan (4210 m) der Hawaii-Inseln.

Mauna Loa, 4170 m hoher, tätiger Vulkan der Hawaii-Inseln.

Guy de Maupassant.

Maupassant, Guy de, frz. Schriftst., 1850–93; naturalist. Novellen.

Mauren (Mohren, Morisken), arab.-berber. Misch-Bev. des Atlasgebiets („Mauretania“).

Mauresken = Arabesken.

Mauretanien,

1) antiker Name Marokkos;
2) Teil-Kol. Frz.-W-Afrikas; Hpt.-ort Saint-Louis.

Mauriac, François, frz. Erzähler, *1885.

Mauritius, brit. Insel, zu den Maskarenen gehörig, 1865 qkm, 405 000 E; Rohrzuckererzeugung.

Maurois, André, frz. Schriftsteller, *1885.

Maurras, Charles, frz. Schriftsteller, *1868.

Mäuse, Nagetiere: Hausmaus, 9 cm, Schwanz 9 cm, grau; Albino-Form: Weiße Maus; Waldmaus, 10 cm, Schwanz 10 cm, gelblichgrau; Zwergmaus, baut kugelige Wohnungen, 7 cm, Schwanz 6 cm, gelblichbraun.

MäusebussardBussard.

Mauser, Wilh., 1834–82, schuf Inf.-Gewehr M/71 u. M/98.

Mausoleum, Grabmal des Mausolos (Diadochenfürst) in Halikarnaß, danach: großartige Grabstätte.

Maut, Zoll.

Mauthner, Fritz, Schriftst., 1849–1923.

Mawson, Douglas, engl.-austral. Südpolarforscher, *1882.

Max, Prinz v. Baden, 1867–1929, 1907–18 Präs. der bad. 1. Kammer, 1918 Reichskanzler, führte Waffenstillstand u. Abdankung des Kaisers herbei.

Maximal …, das größte, Höchst …

Maximalschalter (Höchststromschalter), Selbstschalter, der bei Überschreitung eines einstellbaren Höchststroms abschaltet.

Maxime, allg. Grundsatz des Verhaltens; Hauptgrundsatz.

Maximilian I. (Holzschnitt von Dürer, 1518.)

Maximilian,

1) M. I., 1459–1519, 1493 dt. Kaiser, Freund der Wissenschaft u. Kunst.
2) Bayern: M. I., 1573 bis 1651, 1597 Kurfürst, Jesuitenzögling, 1609 an d. Spitze der kath. Liga; M. II. Joseph, 1811–64, 1848 König, berief Gelehrte u. Dichter, verschönerte München.
3) Ferdinand M., Erzh. v. Österreich, 1832–67, 1864 Kaiser v. Mexiko, erschossen in Queretaro.

Maximum (Mz. Maxima), das Größte, der höchste Wert.

Maxwell, James Clerk, engl. Physiker, 1831–79; elektromagnet. Lichttheorie.

May,

1) Ernst, Architekt, *1886, Stadtbaumeister Frankfurt a. M., 1930 Oberleiter des sowjetruss. Bauwesens;
2) Karl, 1842–1912; spannende Reise- u. Indianergeschichten.

Maya,

1) indian. Kulturvolk in S-Mexiko u. Guatemala;
2) (ind., „Schein“) bloße Erscheinungswelt; Mutter Buddhas.

Mayaferment enthält Milchsäure- u. andre Bakterien, dient zur Joghurtbereitung.

Maybach, Karl, Ing., 1879–1929; Zeppelinmotor.

Mayen, St., in der Eifel, 14 000 E.

Julius Robert v. Mayer.

Mayer,

1) Helene, Dt. und Welt-Fechtmeisterin, *1910; Olympiasiegerin 1928;
2) Jul. Rob. v., Arzt u. Naturforscher, 1814–78, stellte das Prinzip der Erhaltung der Kraft (Energieprinzip od. 1. Hauptsatz der Wärmelehre [↑ Wärme]) auf.

Mayr, Georg v., Statistiker, 1841–1925.

Jules Mazarin.

Mazarin, Jules, frz. Staatsm., 1602–1661, 1642 Kardinal, Nachf. Richelieus.

Mazatlán, mexik. Hafenst., am Gr. Ozean, 30 000 E.

Mazdaznan, Vereinigung z. Leben nach d. Lehren Zarathustras, mit Pflege von Atmungs-, Ernährungs- u. Gesundheitslehre.

Mazedonien, antike nordgrch. Landsch.; Hptst. war Ägä, später Pella; Philipp II. v. M. unterwarf 338 Griechenland; sein Sohn Alex. d. Gr. schuf ein Weltreich. 146 röm., 395 n. Chr. byz., im 14. Jh. türk. Seit 1880 erstrebte die „mazedon. Bewegung“ gewaltsame Abschüttlung der türk. Herrschaft. 1919 bekam Serbien fast ganz M., das auch die Bulgaren beanspruchen.

Mäzen, Kunstgönner, -freund.

Mazeppa, Iwan, 1640–1709; 1687 Kosakenhetman, 1698 Fürst d. Ukraine.

Mazurka, poln. Nationaltanz.

Mazze[n] (Mazzoth), ungesäuertes Osterbrot d. Juden.

Md. = Maryland.

Me. = Maine.

Mea culpa, meine Schuld!

Mechanik, Lehre v. der Bewegung (Dynamik) u. dem Gleichgewicht (Statik) der Körper, beruht auf wenigen Erfahrungsgrundsätzen (Prinzipien der M., u. a. v. Newton, d’Alembert, Hamilton).

Mechanisierung, Mechanisch- u. Gleichförmigwerden.

Mechanismus, Triebwerk.

Mecheln, nordbelg. St., 60 000 E; Spitzenind.

Mechthild v. Magdeburg, 1210–1285, Mystikerin; „Fließendes Licht d. Gottheit“.

Mecklenburg, Gebiet der Freistaaten M.-Schwerin (13 127 qkm, 674 000 E) u. M.-Strelitz (2930 qkm, 11 300 E) in Norddeutschland. Weizen-, Zuckerrübenanbau, Kiefern-, Buchenwaldungen, Seen. Verfassung: Landtag übt Gesetzgebung. In M.-Schwerin Staatsministerium v. Landtag, in M.-Strelitz vom Landtagspräs. ernannt. Landesfarben: Blau, Gelb, Rot. 1170 Reichsfürstentum, 1701 Linien Strelitz u. Schwerin, 1815 bis 1918 Großherzogtümer.

Medaille (Denk-, Schaumünze), Erinnerungs-, Auszeichnungsstück in Münzenform.

Medaillon, Bildkapsel, als Schmuckstück getragen.

Medea, Gemahlin des ↑ Iason, tötete, von ihm verstoßen, ihre Kinder.

Mediasch, St., Siebenbürgen, 10 100 E (4700 Dt.).

Mediation, Vermittlung, bes. einer dritten unbeteiligten Macht, zw. streitend. Staaten.

Mediatisieren, mittelbar machen, der Landeshoheit unterwerfen, einverleiben.

Medici (Mediceer), florentin. Geschlecht, im 13. Jh. dch. Handel mächtig. Cosimo (1389–1464) beherrschte seit 1434 Florenz, das unter Lorenzo (dem Prächtigen, 1449–92) und Giuliano I. († 1478) Mittelpunkt d. Renaissance war. Cosimo I. (1519–74) wurde Großherzog von Toskana. 1737 erlosch das Haus.

Medicus, Arzt.

Medien, Landsch. in Iran, seit 9. Jh. v. Chr. von arischen Medern bewohnt (Pferdezucht).

Medina, westarab. St., 10 000 E, heil. St. der Mohammedaner (Sarg Mohammeds).

Medinawurm, Fadenwurm, 80 cm, sehr dünn, erzeugt beim Menschen in feuchtheißen Küstengegenden am Bein Geschwüre.

Mediokrität, Mittelmäßigkeit.

Medisance, Schmähsucht, -rede.

Meditation, Nachdenken; sinnende Betrachtung.

Mediterran, mittelländisch.

MediumSpiritismus.

Medizin, die auf die Heilung kranker Menschen gerichtete Betätigung, uralt, in der Frühzeit eng mit Religion verflochten (Priesterärzte). Hohe Entwicklung bei Ägyptern, Babyloniern, Indern, Chinesen. Die abendländ. M. fängt als systemat. Lehre bei den Griechen an (erste Blüte: Hippokrates, 5. Jh. v. Chr.); Höhepunkt späterer Entwicklung Galenos (2. Jh. n. Chr.). Moderne Anatomie beginnt mit Vesal (16. Jh.), Physiologie mit Harvey (17. Jh.). Die moderne M. fußt hauptsächl. auf der Kenntnis der anatom. Krankheitsveränderungen, Experimentalpathologie, Bakteriologie, physiol. Chemie, allg. Biologie.

Medizinalbeamter, amtlich angestellter Arzt.

Medizinalpraktikant, Arzt vor der Approbation.

Medizinball, ein 4 bzw. 6 Pfund schwerer Vollball aus Leder mit Haarfüllung zum Stoßen u. Werfen.

MedizinmännerSchamanismus.

Médoc, südwestfrz. Landschaft; berühmter Weinbau.

Medrese, islam. jurist. u. theol. Hochschule.

MedusaGorgonen.

Medusen, schwimmende glocken- od. schirmförmige Nesseltiere; ↑ Taf. „Zoologie“.

Meer, 70% der Erdoberfläche bedeckende zus.hängende Wassermasse. Mittlere Tiefe 3795 m, größte 10 800 (Philippinen). Salzgehalt etwa 3%. Je nachdem, ob vom Land kommende Winde kaltes Wasser aus der Tiefe heranführen oder nicht, entstehen kalte (z. B. Benguellastrom im südl. Atlantischen od. Perustrom im südl. Stillen Ozean) od. warme (z. B. Golfstrom) Meeresströmungen; letztere werden bes. durch Passatwinde, Temperatur- u. Dichteunterschiede verursacht.

Meerane, westsächs. St., 24 000 E; Textilind.

Meeraugen, tiefe Seen in der Hohen Tatra.

Meeresleuchten, nächtl. Erglänzen der Meeresoberfläche durch

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 391–392. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0234.jpg&oldid=- (Version vom 24.7.2022)