Seite:LA2-Blitz-0248.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
411 Montessori — Morgenstern 412

Geist der Gesetze“.

Montesquieu.


Maria Montessori.

Montessori, Marie, ital. Pädagogin (M.system), *1869.

Monteverdi, Claudio, ital. Komp., 1567–1643; erster Meister der Oper.

Montevideo, Hptst. v. Uruguay, 423 000 E. Abb. ↑ Uruguay.

Montez, Lola, Tänzerin, 1820–61, Geliebte Ludwigs I. v. Bayern (Gräfin v. Landsfeld), 1848 verjagt.

Montezuma, 1502–19 König v. Mexiko, * um 1480, † 1520; 1510 span. Gefangener.

Montgolfier, Joseph Michel, frz. Physiker, 1740 bis 1810, erfand mit seinem Bruder Jacques M. (1745–99) den Warmluftballon (Montgolfière, ↑ Luftschiff).

Montherlant, Henry, Comte de, frz Romanschriftst., *1896.

Montieren, ausrüsten, aufstellen, bes. eine Maschine, ein Gerüst usw. aufstellen (Montage).

Montmartre, nördl. Stadtteil v. Paris; Vergnügungsparks usw.

Montparnasse, Stadtteil v. Paris, am l. Seineufer.

Montpellier, südfrz. St., 83 000 E.

Montpensier, Anne Marie Louise („la Grande Mademoiselle“), Tochter Herzog Gastons v. Orleans, 1627–93, Führerin d. Fronde.

Montreal, St., 0-Kanada, 619 000 E; Handel (Getreide, Holz, Pelze, Vieh).

Montreux, schweiz. Kurort, Genfer See, 19 000 E.

Montserrat, brit.-westind. Insel der Kl. Antillen, 12 000 E.

Monts Faucilles, ostfrz. Hügellandsch. (504 m) m. Wasserscheide zw. Maas, Mosel, Saône.

Montur, Dienstkleid, Unif.

Monument, Denkmal; m.al, in gr. Stil ausgeführt, gewalt.

Monumenta Germaniae historica („Geschichtliche Denkmäler Deutschlands“), Quellenwerk d. ältern dt. Gesch., 1819 begonnen.

Monza, ital. St., bei Mailand, 57 000 E.

Moon, estn. Insel i. Rig. Meerbus., 6000 E. 17./18. 10. 1917 v. dt. Truppen erobert.

Moorgebiete im Deutschen Reich.


1 : 12 000 000
•–•–• Jetzige, – – – Ehem. Reichsgrenze
1 Kehdinger Moor 9 Spreewald
2 Auricher Wiesmoor 10 Obra-Bruch
3 Teufels-Moor 11 Augstumalmoor
4 Lüneburger Heide 12 Donau-Moos
5 Drömling 13 Lechfeld
6 Großes Moosbruch 14 Dachauer Moos
7 Havelländ. Luch 15 Erdinger Moos
8 Warthe-Bruch 16 Chiemsee-Moos

Moor, Bodenform in wasserreich. Gebieten, in denen sich Reste der Pflanzenwelt anhäufen u. durch Überflutung und Durchtränkung unter Luftabschluß langsam zersetzt werden (Torfbildung). Hoch- (Heide-) M.e entstehen auf kalkarmen Böden a. Heidekraut, Wollgras; vielf. kultiviert; Nieder-M. auf nicht kalkarmen Böden a. Seggen-Arten.

Moor, torfähnl. Humussubstanz mit Mineralwasser durchtränkt, zu M.bädern.

Moór, Emanuel, ung. Komp. u. Klavierkonstrukteur, *1863, Erfinder des Zwei-Manuale-Klaviers.

Moore, engl.-ir. Dichter:

1) George, *1852; realist. Romane;
2) Thom., 1779–1852; Lieder „Irish Melodies“, ep. Dichtung „Lalla Rookh“.

Moorkolonien, Kolonien zur Urbarmachung v. Mooren u. Brenntorfgewinnung.

Moosbeere, Heidekrautgewächs, immergrün, Beeren rot.

Moose, Sporenpfl., bilden oft Polster, Moore, Moostundren, veranl. Torfbildung.

Moostierchen, festsitz, koloniebild. Süßwassertiere, oft moos- od. korallenähnlich.

Moquette (Mokett), buntgemust. Möbelplüsch.

Moral, Sittenlehre: sittl. Nutzanwendung; moralisch, sittlich; moralisieren, Sittlichkeit predigen; Moralist, (pedant.) Sittenrichter.

Morales, Luis de, span. Maler, 1510–86; ↑ Taf. II Sp. 584.

Moralstatistik umfaßt Kriminalstatistik, Statistik der Prostitution, Ehescheidungen, Selbstmorde usw.

Morand, Paul, frz. Romanschriftsteller, *1888; „Der lebende Buddha“.

Moränen, das als Schutt verfrachtete Material der Gletscher.

Moratín, Leandro Fernández de, 1760 bis 1828, der „span. Molière“.

Moratorium, Zahlungsfrist, Stundung v. Schulden.

Morawa, Hauptfl. Serbiens, zur Donau, 420 km.

Moray Firth, Meerbusen i. NO v. Schottland.

Morbid, krankhaft; M.idät, Krankheitszustand.

Morbus sacer („heilige Krankheit“) = Epilepsie.

Morcheln, Pilze, hohle Fruchtkörper mit netzartigen Gruben; gute Speisepilze; ↑ Taf. Sp. 520.

Mordent, Mus.: Pralltriller mit der untern Sekunde.

Mordwinen, grch.-kath. Stamm der Finnen, im mittleren Wolgagebiet (11/2 Mill.).

More (latinisiert Morus), Thomas, 1478–1535; 1529–32 engl. Großkanzler, wegen Verweigerung des Supremateides hingerichtet; „Utopia“.

Morea = Peloponnes.

Moréas, Jean, frz. Dichter grch. Abkunft, 1856–1910, Symbolist, später Klassizist.

Moreau, Jean Victor, 1763–1813, 1796 Führer der frz. Rhein- u. Moselarmee, 1804 v. Napoleon verbannt, vor Dresden in russ. Dienst tödlich verwundet.

Morel, Edmund, engl. Politiker (liberal), 1873–1924, trat für gerechte Behandlung Deutschlands ein.

Morellen, eine Sorte Sauerkirschen.

More11i, Giovanni, ital. Kunstforscher, 1815–91.

Moresken (Mauresken), maur. Ornament nach Art der Arabesken.

Moretto da Brescia (Alessandro Bonvicino), ital. Maler, 1498 bis 1555.

John Pierpont Morgan.

Morgan,

1) John Pierpont, amer. Finanzmann, 1837–1913, Besitzer des Stahl- und Schiffahrtstrusts.
2) John Pierpont, *1867, Bankier, brachte die 200 Mill. ℛℳ (Dawes-) Anleihe unter.

Morganatische Ehe (Linkehand-Ehe), nicht ebenbürtige Ehe eines Hochadligen.

Morgen, Zeit um Sonnenaufgang, auch der Osten; dt. Feldmaß (verschieden: 25–36 Ar).

Morgengabe, Geschenk des Mannes an Frau nach Brautnacht; in Österreich als Gegenstand des Ehevertrags vorgesehen.

Morgenland = Orient.

Eduard Mörike.

Morgenländische Kirchen, 1054 v. Abendländischer Kirche endgültig getrennt; Priester meist verheiratet (nicht die Bischöfe) u. bärtig. 7 Sakramente, Mönchtum, weltfremd. Grch.-kath. Kirche. Nationalkirchen: Rußland, Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Südslawien. Alte orientalische Nationalkirchen: Armenische Kirche, Jakobiten, Nestorianer. Koptische Kirche; Abessin. Kirche. Unierte morgenländische Kirche, rechtl. u. dogmat. mit röm.-kath. Kirche seit 19. Jh. verbunden, Gottesdienstform selbständig: Maraniten, Melkiten. Chaldäische Christen (unierte Nestorianer), Unierte Jakobiten, Thomaschristen, Unierte Armenier (Mechitaristen), Unierte Kirchen im ehemalig. Österreich-Ungarn.

MorgenrotTyndalleffekt.

Morgenstern.

Morgenstern, Streitkolben mit Stacheln; bis 16. Jh.

Morgenstern, Christian, 1871 bis 1914; grotesker Lyriker: „Galgenlieder“, „Palmström“; anthroposophisch: „Stufen“.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 411–412. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0248.jpg&oldid=- (Version vom 3.6.2022)