Seite:LA2-Blitz-0260.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
435 Nektar – Neukantianer 436

Nektar, grch. Myth.: Göttergetränk; zuckerhalt. Pflanzenabsonderung, bes. in Blüten („Honig“).

Nelken (Dianthus), Stauden, auch strauchig. Kartäuser-N., 50 cm, blutrote Blüten in Büscheln; Bart-N., 40 cm, Blüten in vielen Farben; Pracht-N., 60 cm, Kronblätter fiederspaltig eingeschnitten, fleischfarben, auch weiß; Garten-N., verschiedenfarbig, wohlriechend.

Nelkenöl, aus Nelken (↑ Gewürznelkenbaum) hergestellt.

Nelson, schnellenreicher Abfluß des Winnipegsees zur Hudsonbai (Kanada), 650 km.

Nelson, Horatio, Viscount, 1758–1805, vernichtete 1798 die frz. Flotte bei Abukir, schlug 1805 bei Trafalgar, wo er fiel, die frz.-span. Flotte.

Nemea, Tal in Argolis; den nemeischen Löwen erlegte Herakles.

Nemesis, grch. Gerechtigkeitsgöttin.

Nennwert (Nominalwert), auf Münzen, Wertpapieren usw. angegebener Wert im Gegensatz zum Metall- od. Kurswert.

NeokomGeologische Formationen.

Neolithisches Zeitalter (Neolithikum), jüngere Steinzeit (↑ Vorgeschichte).

Neon, Ne, chem. ↑ Element, Edelgas, in der Luft.

Neophyten, Neugetaufte, Neulinge, Neubekehrte.

Neozoische Formationsgruppe (Känozoikum),Geologische Formation.

NEP = Nowaja Ekonomitscheskaja Politika, „Neue ökonomische Politik“, durch Lenin 1921 in der Sowjetunion eingeführt.

Nepal, unabhänges Reich, nördl. Indien (Himalaja), 140 000 qkm, 5 640 000 E; Hptst. Katmandu.

Nephritis, Nierenentzündung.

Nepomuk, Johannes v., Schutzheiliger Böhmens, 1340–93 (in d. Moldau ertränkt).

Nepos, Cornelius, röm. Schriftst., zw. 100 und 25 v. Chr.; Lebensbeschr. berühmter Männer.

Nepotismus, Vetternwirtschaft.

Nepper, Dieb, Betrüger.

Neptun,

1) altröm. Regen- und Wassergott; dem griech. Meergott Poseidon gleich;
2) ↑ Planeten.

Neptunismus, Lehre, daß Gesteine aus dem Wasser od. mit dessen Hilfe gebildet sind.

Ne quid nimis, „nichts zuviel“, alles mit Maß.

Nereus, grch. Meergreis, Vater der Nereiden (Meergöttinnen).

Nerfling = Alant.

Nernst, Walter, Physiker u. Chemiker, *1864 (Lösungen, Wärmelehre).

Nero, Domitius (N. Claudius, A. Germanicus), röm. Kaiser 54–68, *37 n. Chr., ließ 59 seine Mutter u. 62 seine Gemahlin Octavia ermorden, verfolgte die Christen (Brand Roms 64).

Nerval, Gérard de, frz. Schriftst., 1808–55; Novellen; Übers. aus dem Dt., bes. v. Goethes „Faust“.

Nerven,

1) bei Blättern meist hellgrüne Adern zur Stoffleitung; ↑ Taf. Sp. 73;
2) reizleitende Teile des menschl. u. tier. Körpers. Der Nerv besteht aus einem Bündel sich verästelnder N.fasern (Abb. 1). die aus N.fibrillen zusammengesetzt u. v. der Schwannschen Scheide umhüllt sind, auf die nach innen die Markscheide folgt. Die N.faser ist ein verlängerter Fortsatz einer Ganglienzelle (N.zelle, Abb. 2); sie endet mittels eines sog. Endbäumchens am Sinnes- oder Erfolgsorgan. Die Reizleitung erfolgt zentripetal, d. h. von außen (Haut usw.) nach dem Zentrum (Gehirn), od. zentrifugal, d. h. vom Zentrum nach außen. ↑ Taf. Sp. 396.

Nervenentzündung, verursacht durch: Verletzungen, Vergiftungen (Alkohol, Blei), Infektionskrankheiten (Diphtherie).

Nervenfieber, früher für Unterleibstyphus.

Nervenkrankheiten, Krankheiten des Gehirns (außer den Geisteskrankheiten), des Rückenmarks, der Nerven; ↑ Neuralgie, ↑ Nervenentzündung, Neurosen.

NervenschockSchock.

Nervenschwäche, mit Reizbarkeit, Schlaflosigkeit, Kopfschmerz, Herzbeschwerden, Magen- u. Darmbeschwerden, Neigung zu Hypochondrie, Angstzuständen verbundene Schwäche (Mattigkeit, Erschöpfbarkeit, Minderwertigkeitsgefühl), infolge von erblicher Veranlagung (Neuropathie), Unfällen, geistiger Überarbeitung.

Nervensystem, Gesamtheit der Nerven. Bei Wirbeltieren und Menschen bilden Gehirn und Rückenmark das animale N., das bewußte Empfindungen und willkürliche Bewegungen vermittelt. Das auton. (vegetative, sympath.) N. hat erregende od. hemmende Wirkung auf die vom Willen unabhängigen vegetativen Vorgänge.

Nervosität = Nervenschwäche; Reizbarkeit.

Nerz, Raubtier, 1/2 m, braun, Asien, Europa, Amerika. ↑ Taf. Sp. 520.

Nesselausschlag (-fieber, -friesel)Nesselsucht.

Nesselfaser, Bastfaser der Brennessel oder chinesischen Nessel.

Nesselsucht, Hautausschlag: juckende Quaddeln (Quaddelkrankheit), auch rote Knötchen (Nesselfriesel), öfters mit Fieber (Nesselfieber); manchmal nach Erdbeer-, Pilzgenuß.

Nesseltuch (Nessel), eigner Stoff aus Nesselfasern, jetzt auch glatte (leinwandbindige), grobe und mittelfeine Baumwollrohgewebe.

Nest, von Tieren angelegte Wohnstätte, besonders die der Vögel.

Neßler, Viktor, Komp., 1841–90; Oper: „Trompeter v. Säckingen“.

Nessos, von Herakles getöteter Kentaur; durch ein mit seinem Blut getränktes Gewand (N.-hemd) wird Herakles später wahnsinnig.

Nestor, König v. Pylos, ältester Fürst vor Troja.

Nestorius, Patriarch v. Konstantinopel 428–31, als Ketzer verurteilt.

Nestroy, Joh. Nep., Wiener Possendichter, 1801–62.

Nettelbeck, Joachim, 1738–1824, verteidigte 1807 m. Gneisenau Kolberg.

Netto, rein, ohne Verpackung od. Unkosten.

Netto, Eugen, dt. Math., 1846–1919.

Nettoetat, öff. Haushaltplan nach Abzug der Steuererhebungs- u. Verwaltungskosten.

Netz, beim Menschen der die Baucheingeweide bedeckende Teil des Bauchfells.

Netze, Nbfl. der Warthe, 366 km.

Netzflügler, Insektengruppe mit häutigen, netzförmig geäderten Flügeln, z. B. Ameisenlöwen, Köcherfliegen.

NetzhautAuge.

NetzschlangeRiesenschlangen.

Karoline Neuber.

Neuber, Karoline („Neuberin“), Schauspieler. u. Theaterleiterin, 1697–1760, wirkte mit Gottsched für Veredlung der Bühne.

Neublau (Wasch-, Kugelblau), m. Ultramarin od. a. gefärbte Stärke.

Neubrandenburg, St., Mecklenburg-Strelitz, 14 000 E; alte Stadttore.

Neubraunschweig, ostkanad. Prov., 72 500 qkm, 388 000 E; Viehzucht, Fischerei und Holzschlägerei. Hptst. Fredericton.

Neubritannien = Neupommern.

Neuchâtel = Neuenburg.

Neue Hebriden, Inselgruppe östl. v. Australien, frz.-brit. Gemeinherrschaft, 13 230 qkm, 65 000 E.

Neuenburg, schweiz. Kanton am Jura, 800 qkm, 126 000 E (13% Deutsche), am N.er See (215,9 qkm). Hptst. N., 22 000 E; Schloß (13.–14. Jh.).

Neuenglandstaaten (USA): Maine, New Hampshire, Vermont, Massachusetts, Rhode-Island, Connecticut.

„Neuer Kurs“, Regierung Caprivis (1890–94) nach Bismarcks Sturz.

Neue Sachlichkeit, moderne, den Expressionismus ablösende Kunstrichtung: Eingehen auf die rationalisierte Alltagswelt, daher klare, knappe Darstellung, Hervorhebung d. Wesentlichen, übersichtl. Anordnung. In der Malerei bereits wieder romant.-idyllischer Inhalt in formal-sachlicher Einkleidung möglich (G. Schrimpf, ↑ Taf. III Sp. 408). In der Baukunst sparsame Dekoration, Materialwirkung, Zweckmäßigkeit.

Neue Welt = Amerika.

Neufundland: Fischerdorf am Eingang des Hafens von St. Johns.

Neufundland, brit. (seit 1583) Dominion auf Insel N. an der Ostküste v. Nordamerika, vor dem Lorenzgolf, 110 677 qkm, 263 182 E; dazu Labrador mit 306 800 qkm u. 4054 E; Hptst. St. Johns. Starke Fischerei; Holz- u. Papierind.

Neugersdorf, St., SO-Sachsen, 11 000 E.

Neugranada, im 18. Jh. Bez. für d. heutige Kolumbien.

Neugroschen, frühere sächs. Silberscheidemünze, = 1/30 Taler.

Neuguinea, Insel nördl. v. Australien, 785 360 qkm. Im O holl., i. NO austral. Völkerbundsmandat (früher dt.), im SO zum Austral. Staatenbund gehörig. Bev. meist Papua. Ausf. v. Gold, Sandelholz, Kopra, Trepang, Perlen.

Neuguinea-Territorium, austral. Völkerbundsmandat (bis 1919 Dt.-Neuguinea), umfaßt d. NO v. Neuguinea, Bismarckarchipel, Admiralitätsins., Bougainville; 235 700 qkm, 418 000 E.

Neuhaldensleben, St. im N. der Prov. Sachsen, 11 000 E.

Neuholland, älterer Name für Australien.

Neuilly-sur-Seine, frz. St., Vorort v. Paris, 52 000 E. ↑ Friedensverträge.

Neu-Isenburg, hess. St., nördl. Darmstadt, 12 000 E.

Neukaledonien, frz. Insel, östl. v. Australien, 57 630 E; Nickel-Chrom- (1/4 der Weltproduktion), Kobaltgewinnung.

Neukantianer = Marburger Schule.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 435–436. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0260.jpg&oldid=- (Version vom 19.7.2022)