Seite:LA2-Blitz-0268.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
447 Normannen – Nowogeorgiewsk 448

Pferdezucht.

Normannen (Wikinger), alte Bewohner Skandinaviens; plünderten als Seeräuber (9.–11. Jh.) die Küsten Europas, gründeten 912 die Normandie, gewannen 1066 England; ihre unterital. Reiche vereinigte Roger II. als König beider Sizilien. Schwedische N. (Varinger, Waräger) gründeten unter Rurik († 879) das Russ. Reich.

Normannischer Baustil, Abart des roman. Baustils, 11.Jh.

Normung, Vereinbarung über Vereinheitlichung (u. damit Verbilligung) d. Abmessungen, Herstellungsverfahren usw. v. Industrieerzeugnissen, veranlaßt vom Dt. Normenausschuß. Die v. ihm aufgestellten Normen erhalten das Zeichen DIN (Deutsche Industrie-Normen).

Nornen, nord. Schicksalsjungfrauen: Urd, Verdandi, Skuld.

Norrbotten, nordschwed. Län, mit Eisen- u. Kupfererzen; Hptst. Luleå.

Norrköping, ostschwed. Hafenst, 61 000 E; Textil-, Papier-, Tabakind.

Norrland, der nördlichste Teil Schwedens.

Northampton, mittelengl. St., 93 700 E; Eisenerzbergbau u. -verhüttung.

North Carolina, östl. USA-Staat, 135 778 qkm, 3,17 Mill. E (30% Neger); Hptst. Raleigh. Starker Anbau v. Baumwolle, Mais, Weizen, auch Gemüse; bed. Viehzucht.

Northcliffe, Alfred Ch. W. Harmsworth, Viscount N., engl. Zeitungsbesitzer, 1865–1922; im Weltkrieg Leiter der Greuelpropaganda.

North Dakota, USA-Staat, am obern Missouri, 183 460 qkm, 682 000 E; Hptst. Bismarck. Starke, wenn auch wegen Trockenheit weniger ertragreiche Landw. (bes. Weizen).

Northeim, St., nördl. Göttingen, 9400 E.

Norwegische Fjordlandschaft.

Norwegen, europ. Kgr. auf der Skandinav. Halbinsel, 323 795 qkm, dazu seit 1925 Spitzbergen mit 64 670 qkm, 2 649 800 E (davon 19 300 Lappen); Hptst. Oslo.

Durch tief eingeschnittene Meeresbuchten (Fjorde) u. Täler in öde Hochflächen (Fjelde) gegliederte Hochgebirgsmasse (Glittertind 2481 m) mit bed. Gletschern. Schärenreiche Küste. Klima der Westküste (Golfstrom) ozeanisch mild, im Innern kontinental u. trockner. Nadelwald, im S noch Buchen, Eichen u. Linden; äußerster Norden baumlos. Kaum 3% der Gesamtfläche sind landwirtschaftl. nutzbar, 23% sind v. Wald bedeckt, 70% sind Ödland. Ausnutzung der reichen Wasserkräfte führte zu Holz- und Papierind.

Das Christentum wurde eingeführt unter Olaf II. dem Heiligen (1016–28). N. wurde allmählich dän. Vasallenstaat, kam 1814 an Schweden, 1905 Losreißung durch Volksabstimmung; Haakon VII. König. Im Weltkrieg neutral, aber ententefreundlich. 1920 Souveränität über Spitzbergen.

Norwegisch. Die neuere Schriftsprache, seit Reformation, ist der dän. ähnl.; Sondersprache (Landsmaal) wird erstrebt Lit: In der altnord. Blütezeit literar. Einheit mit Island (↑ Nordisch); dann Verbindung mit der dän. Lit. der die besten Kräfte zuströmten. Aufblühen der neunorweg. Lit erst im 19. Jh.: Die Naturalisten Ibsen u. Björnson schrieben lokalgefärbtes Schrift-N. Erzähler Lie (1833–1908), Kielland (1849–1906), Heiberg, Elster (1841–81), die Skram (1847 bis 1905), Th. Krag (1868–1813), Bojer (*1872), Duun (*1876); eigenwüchsig Kinck (1865–1926), bahnbrechend Hamsun u. die Undset. Lyr. u. Novellisten W. Krag (*1871), Egge (*1869), Obstfelder (1866–1900).

Norwich, ostengl. St., 124 100 E; Masch.-, Textil-, Eisenind.

Nosemaseuche der Bienen, hervorgerufen durch Sporentierchen Nosema apis. Erkrankung erkennbar an stärkerem „Koten“.

Gustav Noske.

Noske, Gustav, *1868, 1919–20 Reichswehrmin. (soz.-dem.), seit 1920 Oberpräs. v. Hannover.

Nostradamus, frz. Astrolog, 1503–66, Arzt, gab aufsehenerregende Prophezeiungen.

Nota, Merkmal, Notiz, Rechnung; ad notam nehmen, zur Kenntnis nehmen, zur Erledigung anmerken.

Notabeln, durch Vermögen, Bildung u. Rang ausgezeichnete Personen.

Nota bene (NB.), „merke wohl!“

Notar, mit öff. Beurkundung betrauter Justizbeamter, fast durchweg m. Richterbefähigung.

Notbremse, Einrichtung zum schnellen Bremsen v. Eisenbahnzügen in Gefahrfällen.

Note, Bemerkung; Urkunde; Zensurgrad; Rechnung; Banknote; Schriftstück im diplomat. Verkehr.

Noten.

Noten, Schriftzeichen für die Töne der Musik, Punkte mit oder ohne Beistrich, die im 5zeil. Liniensystem durch Stellung u. Gestalt die Tonhöhe bzw. -dauer angeben. ↑ Taf. Sp. 424.

Notenbanken haben das Recht der Notenausgabe, stehen unter Aufsicht des Staates u. dürfen nur bestimmte Bankgeschäfte ausführen.

Notendeckung, zur Sicherstellung der Einlösbarkeit der Banknoten erforderl., v. der Notenbank vorrätig zu haltende Gold-, Devisen- u. Wechselbestände, bei der Reichsbank grundsätzl. 40% in Gold u. Devisen, Rest in Wechsel.

Notenkontingent, Höchstbetrag für Ausgabe von Banknoten.

Notetat, vorläufiger Etat.

Notfeuer, indogerman. Brauch z. Entsühnung u. Dämonenaustreibung.

Notfrist, zivilprozessuale Frist, d. nicht verlängerbar ist.

Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft, 1920 gegr. Verein zur Abwendung der wirtschaftl. Not der deutschen Wissenschaft, seit 1929 „Deutsche Gemeinschaft zur Erhaltung u. Förderung der Forschung“ genannt.

Nothelfer, 14 Hl., Helfer in bes. Nöten.

Nothilfe, Handlung z. Abwendung eines Notstands bei einem andern. ↑ auch Technische Nothilfe.

Notierung, Feststellung d. Waren- u. Wertpapierkurse an der Börse.

Notifikation, Benachrichtigung; im Wechselrecht Nachricht an Vormann, daß Wechsel nicht bezahlt ist, sichert Ansprach auf Zinsen u. Kosten.

Notke, Bernt, spätgot. norddt. Bildhauer, tätig nach 1450.

Notker, Mönche in Sankt Gallen: N. Balbulus, „der Stammler“, 840 bis 912, Erfinder der Sequenzen; N. Labeo, „mit gr. Lippe“, „Der Deutsche“, 950–1022, ahd. Schriftst.

Notorisch, offenkundig.

Notre Dame, Maria (Mutter Jesu).

Notstand, Gefahr, aus der man nur durch Eingriff in fremdes Recht gerettet werden kann. Eine an sich strafbare Handlung ist, wenn N. gegeben, nicht strafbar u. verpflichtet nur in bes. Fällen zum Schadenersatz.

Notstandskredite werden v. Reich u. Ländern an wirtschaftl. bedrängte, aber noch sanierungsfähige landw. Betriebe gewährt.

Nottingham, mittelengl. St., 263 000 E; Spitzen-, Seiden-, Wirkwarenind.

Notturno („Nachtstück“), Tonstück träumer. Inhalts.

NotverbändeTaf. „Unfallhilfe“.

Notverordnung, Rechtsverordnung, die ohne bes. Ermächtigung von der Regierung ohne Mitwirkung d. ordentl. Volksvertretung erlassen wird.

Notwehr, die zur Abwehr eines menschl. Angriffs erforderl. Verteidigung, ist, auch bei Überschreitung d. Grenzen infolge Bestürzung, Furcht od. Schrecken, straflos.

NotzuchtSittlichkeitsverbrechen.

Nougat, Mandel-, Nußkonfekt mit Schokolade.

Nova Goa (Pandschim), Hptst. v. Port.-Indien, 18 000 E.

Friedrich von Hardenberg (Novalis.)

Novalis (Friedr., Frh. v. Hardenberg), romant. Dichter, 1772–1801; innige Verschmelzung v. Leben u. Dichten, Glauben u. Wissen; Rom. „Heinr. v. Ofterdingen“, „Hymnen an d. Nacht“.

Novara, nordital. St, 64 000 E; Textilind. Hier siegte Radetzky (1849) über Karl Albert.

Novation, Neuerung, Schuldumwandlung.

Novecento, ital. romant-idyll. Abart der Neuen Sachlichkeit.

Novelle,

1) streng geschlossene Erzählung;
2) Nachtragsgesetz zur Um- od. Ausgestaltung eines bestehenden Gesetzes.

November, 9. Monat im altröm. Kalender, durch die Reform Julius Cäsars 11. Monat des Amtsjahres; dt. Nebelmonat.

Novemberrevolution, der dt. Umsturz im Nov. 1918.

Novembersozialist, verächtlich für Parteigänger der Sozialdemokratie erst seit Nov. 1918.

Novibazar, Karstlandschaft zwischen Montenegro, Bosnien, Serbien, Mazedonien, Hptst. N.; 11 200 E.

Novität, Neuheit, Neuigkeit.

Noviziat, Prüfungszeit bei geistl. Orden.

Novokain, Ersatz für Kokain.

Novum, etwas Neues.

Nowaja Semlja, zwei russ. Inseln im Nördl. Eismeer, 92 000 qkm.

Nowawes, St., bei Potsdam, 27 000 E; Weberei.

Nowgorod, St., im sowjetruss. Leningrader Gebiet, 33 000 E.

Nowogeorgiewsk, poln. Festung, an der Weichsel

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 447–448. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0268.jpg&oldid=- (Version vom 22.7.2022)