Seite:LA2-Blitz-0269.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
449 Nowosibirsk – Oberstein 450


(Bugmündung), 13 000 E.

Nowosibirsk, Hptst. des sowjet-russ. Gaus Westsibirien, 121 000 E; Mühlen, Holzindustrie.

Noyaden, Massenertränkung polit. Verdächtiger (1798 in Nantes).

Nuance, Abstufung, z. B. bei Farbenübergängen; Abtönung; nuancieren, abstufen, abschatten.

Nuba, nordafrik. Völkergruppe.

Nubien, Landschaft in NO-Afrika mit dem mittlern Niltal, gehört zum engl.-ägypt. Sudan.

Nudeln, Teigwaren aus Weizen- (auch Mais-) Mehl mit Wasser u. Eiern.

Nugget, gr. Stück gediegenen Goldes.

NullZahl.

Nullpunkt, Anfangspunkt jeder Skala. Absoluter N.Wärme.

Numa Pompilius, sagenhafter 2. König Roms, 715–672 v. Chr.

Numea, Hptst. v. Neukaledonien, in der Südsee, 10 000 E.

Numerisch, durch bestimmte Zahlen ausgedrückt; der Zahl nach.

Numerus clausus, zahlenmäßig beschränkte Zulassung zu einem Beruf od. Amt.

Numismatik = Münzkunde.

Nunatakker, grönländ. Berge, die über das Inlandeis ragen.

Nuntius (Nunzius), päpstl. Gesandter bzw. Botschafter.

Nürburgring, Motorrad- u. Autorennbahn in der Eifel, 29 km, 300 m Höhenunterschied, um die Nürburg (Burgruine, 12. Jh.).

Nurhags, Quader-Steinbauten für Wohn-, Verteidigungs-, Begräbniszwecke, bes. auf Sardinien.

Nurmi, Paavo, finn. Meisterläufer, *1897.

Nürnberg, bayr. St., in Mittelfranken, 412 000 E; Metallw., Lebkuchenfabr., Bleistifte, Spielw.; Sebalduskirche (13 Jh., mit Sebaldusgrab, 1507–19 v. P. Vischer u. Söhnen). N.er Religionsfriede 1532.

NußbaumWalnuß.

Nußkohle, Kohle in d. Korngröße v. 8–25 mm Durchmesser.

Nußöl, aus Walnüssen gewonnen.

Nut.

Nut, Furche, in die ein Vorsprung (Feder, Federkeil) eingreift zwecks Verbindung von Hölzern usw.

Nut, ägypt. Himmelsgöttin.

Nuthe, Nbfl. der Havel, vom Fläming, 70 km.

Nutria, Pelz aus dem gegerbten Fell der Biberratte.

Nutsche, Filtriergerät (↑ Taf. Sp. 88).

Nutzeffekt = Wirkungsgrad.

Nutzlast, die von einer Transporteinrichtung beförderte Last.

NutznießungNießbrauch.

N. Y. = New York.

Nyborg, dän. Hafenst., am Großen Belt, 9800 E.

Nyköping, ostschwed. St., an der Ostsee, 12 000 E.

Nyktalopie („Nachtsehen“), Tagblindheit: die Kranken sehen im Dunkeln besser als im Hellen.

Nymphen, grch. Halbgöttinnen der Bäume (Dryaden), Berge (Oreaden), Quellen, Flüsse (Najaden).

Nymphenburg, Teil v. München, Schloß mit Park; seit 1761 bayr. Porzellanmanufaktur.

Nymphomanie, übermaß. Geschlechtstrieb beim Weibe; Mannstollheit.

Nystad, finn. Hafenst., am Bottnischen Meerbusen, 4400 E.

Nystagmus (Augenzittern), Zitterbewegung der Augen, angeboren od. erworben durch Bergarbeit.

Nyx, Personifikation der Nacht.

O

O, als Omega letzter Buchstabe des grch. Alphabets; daher A u. O = Anfang u. Ende. Im Wechselverkehr = Order, d. h. zur Verfügung von …

O. = Ohio (Staat).

Oahu, zweitgrößte Hawaii-Insel, 1554 qkm; Hptst. Honolulu.

Oakland, St., Kalifornien (USA), 274 000 E.

Oasen: Landschaft in der Oase Zut (Algier).

Oasen, Wasserstellen in Wüsten, meist mit Fruchtbäumen (Palmen) und besiedelt.

Ob, sibir. Strom, vom Altai zum Nördl. Eismeer, 3718 km.

Obdachlosenfürsorge, gewährt in Heimen Obdachlosen Unterkunft u. Verpflegung gegen Arbeitsleistung.

Obduktion, Leichenbesichtigung u. -öffnung.

Obedienz, Gehorsam, bes. des Geistlichen gegen kirchl. Obere.

Der 20 m hohe altägyptische Obelisk von Heliopolis bei Kairo.

Obelisk, vierseitige Spitzsäule.

Oberammergau, oberbayr. D., bei Garmisch, 2300 E; Holzschnitzerei; Passionsspiele.

Oberamt, württ. Verwaltungsbezirk, dem pr. Kreis entsprechend.

Oberbayern, bayr. Regbez, beiderseits der Isar, 16 683 qkm, 1 685 000 E; Hptst. München.

Oberdeutschland, südl. Deutschland zw. Alpen u. Main.

Oberer See, westlichster der fünf Großen (kanad.) Seen N-Amerikas, 81 000 qkm.

Oberflächenspannung. Ein in od. nahe an der Oberfläche einer Flüssigkeit befindl. Molekül wird nur nach innen gezogen. Dadurch entsteht ein von außen nach innen gerichteter Druck an der Oberfläche.

Oberfohren, Ernst, *1881; seit 1920 M. d. R., 1930 Vors. der dt-nat. Reichstagsfraktion.

Oberfranken, bayr. Regbez. im obern Maingebiet, 7507 qkm, 757 500 E; Hptst. Bayreuth.

Obergeneralarzt, Militärarzt (Generalmajorsrang).

Oberhaus, 1. Kammer e. Volksvertretung (bes. d. engl.), nicht aus allg. Wahlen hervorgegangen.

Oberhausen, St., im nordö. Rheinland, 189 000 E; Kohlenbergbau; Eisenind.

Oberhessen, Prov. d. Freistaates Hessen; Hptst. Gießen.

Oberhof, thür. Luftkurort, am Rennsteig, 1200 E.

Oberhummer, Eugen, Geogr., *1859.

Oberlahnstein, St. u. Bad, im Lahntal (Taunus), 9500 E.

Oberland, Freikorps, gegr. 1919 zur Bekämpfung d. Kommunisten; auch in Oberschlesien gegen Polen.

Oberländer, Adolf, Zeichner, 1845–1923; Karikaturen.

OberlandesgerichtGerichtswesen.

Oberlehrer, früher Titel der Lehrer an Höhern Schulen, in Sachsen auch älterer Volksschullehrer, in Süddeutschland leitender Lehrer an Volksschulen, jetzt der Fachlehrer.

Oberlin, Joh. Friedr., 1740–1826, elsäss. Pfarrer, gründete die 1. Kleinkinderschule.

OberlyzeumHöhere Schule.

Oberon, hilfreicher König der Elfen.

Oberösterreich, österr. Bundesland, 11 982 km, 876 000 E; Hptst. Linz. Landw. u. Obstbau, Bergbau auf Salz (Hallstatt u. Ischl) u. Braunkohle (Hausruck). Ind.

Oberpfalz, bayr. Regbez., vom Böhmer u. Bayr. Wald bis Donau u. Frankenjura, 9657 qkm, 629 300 E; Hptst. Regensburg.

Oberpräsident, in Preußen der oberste Beamte der staatl. Provinzialverwaltung.

OberrealschuleHöhere Schule.

Oberrechnungskammer, Potsdam, pr. Staatsbehörde zur Überwachung der Staatswirtschaft auf gesetzmäßige u. sparsame Verwendung der Staatsgelder, 1717 errichtet.

Oberrheinische Tiefebene, zw. Basel und Mainz; mildestes Klima in Deutschland.

Obers, österr.: Rahm; Schlag-O. = Schlagsahne.

Oberschlema, sächs. D., westl. Erzgebirge, 2300 E; Radiumbad.

Oberschlesien, südö. Teil der frühern pr. Prov. Schlesien, seit 1919 selbständige Prov., 9702 qkm, 379 300 E. Hptst. Oppeln. Vorherrschend Agrarland (Großgrundbesitz). Bergbau: Steinkohle (1926: 17,5 Mill. t), Blei, Zinkerze, Roheisen, -stahl, Koks.

Oberschule, DeutscheHöhere Schule.

Oberst, höchste Stufe d. Stabsoffiz., meist Regimentskommand. O.leutnant, Stellvertr. des O.

Oberstabsarzt, Militärarzt (Regimentsarzt) mit Majorsrang.

Oberstdorf, Luftkurort i. d. Allgäuer Alpen, 4200 E.

Oberste Heeresleitung (O. H. L.), im Weltkr. höchste dt. Kommandogewalt.

Obersteiger, Bergwerksangest.

Oberstein, St. in Birkenfeld, 11 000 E; Achat-,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 449–450. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0269.jpg&oldid=- (Version vom 11.6.2022)