Seite:LA2-Blitz-0273.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Verschiedene: Meyers Blitz-Lexikon

457 Organismus – Österreich 458

Organe hervorgerufen.

Organismus, harmon. Einheit aus Teilen (Organen), die einander in ihrer Tätigkeit ergänzen, gegenseitig voneinander abhängen u. durch ihr Zusammenwirken ein lebensfähiges Ganzes bilden.

Organist, Orgelspieler.

Organogen, aus Organismen gebildet.

Orgasmus, Höhepunkt der geschlechtlichen Erregung.

Orgel, größtes Musikinstr., 170 v. Chr. in Alexandria erfunden, seit 10. Jh. in Europa, pneumatisch, auch elektrisch betrieben. Zinn- u. Holzpfeifen werden durch Tasten (Manuale, Pedale [Fußtasten]) u. Blasebälge zum Erklingen gebracht. Mehrere Pfeifen bilden ein Register. O.ton, früher für O.n übl. Stimmung, war 1/2 Ton höher als der ↑ Kammerton.

Orgelpunkt, Baßton, über dem sich Harmonien entwickeln.

Orgiastisch, zügellos, wild.

OrgienMysterien.

Orient, Morgen, Osten; Morgenland. Der alte O.: Vorderasien, Ägypten; jetzt: östl. Balkanländer, Kleinasien, Syrien, Palästina, Ägypten (Naher Osten, im Gegensatz zum Fernen Osten: Japan, China).

Orientalisch, morgenländisch.

Orientalische Kirchen = Morgenländische Kirchen.

Orientalist, Erforscher der morgenländ. Sprachen usw.

Oriflamme, altes frz. Heeresbanner.

Origenes, frühchristl. Gelehrter, um 182—253.

Original, alles, was ursprünglich ist; seltsam, wunderlich (originell).

Originär, ursprünglich.

Orinoco, Fl. im nördl. S-Amerika, 2400 km; durch den Cassiquiare mit dem Amazonas in Verb.

Orion, Sternbild, in Europa Wintergestirn.

Orizaba, südmexik. St., 40 000 E. Nahebei Pik v. O., 5588 m.

Orkan, starker Sturm.

Orkneyinseln, 90 brit.Inseln, nördl. v. Schottland, 22 400 E; Schafzucht, Fischfang.

Orkus, Unterwelt; Gott der Unterwelt.

Orlando, Vittorio Emanuele, *1860; 1917–19 ital. Min.-Präs. u. Innenmin.

Orlando di LassoLasso.

Orléans,

1) mittelfrz. St., an der Loire, 71 000 E;
2) mehrere Zweige des frz. Königshauses (↑ Louis Philippe).

Orlik, Emil, Zeichner u. Maier, *1870.

Orlogschiff, Kriegsschiff.

Ormusstraße verbindet Pers. Meerbusen u. Arab. Meer.

Ormuzd, iran. Glaubenslehre: Herr des Lichts, des Guten.

Ornament, Schmuck, Verzierung.

Ornamentglas, gemustertes Tafelglas.

Ornat, feierl. Amtstracht.

Ornithologie, Vogelkunde.

Orographie, Beschreibung der Gebirge.

Orometrie, Lehre v. der Ausmessung der Gebirge.

Orontes, Hptfl. Syriens, 370 km.

Orpheus, myth.-grch. Sänger, ↑ Eurydike.

Orplid, Reich dichterischer Träume (Mörike).

Orsenigo, Cesare, *1873; seit 1930 päpstl. Nuntius in Berlin.

Orsini, röm. Fürstengeschlecht.

Orsova, Festung auf Donauinsel vor dem Eisernen Tor, 5600 E.

Örsted, Hans, dän. Physiker, 1777—1851; Elektromagnetismus.

Ortega y Gasset, José, span. Philosoph, *1883.

Ortelsburg, ostpr. St., 10 000 E.

Orthochromatische Platten, photograph. Platten zur tonrichtigen Wiedergabe farbiger Gegenstände.

Orthodoxe Kirche, die grch.-kath. Kirche.

Orthodoxie, Rechtgläubigkeit.

Orthogonal, rechtwinklig, senkrecht.

Orthographie, Rechtschreibung.

Orthopädie sucht Verunstaltungen, schlechte Knochenlagerungen usw. zu verhüten bzw. durch Druck- u. Zugverbände, Massage, Elektrizität, Bandagen, Apparate, Heilgymnastik, Operation zu heilen. ↑ Tafel I Sp. 696.

Ortler, Gebirgsgruppe im ehem. Dt.-S-Tirol, 3902 m.

Ortsbestimmung, Ermittlung der geogr. Breite u Länge.

Ortsklasse, Gruppe v. Wohnplätzen mit gleichen Lebenshaltungskosten.

Oruro, westbolivianische St., 3764 m ü. M., 40 000 E.

O.-S. = Oberschlesien.

Osaka, größte St. Japans, im S. v. Hondo, 2,1 Mill. E; mannigfalt. Ind.

Osann, Alfred, Mineralog, 1859–1923.

O. S. B. = Ordo Sancti Benedicti, Benediktiner.

Osborn, Max, Kunstschriftst., *1870.

Oschatz, nordsächs. St., 10 000 E.

Oschersleben, St., westl. Magdeburg, 16 000 E.

Ösel, estn. Insel zw. Ostsee u. Rigaischem Meerbusen, 2618 qkm, 65 000 E; Hptst. Arensburg. Okt. 1917 bis Ende 1918 v. Dt. besetzt.

Öser, Adam Friedrich, Maler u. Radierer, 1717–99.

Osiris.

Osiris, ägypt. Sonnengott.

Oslo: Blick über den Hafen auf die Stadt.

Oslo (bis 1924 Kristiania), Hptst. Norwegens, 250 000 E; Holzhandel; Masch.-, Möbelindustrie.

Osmanen, Name der Türken nach dem ersten Emir Osman (1259–1326).

Osmium, Platinmetall (↑ Elemente), schmilzt bei etwa 2500°, spez. Gew. 22,5, zu elektr. Glühlampen; O.iridium zu Schreibfederspitzen.

Osmose, Stoffübergang zw. zwei durch poröse Scheidewand getrennten Flüssigkeiten; erfolgt durch osmotischen Druck.

Osnabrück, westhannov. St., 89 000 E; Eisenind. 1648 in O. u. Münster Westfäl. Friede.

Osning, mittlerer Teil des Teutoburger Waldes.

Ösophagus, Speiseröhre.

Osram, Legierung von Osmium u. Wolfram.

Ossa (heute Kissavos), Berg in Magnesia (Thessalien), 1953 m.

Osseten, Stamm der Iranier im zentralen Kaukasus.

Ossian, sagenhafter kelt. Barde, 3. Jh.

Ostade, Adriaen van, holl. Bauernmaler, 1610–85.

Ostasiatische Kunst, Kunst der Chinesen u. Japaner. ↑ Tafel Sp. 521.

Oestberg, Ragnar, schwed. Architekt, *1866; Stadthaus Stockholm.

Oste, Nebenfluß der Elbe, aus der Lüneburger Heide, 145 km.

Ostelbien, Land östl. v. der Elbe, seit 12. Jh. von Dt. besiedelt. Ostelbier, Großgrundbesitzer in O. von agrarisch-konservativer Gesinnung.

OstenHimmel. Ferner O., naher O.Orient.

Ostende, westbelgische St. u. Bad, 44 000 E. 1914–18 dt. U-Boot-Hafen.

Ostensibel, zur Schau gestellt.

Ostensiv, Ostentativ, mit Absicht zur Schau getragen.

Osteria, Wirtshaus, Schenke.

Steinbilder auf der Osterinsel.

Osterinsel, chilen., im SO des Gr. Ozeans, 230 E; alte Steinbilder.

Österliche Zeit, Zeit vor u. nach Ostern, in der alle Katholiken das Sakrament der Buße u. des Altars empfangen müssen.

Osterluzei, Stauden u. Sträucher, 60 cm, grünlichgelb, an Zäunen, in Weinbergen.

Ostern, 1. Sonntag nach dem ersten, dem Frühlingsäquinoktium folgenden Vollmond.

Osterode,

1) ostpr. St., 16 000 E;
2) Kurort am Harz, 7800 E.


Österreich, Bundesfreistaat, 83 838 qkm, 6 534 500 E; Hptst. Wien. Vorherrschend Gebirge, teils Alpenland, teils Alpenvorland. Ackerfläche gering; Anbau deckt nur 1/4 des Lebensmittelbedarfs; ausgedehnte Gebirgswälder und Viehweiden. Reiche Eisenerzlager (Verhüttung) in Steiermark; Braunkohlen in Ober-Ö.; Kupfer u. Marmor in Salzburg; Salz in Salzburg u. Ober-Ö.

Bergbau durch Mangel an Kohle (jährl. Bedarf an Auslandkohle 12 Mill. t) beeinträchtigt; ebenso die Ind. (bes. Holzbearbeitung, beschränkt auf das Industriegebiet v. Wien; Textilien in Wien u. Vorarlberg).

Heerwesen im Vertrag v. Saint-Germain geregelt: erlaubter Höchststand 30 000 Mann; 6 Brigaden; Ergänzung durch Anwerbung.

Bundespräsident, von der Bundesversammlung auf 4 Jahre gewählt, vertritt den Staat nach außen, schließt Staatsverträge, ernennt Bundesbeamte u. Offiziere. Die Bundesversammlung vereinigt Nationalrat (165 in allg., gleicher, geheimer u. persönl. Verhältniswahl gewählte Abg.; beschließt m. einfacher Mehrheit) u. Bundesrat (Vertretung d. Länder; einmal. Einspruchsrecht geg. Beschlüsse des Nationalrats) nur z. Präsidentenwahl u. Kriegserklärung. Die Bundesländer haben jedes einen, nach den Grundsätzen der Nationalratswahl gewählten Landtag mit dem Recht eigner Gesetzgebung in Schul-, Kirchen-, Wohlfahrtsfragen. Vollziehende Gewalt hat Landesregierung.

Geschichte. Kolonisation. Etwa 560 drangen Bayern in die Alpentäler u. längs der Donau vor. Ostmark v. Karl d. Gr. 803 errichtet, nach d. Ungarneinfällen 955 z. T. wiederhergestellt,

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 457–458. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0273.jpg&oldid=- (Version vom 4.6.2022)