Seite:LA2-Blitz-0275.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
461 Oxford-Cambridge – Palladium 462

Baumwollstoff für Sporthemden.

Oxford–Cambridge, jährl. Ruderwettkampf seit 1829 zw. den Univ. Oxford u. Cambridge, über 4,5 engl. Meilen. Bis 1931: 41 Siege von Cambridge, 40 von Oxford.

Oxhoft, früheres Flüssigkeits-(Wein-) Maß, = 206–236 l.

Oxydation, Bildung der Oxyde (Sauerstoffverbindungen, bes. der Elemente, durch Sauerstoffaufnahme), Verbrennung (langsame O.: ohne Feuerschein).

OxydeOxydation.

Ozark Mountains, nordamer. mineralreiches Waldgebirge zw. unterem Missouri u. Red River, 850 m.

Ozean, Weltmeer der Alten, als erdumfassender Fluß gedacht, jetzt die einzelnen großen Teile d. Weltmeers.

Ozeanien, die Inselschwärme d. Großen Ozeans.

Ozeaninsel, brit. Südseeinsel, 2400 E; Hauptort der Gilbert- u. Ellice-Inseln; reiche Phosphatlager.

Ozeanographie, Lehre v. den Ozeanen, Meeresräumen u. dem Meerwasser.

Ozokerit (Erd-, Bergwachs), Mineral, Kohlenwasserstoffverbindung, wachsartig, bes. zu Zeresin verarbeitet.

Ozon, besondere Form des Sauerstoffs, entsteht in Luft bei elektr. Entladung, wirkt stark oxydierend.


P

P = Pastor, Pater, Pontifex, Populus, Publius, pagina; p = piano, = pinxit („hat [es] gemalt“); P. auf ↑ Kurszetteln: Papier.

Pa. = Pennsylvania (USA).

p. a. = pro anno (fürs Jahr); p. A. = per Adresse.

Päan, grch. Hymne.

Paarhufer, Huftiere mit nur 2 Zehen oder, wenn mehr, mit 2 bes. stark entwickelten Zehen.

Pace, Schritt; Gangart, Geschwindigkeit.

Pacelli, Eugenio, *1875 (Italiener); 1920 Nuntius für Deutschl. (1924–29 Berlin), 1931 Kardinalstaatssekretär.

Pacher, Michael, tirol. Maler u. Holzbildhauer, 1435–98.

Pacht, Vertrag, durch den der Verpächter dem Pächter den Gebrauch einer Sache od. eines Rechtes u. den Genuß der Früchte gegen vereinbarten P.zins (P.schilling, -geld) überläßt.

Pädagog, Erzieher; Schulmann. P.ik, Erziehungskunde.

Pädagogisch, auf Erziehung, Erziehungswissensch. bezügl.

Pädagogische Akademien, pr. Volksschullehrerbildungsanstalten (in Sachsen u. Thüringen Pädagog. Institute).

Pädagogium, Erziehungsanstalt.

Padang, St., W-Sumatra, 41 000 E.

Pädatrophie, Ernährungsstörung im Kindesalter, mit Gewichtsstillstand od. -rückgang, Unruhe, Apathie.

Paddelboote sind Kanu, Kajak u. Kanadier. Vorwärtsbewegen (Paddeln) geschieht dch. Ruder ohne Dollen.

Päderastie („Knabenliebe“), Liebe zw. männl. Personen; wenn m. geschlechtlicher Betätigung, Deutschl. als widernatürl. Unzucht nach § 175 StGB. mit Gefängnis bedroht.

Paderborn, St. und Kurort, i. östl. Westfalen, 34 000 E; Dom (1009 bis 1035, frühgot.).

Paderewski, Ignaz Joseph, Pianist, *1860; 1919 polnischer Min.-Präs. und Außenminister.

Pädiatrie, Kinderheilkunde.

Pädogenesis, Fortpflanzung im Jugendzustand.

Padua, nordital. St., 125 000 E; Maschinenind., Musikinstrumente.

Paesiello, Giovanni, neapolitan. Komponist, 1741–1816; über 100 Opern.

Paganini, Niccoló, ital. Violinvirtuos, 1782–1840.

Paganismus, Heidentum.

Page, Edelknabe, Diener (der Ritter).

Pagina, Buchseite, Seitenzahl; paginieren, mit Seitenzahlen versehen.

Pagode,

1) (die) Tempelanlage der Hindu; hohe Türme der Chinesen und Japaner (↑ Taf. Sp. 521);
2) (der) Statue der Gottheit.

Pago-Pago, Hptst. der amer. Samoainseln, 611 E; Großfunkstelle.

Pailleron, Ed., frz. Bühnendichter, 1834–99; satir. Lustspiele.

Painlevé, Paul, Mathem., *1863; 1915–17 u. 1926–30 frz. Kriegsmin., 1917, 1924 u. 1925 Min.-Präs.

Pairs, der hohe engl. Adel mit Sitz im Oberhaus.

Paisiello = Paesiello.

Paisley, westschott. St., 111 000 E.

Paketboot, Postdampfer.

Pakt, Vertrag; paktieren, vereinbaren.

Paläasiaten, nordasiat. Völker alter Rasse (nur Reste rein erhalten).

Paladin, Held Karls d. Gr.; Getreuer des Königs.

Palais = Palast.

Palais Bourbon, (Sitz der) frz. Deputiertenkammer.

Palankin, Personensänfte in Indien u. China.

Paläobiologie erforscht Lebensweise ausgestorbener Tiere u. Pflanzen auf Grund der an lebenden Organismen gewonnenen Erkenntnisse.

Paläogeographie, Lehre von der Festlandgestaltung u. Wasserverteilung auf der Erde in den geolog. Vorzeiten.

Paläographie, Altschriftenkunde, bes. der Römer.

Paläolithische Periode (Paläolithikum)Vorgeschichte.

Paläologen, letzte Dynastie des Byzantin. Reiches, 1261–1453.

Paläontologie, Lehre von den Versteinerungen, von den tierischen (Paläozoologie), menschlichen (Paläanthropologie) und pflanzl. (Paläobotanik, Paläophytologie) Resten.

Paläozoische Formationsgruppe (Paläozoikum) ↑ Geologische Formation.

Palaquium, Gattung der tropischen Guttaperchabäume, Holzgewächse m. Milchsaft, liefern ↑ Guttapercha.

Palast, schloßartiges Bauwerk.

Palästina, britisches Völkerbundsmandat in W-Asien, 23 309 qkm, 887 000 E; Hptst. Jerusalem. Unfruchtbares Land; nur 4300 qkm bisher in Kultur genommen: Weizen, Gerste, Durra, Oliven; Viehzucht. Industrialisierung geplant u. z. T. verwirklicht; billige Wasserkraft zur Verfügung. Fremdenverkehr, angezogen durch die hl. Stätten.

Einwanderung der Hebräer seit etwa 1400 v. Chr., 70 n. Chr. röm. Prov. (Judäa), 1517 türk. Durch Kreuzzüge entstanden christl. Staaten (Kgr. Jerusalem 1099–1187, u.a.). 1917/18 von d. Alliierten erobert. Einrichtung als jüd. „Nationalheim“ (Balfour-Deklaration, 1917).

Palästra, altgrch. Ringschule.

Max Pechstein: Palaulandschaft.

Palau-Inseln, Gruppe der Karolinen im Gr. Ozean, 5300 E; Phosphatgewinnung. 1899 dt., 1919 jap. Mandat.

Palaver, Negerversammlung; end- u. sinnloses Gerede u. Verhandeln.

Palawan, Philippineninsel, 11 655 qkm, 12 000 E.

Palembang, St., SO-Sumatra, 63 000 E.

Palencia, mittelspan. St., 22 000 E.

Palenque, Ruinenstadt der Maya in Chiapas (Mexiko).

Paléologue, Maurice, *1859; 1913–17 dt.-feindl. frz. Botschafter in Petersburg.

Der Golf von Palermo.

Palermo, sizil. St. u. Kurort, am Golf von P., 445 000 E; Südfrüchte-, Wein-, Öl-, Schwefelausfuhr.

Giovanni Pierluigi da Palestrina.

Palestrina, Giovanni Pierluigi da, ital. Komp. u. Kapellmeister, 1525–94.

Palette, Holz- od. Metallscheibe mit Daumenloch, zum Farbenmischen.

Pâli, seit 4. Jh. v. Chr. Schriftsprache der Buddhisten Ceylons u. Hinterindiens.

Palimpsest, „wieder abgeriebenes“ u. nochmals beschriebenes Pergament (bei dem frühere Schrift wieder erkennbar gemacht werden kann).

Palingenesis, Wiedergeburt; Vollendung des Reiches Gottes.

Palisaden, Hindernis aus spitzen Pfählen.

Palisanderholz, violettbraunes, hartes, sehr politurfähiges Edelholz.

Palladio, Andrea, oberital. Architekt, 1508–80.

Palladium, stadtschützendes Holzbild der Pallas; schützendes

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 461–462. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0275.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)