Seite:LA2-Blitz-0285.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
481 Pianino – Pisano 482

Festung.

Pianino, Hammerklavier, bei dem Saiten u. Resonanzboden senkrecht stehen.

Pianist, Pianofortespieler, Klaviervirtuos.

Piano, schwach, leise; pianissimo, sehr leise.

Pianobauer = Klavierbauer[WS 1].

PianoforteKlavier.

Pianola, Klavierspielapparat.

Piassave, die Blattscheidenfasern verschiedner Palmenarten.

Piasten, älteste Dynastie in Polen (bis 1370), in Schlesien bis 1675.

Piaster (Peso)Übers. Sp. 416.

Pjatiletka, „Fünfjahresplan“ der Sowjetunion.

Piauhy, ostbrasil. Staat, 245  582 qkm, 795 000 E, m. Fl. P.; Hptst. Therezina.

Piave, Fl. in Oberitalien zur Adria, 215 km, 15. 6. 1918 österr. Angriff.

Piazza, Platz, Marktplatz; Piazetta, kl. Platz.

Picador, reitender Stierkämpfer.

Picard, Louis Benoît, frz. Lustspieldichter, 1760–1828.

Picardie, nordostfrz. Landsch.; Hptst. Amiens.

Picasso, Pablo, span.-frz. Maler, *1881. ↑ Taf. III Sp. 408.

Piccadilly, Hpt.straße Londons (Westminster).

Piccard, Auguste, schweiz. Ingenieur, *1884, Prof., Brüssel, erreichte 1931 mit bes. konstruiertem Freiballon 16 000 m.

Piccini, Niccolò, ital. Opernkomp., 1728–1800, Paris.

Piccolomini, Ottavio, 1599–1656, kaiserl. Oberst, half 1634 Wallenstein stürzen.

Pic d’Aneto, höchster Pyrenäengipfel in Spanien, 3404 m.

Pichler, Adolf, österr. Dichter, 1819–1900.

Pickel, Spitzhacke.

Pickelhaube, Lederhelm mit Metallspitze.

Pickford, Mary, amer. Filmschauspielerin, *1893.

Picknick, geselliges Mahl i. Freien.

Pico, vulkan. Insel d. Azoren, 25 000 E.

Pidgin-Englisch, Mischsprache der Chinesen in d. chinesischen Häfen.

Pièce, Ton-, Schriftstück.

Piedestal, Untersatz, Fußgestell für Säulen usw.

Piedmont, Hügellandschaft im O der Alleghanies.

Piemont, ehem. Fürstentum, jetzt Landschaft in Oberital.

Pier, Hafendamm; Landungsbrücke.

Pierrot, dummpfiffige Theaterfigur; weibl.: Pierrette.

Pietà, Darst. der Maria mit Leichnam Christi.

Pietät, Frömmigkeit; Rücksicht.

Pietermaritzburg, St., östl. S-Afrika, 38 000 E.

Pietismus, Frömmigkeitsform im Protestantismus, betont prakt. Gefühlschristentum. Vertreter des P.: Pietisten.

Pietschmann, Richard, Ägyptolog, 1851–1923.

Piezoelektrizität, kl. Elektrizitätsmengen, treten an Kristallen auf, wenn diese gedehnt, gedrückt oder tordiert (↑ Torsion) werden. Umgekehrt treten bei Anlegen v. Strom Torsionen, bei Wechselströmen Torsionsschwingungen in d. Kristallen auf. Kristalle haben ausgeprägte Eigenfrequenzen, sodaß sie Verwendung als Standard in Funktechnik finden.

Pifferari, an Weihnachten in Rom auf der Schalmei musizierende Hirten.

Piffl, Friedr. Gust., Kardinal, Fürstbischof v. Wien, *1864.

Pigeon-Englisch = Pidgin-Englisch.

Pigment, Farbstoff, bes. tierischer, in Hautteilen, Haar, Auge, Eiern usw.

Pigmentdruck (Kohledruck), photograph. Kopierverfahren mit gefärbter Chromgelatine.

Pijacke, Matrosenüberjacke.

Pik, Bergspitze.

Pikant, scharf, reizend, prickelnd; P.erie, Anzüglichkeit, Verfänglichkeit.

Pikee, baumwoll. Doppelgewebe.

Pikett, Kartenspiel unter zweien mit P.karte (32 Blätter).

Pikieren, stechen; sticheln; pikiert, gereizt. Im Gartenbau: auspflanzen, wiederholtes Versetzen der Sämlinge.

Pikkolo, Kellnerlehrling. P.flöte, kl. Flöte.

Pikrinsäure, Phenolverb., gelbe Kristalle; Färbemittel, Sprengstoff.

Pikten, älteste Bewohner Schottlands, vermutlich Kelten. P.häuser, frühgeschichtl. Rundtürme auf den Orkneyinseln.

Pilaster, z. T. in der Wand liegender Pfeiler, meist nur zum Schmuck.

Pilatus, Pontius, 26–36 n. Chr. röm. Statthalter in Judäa, Richter Jesu.

Pilatus, isolierter Bergstock, Zentralschweiz (2132 m).

Pilchard = Sardine.

Pilcomayo, Nbfl. d. Paraguay (S-Amerika), 2500 km.

Pilger, christl. Wallfahrer im Büßergewand mit Hut u. Wanderstab.

PilgerväterIndependenten.

Pilgrim = Pilger.

Pilica, Nbfl. d. Weichsel in Polen, 304 km.

Pillau, ostpr. St., 6900 E; Festung, Vorhafen v. Königsberg.

Pillen stellt man her aus einer leicht verdaul., knetbaren Masse, in d. die Arznei eingetragen wird.

Pillendreher, Käfer, die als Nahrung dienende Pillen aus Dung bilden.

Pillsbury,

1) Harry Nelson, amer. Schachsp., 1872 bis 1906;
2) Walter Bowers, amer. Psycholog, *1872.

Pilot, Lotse; Flugzeugführer.

Pilotballon, kl. unbemannter Luftballon für Forschungszwecke.

Piloty, Karl v., Münchner Historienmaler, 1826–86.

Pilsen, westböhm. St., 88 000 E (8% dt.); Brauereien. 1633–34 Wallensteins Hauptquartier.

Józef Pilsudsky.

Pilsudsky, Józef, *1867, im Weltkrieg Organ. d. Poln. Legion auf österr. Seite, 1917 in Magdeburg interniert, 1918–22 poln. Staatspräs., seit 1926 Diktator Polens.

Pilzblumen, bunte blumenart. Fruchtkörper mancher Pilze (bes. in Tropenwäldern), meist aasartig riechend.

Pilze (↑ Taf. Sp. 520), alle Sporenpflanzen (↑ Pflanzenreich) ohne Blattgrün einschließl. der Bakterien u. Schleim-P., im engern Sinn die Faden-P., fast immer aus fadenförmigen Gebilden (Hyphen od. Pilzfäden) zus.gesetzt, die einfach od. verzweigt u. miteinander verflocht. (Myzel) sind. Leben als Fäulnisbewohner v. toten Pflanzen u. Tieren od. als Schmarotzer. Fortpflanzung dch. einzell. Keime (Sporen) oder durch Verschmelzung von Geschlechtszellen. Häufig bilden sich die Sporen an bes. Fruchtkörpern. Einteilung:

1) Schlauch-P. (Askomyzeten), Sporen in Schläuchen (↑ Abb. 1) entstehend; z. B. Schimmel-P., Meltau, Mutterkorn, Trüffel, Hefe-P.
2) Ständer-P. (Basidiomyzeten): Sporen gliedern sich v. einer fädigen Ausstülpung (Basidie, ↑ Abb. 2) ab:
a) Außenfrüchtler (Hymenomyzeten): die sporenbildenden Zellen zu zus.hängender Samenhaut (Hymenium) vereinigt, die die Außenseite des Fruchtkörpers überzieht. Hierher:
Blätter-P., mit weichen Blättern (Lamellen) an d. Hutunterseite (Champignon, Knollenblätter-P. u. a.);
Löcher-P. mit dichtgedrängt stehenden, unten offenen Röhren an d. Hutunterseite (Stein-P. u. a);
Stachel-P. mit vielen Stacheln u. Zähnchen (Stoppel-P. u. a.);
Ziegenbärte m. meist verästelten Fruchtkörpern; Rinden-P. m. trichter-, trompeten- od. keulenförm. Fruchtkörpern (Totentrompete u. a.).
b) Bauch-P. (Gasteromyzeten): die Sporen entstehen im Innern kugelförmiger od. becherartiger Fruchtkörper (Boviste, Stinkmorchel, P.blumen u. a.).

Lit.: Gramberg, P. der Heimat (19213).

Pilzvergiftungen, durch Genuß verdorbener oder giftiger Pilze, äußern sich in schweren Magen- u. Darmerscheinungen, Brechdurchfällen, Delirien, Krämpfen, Atem-, Herzstörungen, Kollaps u. Koma. Behandlung: Brechmittel, Magenspülung, Anregung der Herztätigkeit.

Pimentbaum, Myrtengewächs, immergrün, in Westindien heimisch; unreife Früchte liefern Gewürz.

Pinakothek, Bildersammlung.

Pinasse, Beiboot für Kriegsschiffe.

Pindar(os), größter grch. Lyr., *522 v. Chr., † nach 446.

Pinder, Wilh., Kunsthist, *1878, Prof. München.

Pinge = Binge.

Ping-PongTischtennis.

Kaiserpinguine.

Pinguine, flugunfähige Vogelfamilie, Meeresbewohner, bes. Antarktis. Kaiser-P., 1 m, gesellig.

PinieKiefer.

Pinne, seemänn.: Ruderhebel.

Pinneberg, südholstein. St., 7400 E.

Pinsk, ostpoln. St., am Pripet, 23 000 E.

Pinturicchio, Bernardino, ital.-umbr. Maler, * um 1454, † 1513.

pinxit (Abk.: pinx., pxt.), „hat[’s] gemalt“.

Pinzette.

Pinzette, kl. federnde Zange zum Fassen kleiner Gegenstände.

Pinzgau, der westl. Teil v. Salzburg.

Pinzieren, Abschneiden der Spitzen der Obstbaumtriebe.

Piombo, Sebastiano del, eig. Luciani, venezian. Maler, 1485–1547.

Pjöngjang, Vertragsstadt in Korea, 120 000 E.

Pioniere, Truppen zur Einrichtung v. Kampfstellungen, Wege- u. Brückenbau, Sprengungen u. dgl.

Pioupiou, Spitzname für den frz. Infanteristen.

Pipette (Saugröhre), kleiner Stechheber (↑ Taf. Sp. 88).

Pippin, der Jüngere (Kurze od. Kleine), König d. Franken, * um 715, † 768, 751 König, schenkte das Exarchat dem Papst (P.sche Schenkung, Grundlage d. Kirchenstaates).

PipsGeflügelkrankheiten.

Pique (Pik), Farbe der frz. Spielkarte (in dt. Karte: Grün).

Pirandello, Luigi, ital. Dramatiker, *1867.

Piraterie, Seeräuberei.

Piräus, Hafen v. Athen, 218 000 E.

Piraya, Fisch, 30 cm, in südamer. Flüssen, fällt in gr. Schwärmen Mensch u. Tier an u. reißt Fleischstücke aus dem Körper.

Pirmasens, St., bayr. Pfalz, 44 000 E; Leder-, Schuhindustrie.

Pirna, sächs. St., südlich Dresden, 30 000 E.

Piroge, Einbaum d. Karaiben, Aruak u. Ozeanier.

Pirol, Singvogel, 25 cm, vorwieg. gelb, Mai bis Aug. in Dtschl.

Piroplasmosen, verheerende Seuchen d. Säugetiere, verursacht durch Blutparasiten (Piroplasmen), durch Zecken übertragen.

Pirouette, Kreisel; beim Tanz das schnelle Umdrehen auf einem Fuß.

Pisa, St., westliches Mittelitalien, 77 000 E; Dom (roman.), Schiefer Turm (12–14. Jh.).

PisanelloPisano 4).

Pisang = Banane.

Pisano,

1) Andrea, italienischer Bildhauer u. Architekt, um 1273–1348;
2) Giovanni, um 1250

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Stichwort „Klavierbauer“ ist nicht vorhanden.
  2. Empfohlene Zitierweise:
    Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 481–482. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0285.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)