Seite:LA2-Blitz-0316.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
531 Roberts – Romagna 532

Roberts, Frederick Sleigh, Earl, 1832–1914; 1885–92 Oberbefehlshaber in Indien, 1895 Feldmarschall, 1899–1900 in Südafrika.

Robertson, Sir William Robert, brit. Feldmarschall, *1860; 1915 Reichs-Generalstabschef, 1919 bis 1920 Oberbefehlshaber der Rheinarmee.

Robespierre.

Robespierre, Maximilien Marie Isidor de, frz. Revolutionär, 1758–94 (hingerichtet); 1792 im Konvent, Haupt der Jakobiner, als Präsident des Wohlfahrtsausschusses Diktator.

Robin Hood, Held altengl. Volksballaden.

Robinie (Falsche Akazie), Schmetterlingsblütler, Baum, bis 25 m hoch, aus Nordamerika.

Robinson, Edwin Arlington, amer. Dichter, *1869.

Robinson Crusoe, Held des Abenteuerromans v. Defoe (1719), der die Abtrennung eines Kulturmenschen von aller Zivilisation darstellt.

Robot, Frondienst; r.en, in Frondienst arbeiten.

Robust, stark, kräftig, unempfindlich, vierschrötig.

RochadeRochieren.

Rochefort-sur-Mer, westfrz. St. u. Kriegshafen, 28 000 E; Werften.

Rochen, Knorpelfische, leben meist halbeingegraben im Flachküstensand. Sägefisch, 5 m, mit schwertförm. Schnauze, in wärmeren Meeren; Nagelroche, 1,5 m, stark bedornt, Nord- u. Ostsee; Zitter-R. teilt starke elektr. Schläge aus.

Rocher de bronce („eherner Fels“), von Friedrich Wilhelm I. auf die Macht der pr. Krone gemünzt. Schlagwort.

Rochester, St., New York (USA), 328 000 E; bed. Ind.

Rochieren, im Schach Turm u. König gleichzeitig bewegen (Rochade).

Hermann Röchling.

Röchling,

1) Karl, Industrieller, 1827 bis 1910; Gründer d. R.schen Eisen- u. Stahlwerke;
2) Hermann, Großindustrieller, *1872, wirkt für Rückgabe des Saargebiets an das Dt. Reich.

Rock (Ruch), in arab. Märchen fabelhafter Riesenvogel.

John D. Rockefeller.

Rockefeller, John Davison, amer. Großindustrieller, *1839; Schöpfer der Standard Oil Company und des R.instituts in New York für medizin. u. biolog. Forschung.

Rocken, Stab für das Fasergut bei der ↑ Spinnerei.

Rockenbach, Martin, kath. Schriftst., *1898; Hrsg. der Ztschr. „Orplid“.

Rockhampton, ostaustral. St., 30 000 E.

Rocky Mountains, das östl. Faltengebirgssystem der Kordilleren Nordamerikas, von der mexikan. Grenze bis Alaska, im Blanca Peak 4400 m, mit Brüchen, vulkan. Decken, Geisern, Cañons, großem Erzreichtum (Gold).

Rocky Point, amer. Großfunkstelle bei New York.

Roda Roda (Alex. Roda), derbhumor.-satir. Schriftsteller, *1872.

Rodbertus, Joh. Karl, Polit. u. Nat.-Ök., 1805–75; einer der Begründer des wissenschaftl. Sozialismus.

Rodel, Rutschschlitten für Sport.

Roden, Baumstümpfe ausgraben.

Rodenbach, Albr., Dichter, 1856–80; Vorkämpfer des Flamentums; Drama „Gudrun“.

Rodenberg,

1) Julius (Levy), Schriftst., 1831–1914; Hrsg. der „Dt. Rundschau“; realist. Romane;
2) Georges, belg. Dichter, 1855–98; Heimatroman: „Das tote Brügge“.

Rodewisch, westsächs. St., 11 000 E.

Rodin, Auguste, frz. Bildhauer, 1840–1917; Begr. des Impressionismus in der Bildhauerkunst. ↑ Taf. I Sp. 376.

Rodomontade, Prahlerei, Aufschneiderei.

Rodriguez, Insel der brit. Maskarenen, im Ind. Ozean, 6600 E.

Rodung, Umwandlung des Waldbodens in eine andere Kulturart (z. B. Getreide-, Weideland); auch das gewonnene Land.

Rogate, 5. Sonntag nach Ostern.

Roger, Normannenfürsten in Sizilien u. Unteritalien: R. I., 1031–1101; R. II., 1098–1154.

Roggen (↑ Taf. Sp. 73, 217), Grasart, wichtiges Getreide, liefert Schwarzmehl; Körner u. Kleie sind Futtermittel, gebranntes Korn gibt Kornkaffee, vergorene Körner geben Kornbranntwein.

Rog(i)er van der WeydenWeyden.

Rohan, frz. Geschlecht, 16. u. 17. Jh. Vorkämpfer der Hugenotten. Karl Anton, Prinz, österr. Politiker, *1898; Hrsg. der „Europ. Revue“.

Rohde, Erwin, Altphilolog, 1845–98; „Der grch. Roman“, „Psyche. Seelenkult u. Unsterblichkeitsglaube der Griechen“.

Rohfaser, in Nahrungs- u. Futtermitteln die Pflanzenfaser (Zellulose) sowie alle in verdünnten Säuren, Alkohol u. Äther unlöslichen Pflanzenbestandteile.

Rohkost, Ernährung durch ungekochte Früchte u. Pflanzen (Gemüse, Wurzeln), wirkt durch den Reichtum der Vitamine günstig, stellt aber an Magen u. Darm erhöhte Anforderungen. Bei manchen Krankheiten von großem Wert.

Rohlfs,

1) Christian, expressionist Maler, *1849; Stilleben, Landschaften;
2) Gerh., 1831–96, Reisender (N-, W-Afrika, Abessinien, Libysche Wüste).

Röhm, Ernst, *1887; 1929–30 bolivian. Offizier, 1930 Führer d. nat.-soz. Sturmabteilungen.

Rohrbach, Paul, polit. Schriftsteller, *1869; „Der dt. Gedanke in der Welt“.

RohrdommelReiher.

RöhrensenderFunktechnik.

Rohrkolben (Typha), hohe Sumpf- u. Uferpflanzen, Blütenstand kolbenförmig, wird braun.

Rohrpost befördert in Großstadt eilige Schriftstücke vermittels Preßluft durch Röhren.

Rohrweihe, Falkenvogel, 55 cm lang, braun, bes. in Sumpfgegenden.

Rojas, span. Dichter:

1) Fernando de, Ende 15. Jh.; „Comedia de Calisto y Melibea“ (dt. „Die Celestine“);
2) Francisco de R.-Zorilla, 1607–48; Drama „Del rey abajo ninguno“.

Roi-Soleil („Sonnenkönig“), Beiname Ludwigs XIV.

Rokitno-Sümpfe, Sumpfland bei Pinsk (Polesie).

Rokoko, von Frankr. ausgehender Kunststil 1725–70, vorwiegend malerisch-dekorativ, dabei asymmetrische Ornamentik (Baukunst, Innendekoration, Möbel) u. Blütezeit einer koloristisch-virtuosen Malerei (Boucher, Watteau, Fragonard u. a.); wirkt nach im strengeren Louis-seize-Stil (bis 1789). ↑ Taf. I u. II Sp. 56 u. 57. Lit.: Osborn, R. (1929).

Roland, Sagenheld, angebl. Neffe Karls d. Gr., † 778 bei Roncesval(les).

Rolandssäulen, in norddt. Städten Zeichen der Marktgerichtsbarkeit.

Romain Rolland.

Rolland, Romain, frz. Schriftst, Musikforscher, Pazifist; *1866; „Beethoven“, „Tolstoi“,„Musiciens d’autre-fois“, „Musiciens d’aujour-d’hui“; Romane: „Jean-Christophe“, „Pierre et Luce“, „Maître Breugnon“.

Rolle, einfache Maschine, aus Gehäuse (Kloben) mit drehbarer Scheibe (Rolle). Bei der festen R. ist der Kloben, bei der bewegl. R. ein Seilende fest. Verbindung von festen u. losen R.n heißt ↑ Flaschenzug. Im Theaterwesen der dem einzelnen Darsteller zufallende Dialogteil des Dramas.

Rollen, Bewegung um die Schiffslängenachse.

Rollenhagen, Georg, Schriftsteller, 1542–1609; Tierepos „Die Froschmäuseler“.

RollfilmPhotographie.

Rollschuh, fußsohlengroße Gestelle auf Rädern zur Fortbewegung auf Asphalt- od. Zementbahnen.

Rolltreppe, schräg ansteigendes, elektr. angetriebenes, endloses Band aus Trittleisten.

Rom: Der Petersplatz mit Peterskirche.

Rom, Hptst. Italiens, 902 000 E; Ind. u. Handel, bes. in Kunstgegenständen, Kupferstecherei u. Tabak; Fremdenverkehr; bed. Aufschwung als Sitz der Regierungsbehörden; Modernisierung des Stadtbildes bei Schutz vieler histor. Denkmäler: Peterskirche (1506–1626), Basilica San Giovanni in Laterano (Bischofskirche des Papstes, älteste Roms, 324). Paläste: Vatikan (Papstresidenz, 6. Jh. begonnen, mit Sixtin. Kapelle, Loggien u. Stanzen Raffaels, 16. Jh.), Quirinal (Königsresidenz), Lateran (ehem. päpstliche Residenz).

Angeblich 21. 4. 753 v. Chr. v. Romulus u. Remus gegr. Mittelpunkt war das dem öffentl. Staatsleben dienende Forum Romanum. Augustus teilte R. in 14 Regionen; es war reich an Theatern, Tempeln, Triumphbogen, Statuen, Wasserleitungen, besaß 1352 Wasserbecken, 856 Badeanstalten, 28 Bibliotheken. Während der Völkerwanderung sank R., bis im 8. Jh. der Kirchenstaat entstand u. Karl d. Gr. die Kaiserwürde erneuerte. 1871 Hptst. Italiens u. kgl. Residenz. Der „Marsch auf Rom“ durch die Faschisten 30. 10. 1922 führte zur Diktatur Mussolinis. ↑ Lateranvertrag.

Röm, nordfries. Insel, seit 1920 dän., 800 E.

Roma aeterna, „das ewige Rom“.

Romagna, d. östl. Teil der ital.

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 531–532. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0316.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)