Seite:LA2-Blitz-0332.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
563 Schlehe – Schlüsselgewalt 564


1) Aug. Wilh. v., 1767–1845, in Berlin „Vorlesungen über schöne Lit. u. Kunst“, in Wien „Über dramat. Kunst u. Lit“, übersetzte „Shakespeares dram. Werke“ u. Calderon. ↑ Schelling.
2) Friedr. v., 1772–1829, Begr. der romant. Schule, 1798–1800 mit seinem Bruder S. 1) Hrsg. des „Athenäums“, 1808 kath.; „Lucinde“, „Über die Sprache u. Weisheit der Inder“.


August Wilhelm v. Schlegel.

SchleheSchwarzdorn.

Karl Ludwig Schleich.

Schleich,

1) Ed., Maler, 1812–74; Stimmungslandschaften aus den bayrischen Bergen;
2) Karl Ludw., Mediziner, Philosoph, Dichter, 1859–1922; verdient um örtl. Betäubung.

Schleie, kleinschuppiger, karpfenähnl. Knochenfisch mit 2 Barteln.

Friedrich Schleiermacher.

Schleiermacher, Friedr., prot. Theolog, 1768–1834; „Reden über die Religion an die Gebildeten unter ihren Verächtern“, „Monologe“, „Der christliche Glaube“.

Schleifen,

1) Schärfen v. Schneiden, auf Schleifsteinen;
2) Glätten ebener Flächen mit Schleifmitteln.

Schleifer, Walzer.

SchleimdrüsenSchleimhäute.

Schleimhäute, zarte, die Höhlen und Kanäle des Körpers auskleidende Epithelhaut mit Drüsen (Schleimdrüsen), Gefäßen, Nerven. Entzündung der S. heißt Katarrh.

Schleimpilze nehmen Mittelstellung zwischen Tier und Pflanze ein, Fäulnis-, Verwesungsbewohner, z. B. Lohblüte.

Schleiz, südostthüringische St., 6100 E.

Schlemihl, Pechvogel.

Schlempe, Rückstand bei der Spirituserzeugung. Getreide- und Kartoffel-S. dienen als Viehfutter.

Schlempemauke, bei Rindern nässender Hautausschlag an den Hinterfüßen (infolge Harnbenetzung) bei übermäßiger Schlempefütterung.

Schlenther, Paul, Schriftsteller, 1854 bis 1916. Burgtheaterdirektor Wien, Ibsen-Übersetzer.
Schlepper,

1) kleiner Dampfer zum Fortbewegen (Schleppen) von Schiffen;
2) Traktor, ↑ Zugmaschinen;
3) in Gaunersprache: Helfershelfer;
4) Beauftragte von Vergnügungsstätten, die Publikum abfangen und animieren, ihre Lokale zu besuchen; in internationalen Großstädten.

Schleppmonopol, ausschließliches Recht zum Betrieb der Schleppschiffahrt, steht dem Reich z. B. auf dem Kaiser-Wilhelm-Kanal zu.

SchleppschiffahrtTauerei.

Schlesien,

1) ostdt. Landschaft zu beiden Seiten der Oder, zwischen Sudeten und Tarnowitzer Höhen. Teilweise lößbedeckt, daher reiche Ernten an Weizen, Zuckerrüben, Kartoffeln; auch starker Anbau von Roggen, Gemüse, Flachs. Seit 6. Jh. von Slawen bewohnt, seit 1180 germanisiert, seit 1327 bei Böhmen; die Schles. Kriege brachten den größten Teil an Preußen. Ober-S. fiel 1921 nach Volksabstimmung durch Entscheidung des Völkerbunds zur Hälfte an Polen.
2) Bis 1910 pr. Provinz, seitdem Trennung in die Provinzen ↑ Niederschlesien und ↑ Oberschlesien.
3) (Österr.-S.) Bis 1918 österreich. Kronland, 514, qkm[WS 1], 757 000 E; Hptst. Troppau. Seit 1920 West-S. (Troppauer Gebiet) u. ein Teil Ost-S.s (1990 qkm des Teschener Gebiets) an Tschechoslowakei, Rest (1240 qkm) mit Bielitz an Polen.

Schlesische KriegeFriedrich 5), ↑ Siebenjähr. Krieg.

Schleswig, Hptst. v. Schleswig-Holstein, 18 000 E.

Schleswig-Holstein, pr. Prov., auf der jüt. Halbinsel, 15 060 qkm, 1 519 000 E; Hptst. Schleswig. Landschaftlich gegliedert in Marschland an der Nordseeküste, Geest des Innern u. hügelige Grundmoränenlandschaft an d. Ostseeküste. Haupterwerbszweige: Landw. u. Fischerei.

1386 Hzt. Schleswig mit Grafsch. Holstein unter dem Hause Schaumburg vereinigt, 1460 erbte es Christian I. v. Dänemark. Holstein wurde 1815 Glied des Dt. Bundes und bald Zentrum der dt. nationalen Bewegung. Der Streit um die weibl. Erbfolge führte 1848 zum Aufstand, als die völlige Vereinigung Schleswigs mit Dänemark verkündet wurde. Dt.-dän. Krieg 1848–50. Preußen schloß Frieden (2. 7. 1850), darauf unterlag die schleswig-holstein. Armee 25. 7. bei Idstedt. Beide Herzogtümer (Elbherzogtümer genannt) wurden 1854 durch die Gesamtstaatsverfassung mit Dänemark vereinigt. Dt.-dän. Krieg 1864: die Dänen räumten das Danewerk, die Preußen erstürmten 18. 4. die Düppeler Schanzen, eroberten Alsen (29. 6.) und Jütland; 18. 7. Waffenstillstand. 30. 10. 1864 im Wiener Frieden S. an Österr. u. Preußen abgetreten; die darüber entstand. Uneinigkeit verursachte den Preuß.-dt. Krieg 1866; im Prager Frieden kam S. an Preußen allein. Durch Volksabstimmung in Schleswig in 3 Zonen fiel die nördliche 1920 an Dänemark.

Schleuder, Waffe z. Schleudern v. Steinen. ↑ Taf. „Völkerkunde II“.

Schleuder(maschine) = Zentrifuge.

Grundriß und Längsschnitt der Kammerschleuse.
OW Oberwasserspiegel, UW Unterwasserspiegel,
A Untertor, B Obertor, C Umläufe,
D Umlaufverschluß, E Drempel, F Abfallboden,
G Tornische, H Kammersohle, J Dammbackenfalz.

Schleuse, Bauwerk zur Überführung der Schiffe v. der angestauten in die ungestaute Flußstrecke u. umgekehrt.

Schlich, feinkörniges Erz.

Schlichte, Klebflüssigkeit zum Glattmachen der Webgarne.

Schlichtungswesen, staatl. Einrichtung, um bei wirtschaftl. Kämpfen zw. Arbeitgebern u. -nehmern Gesamtvereinbarungen zu erzielen; Organe: Schlichter u. Schlichtungsausschüsse, die auf Anrufen einer Partei od. v. Amts wegen tätig werden. Gelingt durch sie keine gütl. Einigung, so kommt es zur öffentl. Verhandlung vor der Schlichter-(Schlichtungs)kammer. Kommt auch hier keine Einigung zustande, so ergeht e. Schiedsspruch. Er wird zum Tarifvertrag, wenn er v. beiden Parteien angenommen oder für verbindlich erklärt wird. Die Verbindlicherklärung ist unanfechtbar. In Österr. hat das Einigungsamt d. Aufgabe des Schlichtens; in der Schweiz gibt es Einigungsstellen.

Schlick, feinster toniger Niederschlag in Wasser; bes. im Marschland.

Schlieffen, Alfred, Graf v., 1833–1913, 1891 bis 1905 Chef des Großen Generalstabs, 1911 Generalfeldmarschall, schuf den Plan des Angriffs auf Frankr. dch. Belgien hindurch.

Heinrich Schliemann.

Schliemann, Heinr., Altertumsforsch., 1822 bis 1890; Ausgrabung d. alten Troja.

Schlingern, schaukelnde Schiffsbewegung um die Längsachse.

Schlittschuhlaufen, Eislaufen auf Schlittschuhen, für Verkehrszwecke uralt; als Sport: Schnell- und Kunstlaufen (Figurenlaufen). ↑ Taf. III Sp. 606.

Schlömilch, Oskar, Math., 1823–1901.

Schloß,

1) Palast regierender Fürsten, im MA Wohn- u. Wehrbau.
2) Vorr. zum Abschließen v. Türen usw.; Hauptbestandteile: Riegel, Falle, Zuhaltungen, Besatzung, Wechsel, Federn, Schlüssel, S.gehäuse zum Zusammenbau aller S.teile. Einbauart: Kasten-S. (an die Tür angesetzt); Einsteck- od. Einschiebe-S. (in die Tür eingesetzt); Vorhänge-S. (mit Krampe u. Öse an die Tür gehängt).

Schloßen (Hagelschloßen), bes. große Hagelkörner.
Schlosser,

1) Friedr. Christ., Histor., 1776–1861.
2) Joh. Georg, Schriftsteller, 1739–99; Mithrsg. der „Frankf. gelehrten Anzeigen“, Goethes Schwager.
3) Jul. v., Kunsthistor., *1886, Prof. Wien.

Schlözer,

1) Aug. Ludw. v., Historik., 1735–1809.
2) Kurd v., 1822–94; 1882–92 pr. Gesandter beim Vatikan; „Röm. Briefe“.

Schlund = Speiseröhre.

Schlup = Schaluppe.

Schlupfwespen schmarotzen als Larven in andern Insekten, daher vielfach nützlich.

Schluß, in der Logik die Ableitung e. Satzes aus andern (Vordersätzen, Prämissen) u. e. Mittelbegriff, z. B.: Menschen sind sterblich (Vordersatz); Gaius ist ein Mensch (Mittelbegriff); also: Gaius ist sterbl. (Schluß).

Schlüssel, Werkzeug zum Öffnen od. Abschließen d. Schlosses. Mus.: Zeichen zu Anfang d. Liniensystems: Diskant-, Alt-, Tenor-, Baß-, Violin-S. ↑ Taf. Sp. 424. S. in der TelegraphieCode.

SchlüsselbeinSchultergürtel u. Taf. Sp. 396.

Schlüsselblume (Himmelschlüssel)Primeln.

Schlüsselburg, russ. St., a. Ausfluß d. Newa aus d. Ladogasee, 6000 E.

Schlüsselgewalt, privatrechtl.: Recht d. Ehefrau, innerhalb ihres häuslichen Wirkungskreises


Stichwörter, die unter Sch… vermißt werden, schlage man unter Sh… nach.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. unvollständige Zahl; im Original nicht lesbar
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 563–564. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0332.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)