Seite:LA2-Blitz-0351.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
593 Sinnfeiner – Skontration 594

nicht vorhandene Objekte wahrgenommen werden, u. Illusionen, bei denen vorhandene Objekte in falscher Art wahrgenommen werden. S. des Gesichtssinns werden, z. B. bei relig. Ekstatikern, auch als Visionen bezeichnet, S. des Gehörsinns als Stimmen.

Sinnfeiner („wir selbst allein“), Anhänger d. irischen Unabhängigkeitsbewegung (zuerst Geheimbund), die bes. nach d. Weltkrieg in mehreren Aufständen die engl. Regierung zwangen, seit 1922 dem „Irischen Freistaat“ die Stellung eines Dominion im Brit. Reich zu geben; sie erstreben völlige Unabhängigkeit.

Sinngedicht = Epigramm.

Sinolog, Kenner, Erforscher der chines. Sprache u. Kultur.

Georgij Sinowjew.

Sinowjew, Georgij, eig. Apfelbaum, sowjetruss. Politiker, *1883.

Sinowjewsk (früher Jelisawetgrad), St. im SW der Sowjetukraine, 66 000 E.

Sintenis, Renée, dt. Bildhauerin, *1888; Tierkleinplastiken.

Sinter, mineral. Absätze aus Quellen (wäßrigen Lösungen).

Sintflut („große Flut“, nicht Sündflut), weitverbreitete Flutsage, auch in der Bibel.

SinusTrigonometrie.

Sjöberg, Birger, schwed. Dichter, *1885.

Sioux, Indianer, vor Unterbringung in Reservationen bes. in den nördl. Prärien der USA. ↑ Taf. II Sp. 441.

Sioux City, St., Iowa (USA), am Missouri, 80 000 E.

Siphon, U-förmiges Abflußrohr an Ausgüssen usw. als Geruchsverschluß; Saugröhre an Flaschen (auch diese selbst) mit moussierenden Getränken.

Sippe, Gruppe v. Blutsverwandten eines Stammes.

Sir, engl. Adelstitel, nur in Verbindung m. Taufnamen (Sir Robert…) gebraucht; engl. Anrede.

Sire, Seigneur, Anrede v. Monarchen.

Sirene, Instrument zur Bestimmung der Schwingungszahl eines Tones v. gegebener Höhe. Loch-S.: Scheibe mit Löchern um den Rand herum, die durch einen Motor gedreht wird. Ein dagegen geblasener Luftstrom wird fortwährend unterbrochen, wodurch ein Ton erzeugt wird (Nebelhorn).

Sirenen, grch. inselbewohnende, singende Dämoninnen, Vogelleib u. Frauenkopf, lockten Schiffer ins Verderben.

Sirenen = Seekühe.

Sirius, hellster Stern des Himmels im Gr. Hund.

SirokkoSchirokko.

Sirup, dickflüssige Zuckerlösung, oft mit Zusätzen, auch mit Zucker eingedickte Fruchtsäfte.

SisalhanfAgave.

Sisley, Alfred, frz. impressionist. Maler, 1839–99.

Sismondi, Jean Charles Léonard Simonde de, frz. Nat.-Ök., 1773–1842.

Sistieren, zum Stillstand bringen, einstellen, Termin verschieben (bei Zwangsversteigerung u. Konkurs); vorläufig festnehmen, durch Polizei vor Gericht bringen.

Sisyphos mußte in der Unterwelt einen stets zurückrollenden Fels bergauf wälzen.

Si tacuisses, philosophus mansisses, „wenn du geschwiegen hättest, wärst du weise (ohne Blöße) geblieben“.

Sittenpolizei, polizeil. Tätigkeit zum Schutz der öffentl. Sittlichkeit (z. B. Überwachung der Lohndirnen [Prostitution], Bekämpfung der Trunksucht, v. Schmutz u. Schund, Beaufsichtigung öff. Lustbarkeiten, des Glücksspiels).

Sit tibi terra levis, „Sei dir die Erde leicht!“

Sittlich Gefährdete, überwiegend jugendl. Mädchen, die der Prostitution anheimzufallen drohen.

Sittlichkeitsverbrechen (Unzuchtsverbrechen), Nötigung einer weibl. Person zur Duldung unzüchtiger Handlungen durch Gewalt od. Drohung; Nötigung zur Duldung des außerehel. Beischlafs (Notzucht); Schändung (Mißbrauch einer in willenlosem Zustand befindl. weibl. Person); unzüchtige Handlungen mit Personen unter 14 Jahren od. unter Mißbrauch eines Abhängigkeitsverhältnisses (Geistliche, Lehrer, Adoptiv- u. Pflegeeltern usw. mit Kindern, Schülern od. Zöglingen); Verführung ein. unbescholtenen Mädchens unter 16 Jahren; Erschleichung des Beischlafs dch. Vorspiegelungen; Blutschande (Inzest: Beischlaf zw. Verwandten auf- u. absteigender Linie, Verschwägerten auf- u. absteigender Linie sowie zw. Geschwistern); widernatürl. Unzucht zw. Männern (Päderastie) od. v. Menschen mit Tieren (Sodomie); Ehebruch, Kuppelei, Zuhälterei, Mädchenhandel usw.

Situation, Lage, Stellung, Zustand.

Sit venia verbo („Sei Nachsicht dem Wort“), mit Verlaub.

Sitzungsperiode = Session.

Siut = Assiut.

Siwah, Oase in der nördl. Libyschen Wüste, 5200 E.

Siwertz, Sigfrid, schwed. Erzähler, *1882.

Sixpence, engl. Silbermünze, = 1/2 Shilling.

Sixtinische Kapelle, 1473 unter Sixtus IV. erbaute päpstl. Hauskapelle im Vatikan, Rom.

Sixtinische Madonna, für die Mönche von San Sisto (Sankt Sixtus) in Piacenza v. Raffael gemalte Madonna (Dresden).

Sixtusbrief, Schreiben Kaiser Karls v. Österr. an seinen Schwager Prinz Sixtus v. Bourbon-Parma 1917, um e. Sonderfrieden Österreichs mit der Entente zu erhalten.

Sixt von Armin, Friedrich, *1851, 1914–18 Heerführer.

Sizilianische Vesper, Niedermetzelung der Franzosen in Sizilien, begann zur Vesperzeit des 30. 3. 1282.

Sizilien, ital. Insel, im Mittelmeer, 25 740 qkm, 4,2 Mill. E; Hptst. Palermo. Im Ätna 3179 m hoch; das Innere ist ziemlich öde, an der Küste üppige Vegetation; Anbau von Weizen, Wein, Öl, Südfrüchten; Seidenraupenzucht; Bergbau (Schwefel, Asphalt, Salz).

Seit 212 v. Chr. röm. Prov. (Kornkammer), kam S. 551 n. Chr. an Byzanz, 827 an Sarazenen, 1061 an Normannen. Roger II. vereinigte S. mit Süditalien zum „Kgr. beider S.“ (Hptst. Neapel). Seit 1282 selbständig, 1409 an Aragon, 1503–1713 spanisch, 1720 an Österreich, 1738 wieder zum Königreich beider S., 1860 zu Italien.

Skadenz, Verfalltag, Fälligkeitstag einer Forderung.

Skagerrak, Meeresteil zw. Nordsee u. Kattegatt, Norwegen u. Jütland. S.schlacht, unentschiedene dt.-engl. ⚔ 31. 5. bis 1. 6. 1916; 21 dt. gegen 37 engl. Großkampfschiffe, insgesamt 2 Mill. Gewichtstonnen mit 600 schweren Geschützen. Die Deutschen verloren 60 000 t u. 2400 Mann, die Engländer 115 000 t u. 6700 Mann.

Skala, Treppe; Tonleiter; Maßeinteilung an Meßinstrumenten.

Skalden, Sänger kunstvoller geschichtl. Lieder in Norwegen u. Island, bes. im 10.–15. Jh.

Skalpell, kl. chirurg. Messer m. feststehender Klinge.

Skalpieren, Abziehen der Kopfhaut (Skalp) des erschlagenen Feindes als Trophäe.

Skandal, Ärgernis, Aufsehen, Lärm.

Skanderbeg (eig. Georg Kastriota), alban. Nationalheld, * um 1403, † 1468.

Skandieren, taktmäßig nach den Versfüßen lesen.

Skandinavien, Halbinsel im nördl. Europa, umfaßt ↑ Schweden u. ↑ Norwegen.

Skapulier, bei der Mönchstracht langer breiter Streifen über Brust u. Rücken.

Skarabäus.

Skarabäus (Mz. Skarabäen), altägypt. Siegelstein, Nachbildung des dem Sonnengott hl. Mistkäfers.

Skatspiel, Kartenspiel mit 32 Karten, für 2–4 Personen (jede erhält 10 Karten, 2 bleiben verdeckt: Skat). Dch. Reizen (nach Zahlen) wird d. Alleinspieler festgestellt, gegen den die andern (Partner) bzw. der andere spielen. Die Grundwerte der 4 Farben (12, 11, 10, 9 Punkte) werden mit der Zahl der Fälle (lückenlos vorhandene [od. fehlende] Wenzel u. Trumpfblätter [„Spitzen“] + Gewinnstufen) malgenommen (Spielwert). Bei Guckispielen nimmt d. Alleinspieler den „Skat“ zu seinen Handkarten u. legt zwei beliebige andre weg. Bei Handspielen (Solo) darf der „Skat“ erst nach beendetem Spiel eingesehen werden. Bei Großspielen (Grand) sind nur die Unter Trumpf. Bei trumpflosen Nullspielen darf man keinen Stich bekommen. Hat keiner ein Spiel, kann Ramsch gespielt werden; verloren hat dann, wer die meisten Augen bekam.

Skeleton.

Skeleton, niedr. Schlitten man steuert, auf d. Bauch liegend, mit d. Füßen.

Skelett stützende Substanz, bes. Knochengerüst des tier. Körpers. Das menschl. S. (↑ Taf. Sp. 396) besteht (ohne Zähne) aus 223 Knochen u. wiegt ausgetrocknet 5 kg.

Skelettbauten, Hochbauten aus senkrechten Säulen u. waagrechten Wand- u. Deckenträgern aus Holz, Eisenbeton od. Stahl mit leichten Umfassungs- u. Mittelwänden.

Skepsis, Zweifel(sucht). Skeptizismus bezweifelt die Möglichkeit sichern Wissens. Skeptiker, Zweifler. ↑ Pyrrhon.

Sketch, auf äußere Wirkung abgestellte Skizze, Entwurf; kl. Pantomime, kl. Gesellschaftsstück.

Ski (Mz. Skier) = Schneeschuh.

SkiffRudersport.

Skijöring, Schneeschuhfahren mit Pferde- (od. Motorrad-)vorspann.

SkilaufSchneeschuhe.

Skineffekt: elektr. Wechselstrom, bes. hochfrequenter, pflanzt sich meist nur an der Oberfläche, nicht im Innern eines Drahtes fort.

Skischwung, SkisprungSchneeschuhe.

Skizze, flüchtiger Entwurf.

Sklavenkriege, Kriege der Römer gegen aufständ. Sklaven bes. 73–71 gegen Spartacus (Gladiatorenkrieg).

Sklavensee (Großer S.), im nordw. Kanada, 27 440 qkm, Abfluß dch. Mackenzie.

Sklavenstaaten, südl. Staaten der USA, mit Sklaverei bis zum Sezessionskrieg, (↑ Vereinigte Staaten v. Amerika).

Sklaverei, Zustand eines Menschen, in dem er, meist rechtlos, eines andern Eigentum (Sklave) ist. Von der 7. Völkerbundsversammlung wurde am 25. 9. 1926 eine Konvention über Abschaffung v. S., Sklavenhandel u. Zwangsarbeit beschlossen, der das Deutsche Reich 1929, Österreich 1927, die Schweiz 1930 beitrat.

Sklerose, Verhärtung e. Organs infolge Bindegewebswucherung.

Michael Skobelew.

Skobelew, Michael, russ. Gen., 1843–82, kämpfte erfolgreich im Russ.-Türk. Krieg 1877–78, drang 1880–81 nach Zentralasien vor; Panslawistenführer.

Skolion, grch. Stegreiflied b. Gastgelagen.

Skonto, Preisnachlaß (meist bei Barzahl.).

Skontration (Ztw.: skontrieren),

1) Abrechnung, Ausgleichung v. Forderungen u. Schulden in Abrechnungsstellen;
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 593–594. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0351.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)