Seite:LA2-Blitz-0397.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
683 Unstrut – Urheberrecht 684

die 40 Mitgl. der Académie française.

Unstrut, Nbfl. der Saale, vom Eichsfeld, 187 km.

Unterbewußt, das, was bei einer bewußten Unternehmung im Hintergrund bleibt.

Unterbindung, Umschnürung eines Blutgefäßes mit einem festgeknüpften Faden zwecks Blutstillung od. zur Verhütung v. starken Blutverlusten, auch zur Behandlung von Krampfadern usw. ↑ Taf. Sp. 681.

Unterfranken, Regbez. im nordw. Bayern, 8445 qkm, 762 700 E; Hptst. Würzburg.

Unterführung, Bauwerk, das einen Verkehrsweg unter einem andern hindurchführt.

Unterhalt (Alimente), zur Befriedigung der Lebensbedürfnisse nach Lebensstellung des Bedürftigen erforderl. Dinge. U.s- (Alimentations-) Pflicht besteht zw. Ehegatten u. Verwandten in gerader Linie; ↑ Uneheliche Kinder.

Unterhaus (engl. House of Commons), das engl. Parlament, aus Volkswahlen hervorgegangen im Gegensatz zum Oberhaus (House of Lords).

Unterlassungsklage, Klage auf Unterlassung best. Handlungen, z. B. v. unlauterem Wettbewerb.

Unterleibskrankheiten, Krankheiten, die Magen, Darm, Leber, Nieren, Geschlechtsorgane usw. betreffen.

Untermiete (Aftermiete), Weitervermietung der Mietsache durch den Mieter an Unter(After)mieter. Untermieter genießt Mieterschutz nur, wenn er in der Wohnung eigne Wirtschaft od. Haushaltung führt.

Unternehmer ist, wer mit Hilfe v. Arbeitskräften, Kapital u. Materialien Waren auf den Markt bringt, in der Erwartung, sie mit Gewinn verkaufen zu können. Aus der U.tätigkeit fließt dem U. ein Einkommen (U.einkommen) zu in Höhe des Verkaufspreises der Produkte abzüglich aller Kosten. Dieses U.einkommen setzt sich zus. aus U.lohn, d. h. dem Entgelt für die persönl. Tätigkeit des U., der U.-rente, d. h. dem Zins für das eigne Kapital, u. dem U.gewinn, der davon abhängt, daß es dem U. gelingt, seine Produkte zu einem günstigen Zeitpunkt auf einem aufnahmefähigen Markt anzubieten.

Unternehmung, Erwerbswirtschaft, die zum Zweck der Gewinnerzielung Güter für den Markt produziert. Die U. kann als Einzel- od. als Gesellschafts-U. in Erscheinung treten. Nach der gewerbl. Betriebszählung vom 16. 6. 1925 gab es im Dt. Reich:

Gesellschafts-Unternehmungen Zahl der Gesellschaften Beschäftigte Personen
Personal-Ges.
      Offene Handels-Ges. 66 800 2 046 300
      Kommandit-Ges. 6 800 475 100
Kapital-Ges.
      G.m.b.H. 38 300 1 585 600
      Akt.-Ges. 12 000 3 681 600
      Kommandit-Ges. auf Aktien 139 34 000
      Gewerkschaften 350 225 700

Unteroffizier, milit. Führer unterster Rangstufe; ↑ Reichsheer, ↑ Reichsmarine.

Untersberg, Bergstock der Salzburger Kalkalpen (1975 m); Bauxitförderung.

Unterschlagung (Unterschleif, Defraudation) begeht, wer eine fremde bewegl. Sache, die er in Besitz od. Gewahrsam hat, sich rechtswidrig zueignet, z. B. durch Verkauf, Verbrauch, Verpfändung.

Unterschlupf einfachster Art.

Unterschlupfe, im Krieg kl., schnell anzulegende Deckungen; ↑ Unterstände.

Unterseeboot (U-Boot), leichtes (bes. Kriegs-) Fahrzeug, das längere Strecken unter Wasser zurücklegen kann: meist zylindrischer Körper in Hüllkörper, „taucht“ (daher Tauchboot) durch Füllen des Hüllkörpers mit Wasser od. durch Verstellen der Tiefenruder während der Fahrt; mit Verbrennungsmaschine f. Überwasserfahrt u. Dynamomaschine zum Speisen v. Akkumulatoren; diese treiben bei Unterwasserfahrt die Propeller; ausschiebbare Sehrohre (Periskope) mit Prismen u. Linsen zum Sehen bei Unterwasserfahrt; Torpedos u. Geschütze auf Deck.

Unterstände, splitter- od. schußsichere, getarnte Deckungen in befestigten Stellungen: Behelfsmäßige U. (aus Balken, Wellblech, Schienen, Steinen, Sandsäcken; Abb. 1); betonierte U., minierte U. (Abb. 2). ↑ Unterschlupfe.

Untersuchungshaft, Entziehung der Freiheit eines Beschuldigten bei „dringendem“ Tatverdacht für die ganze od. teilweise Dauer des gegen ihn anhängigen Strafverfahrens auf Grund richterl. Haftbefehls, um Flucht od. Verdunkelung des Sachverhalts (Kollusion) zu verhindern.

Untersuchungsrichter, ein zur Führung v. gerichtl. Voruntersuchungen bei den Landgerichten für die Dauer eines Geschäftsjahrs bestellter Richter.

Untertöne, der Obertonreihe gegensätzl. Reihe der nächstverwandten tiefern Töne.

Unterwalden, Alpenlandschaft am Vierwaldstätter See; sehr starke Almenwirtschaft; gliedert sich in d. Kantone Obwalden (493 qkm, 18 000 E) u. Nidwalden (275 qkm, 15 000 E).

Unterwasserschallsignalapparat besteht aus Sender u. Empfänger, um die größere Geschwindigkeit des Schalles im Wasser (1435 m pro sek; gegenüber 340 m in der Luft) zur Signalübermittlung auszunützen.

Unterwelt (Toten-, Schattenreich), Sitz der Toten im Erdinnern, bei den Griechen beherrscht v. Hades (Pluton) u. Persephone. Flüsse: Styx, Acheron, Lethe; über den Lethe fährt Charon die Seelen zum Tor der U., wo der dreiköpfige, schlangenhaar. Hund Kerberos (Cerberus) Wache hält. Die Totenrichter weisen die Guten ins ↑ Elysium, die Bösen in den Tartaros. Die Germanen nannten die U. Hel.

Unterwind, bei Feuerungen unter den Brennstoff geblasene Druckluft.

Unter-Wolga-Gau, russ. Verwaltungsbezirk im SO des europ. Rußlands; Hptst. Saratow.

Unze, Apothekergewicht, = 29,28 g; in Großbritannien (Ounce),Übers. Sp. 416. Gewicht v. 28,35 g, nach dem die Schwere der Boxhandschuhe bemessen wird.

Unzüchtige HandlungenSittlichkeitsverbrechen.

Unzüchtige Schriften, solche, die den sittl. Anstand in geschlechtl. Beziehung gröblich verletzen; ihre Verbreitung u. Zugänglichmachung ist strafbar. Zum bes. Schutz der Jugendlichen ist das Ges. v. 18. 12. 1926 gegen Schund- u. Schmutzschriften erlassen.

UnzurechnungsfähigkeitZurechnungsfähigkeit.

Upanishad, Klasse v. Sanskrittexten mit Betrachtungen über Weltseele u. dgl.

Upolu, eine der früher dt. Samoainseln, 20 000 E.

Uppercut, Aufwärtshaken beim Boxen.

Upsala, ostschwed. St., 30 000 E; berühmte Universität mit Bibliothek (Codex argenteus des Bischofs Ulfilas).

Up to date, „bis heute“, zeitgemäß, modern.

Ur (Auerochs)Rinder.

Ural,

1) Fl. im russ. U.gebiet, 2443 km.
2) Grenzgeb. zw. europ. u. asiat. Rußland (keine Verkehrs- u. Völkerscheide; 1688 m). Im S reiche Erzlager u. a.: Gold, Platin, Kupfer, Eisen; Steinkohlen.

Uralaltaier, Völkergruppe der Mongolen, in N- u. Mittelasien u. O-Europa.

Uralaltaische Sprachen, Sammelname für zahlreiche, v. Finnland u. Ungarn bis Asien sich erstreckende Gruppen v. agglutinierenden Sprachen u. der diese Sprachen sprechenden Völker (5 Hauptgr.: Finnen, Samojeden, Turktataren, Mongolen im engeren Sinn, Tungusen).

Uralgebiet, sowjetruss. Verwaltungsbez. im O des europ. Rußl. und in NW-Asien; Hptst. Swerdlowsk.

Uralier, Zweig der Uralaltaier: Samojeden, Ostjaken, Wogulen, Finnen.

Urämie = Harnvergiftung.

Uran, Schwermetall (↑ Elemente), silberweiß, spez. Gew. 18,7, schmilzt bei 1500°; ↑ Uranpecherz.

Urania, die „Himmlische“, Beiname der Aphrodite; auch eine der ↑ Musen.

Uranismus, männl. Homosexualität.

Uranographie, Himmelsbeschreibung.

Uranos („Himmel“), erstgeborner Sohn u. Gatte der Gäa, Vater der Titanen u. Kyklopen.

Uranpecherz (Pechblende), radioaktives Mineral, enthält Uranoxyde, Bleioxyd, Seltene Erden, Stickstoff u. Helium; zur Darst. v. Uranfarben, -glas, Haupterz für Radium.

UranusPlaneten.

Urban („städtisch“), gebildet, fein, höflich.

Urbi et orbi, „der Stadt (Rom) u. dem Erdkreis“ (den päpstl. Segen erteilen).

Urbs, Stadt, Hauptstadt; auch schlechthin Rom.

Urchristentum, das apostol. u. nachapostol. Zeitalter des Christentums bis zur Bildung der kath. Kirche um 150.

Ürdingen, St., nördl. Rheinland, 12 000 E.

Ureter, Harnleiter; Ureteritis, Harnleiterentzündung.

Urethra, Harnröhre; Urethritis, Harnröhrenentzündung; Urethroskop, Apparat zur Untersuchung der Harnröhre.

Urfa, türk. St., im nordw. Mesopotamien, 30 000 E.

Urftalsperre bei Gemünd in der Eifel, faßt 45 Mill. cbm.

Urga = Ulan-Bator.

Urgebirge, frühere Bez. für die ältesten (archäischen) Gesteinsgruppen.

Urgeschichte = Vorgeschichte, im eng. Sinn d. älteste Teil d. Vorgeschichte.

Urheberrecht (Autor-, Erfinderrecht, geistiges Eigentum) gliedert sich in

Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 683–684. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0397.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)