Seite:LA2-Blitz-0434.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
741 Worcester — Württemberg 742

Worcester,

1) mittelengl. St., 49 000 E; Handschuh-, Porzellanind;
2) St., Massachusetts (USA), 198 000 E.

Worcestersoße, gewürzte (fertige) Soße.

Wordsworth, William, engl. Dichter, 1770–1850; mit Coleridge Führer der romantischen Schule.

Karl Woermann.

Woermann,

1) Adolf, 1847–1911; Mitgründer der W.-linie, erwarb 1884 Mündungsgebiet des Kamerunflusses, 1884—90 M. d. R.
2) Karl, Kunsthistoriker, *1844; „Geschichte der Kunst“.

Worms, hess. St., am Rhein, 47 000 E; Dom (roman., 1181). W.er KonkordatInvestitur.

Woronesch, Hptst. des russ. Zentralen Schwarzerdegebiets, 120 000 E; Getreidehandel.

Worpswede, pr. D., nördl. Bremen, 900 E; Künstlerkolonie.

Worringer, Wilhelm, Kunsthistoriker, *1881, Prof. Königsberg.

Wortblindheit, Unfähigkeit, gesehene Schriftworte zu lesen.

Wörth, frz. St., im ehem. Unterelsaß, nördl. Straßburg, 1000 E. ⚔ bei W. (frz. Reichshofen) 6. 8. 1870 öffnete der 3. dt. Armee die Vogesen.

Wörther See, See in Kärnten, bei Klagenfurt, 21,6 qkm.

Worttaubheit, Unfähigkeit, den Sinn richtig gehörter Worte zu erfassen.

Wotan (Wodan)Odin.

Wotjaken-Gebiet, auton. Gebiet im sowjetruss. Nischnij-Nowgoroder Gau, 23 525 qkm, 482 000 E; Hptst. Ischewsk.

Wouwerman, Philips, holl. Maler, 1619–1668 (Haarlem); Landschaften, Tier- u. Sittenbilder, bes. Kriegsbilder.

Woyrsch,

1) Felix, Komponist, *1860; Opern, Chorwerke.
2) Remus v., pr. Generalfeldmarschall, 1847–1920; 1914–18 Armeeführer.

Wrack, gestrandeter od. treibender, auch alter Schiffskörper.

Wrangel,

1) Friedrich Heinrich Ernst, Graf v., 1784 bis 1877; 1856 preuß. Feldmarschall, führte 1864 die preuß.-österr. Truppen.
2) Peter, Baron v., 1877–1928; im russ. Bürgerkrieg 1920 Oberbefehlshaber der (gegenrevolutionären) weißen Truppen in Südrußland.

Wrede, Ferdinand, Germanist, *1863; Hrsg. des „Dt. Sprachatlas“.

Wright, Wilbur, 1867–1912, u. Orville W., * 1871, nordamer. Flugtechniker; ↑ Taf. Sp. 201.

Wringmaschine (Ringmaschine), Vorr. zum Auswinden feuchter Wäsche zw. Gummiwalzen.

W. T. B. = Wolffs Telegraphisches Büro.

Würzburg: Das ehem. bischöfliche Residenzschloß.

Wucher, sittl. verwerfl. Ausbeutung eines andern durch Erzielung übermäßiger Vorteile aus eignen Leistungen. Strafbar ist die Ausbeutung der Notlage, des Leichtsinns od. der Unerfahrenheit eines andern mit Bezug auf ein Darlehns- od. gleichartiges Geschäft (sog. Geld-, Kredit- od. Zins-W.) u. mit Bezug auf ein Rechtsgeschäft andrer Art, z. B. Arbeits- od. Dienstvertrag (sog. Sach-, Geschäfts- od. Waren-W.).

Wucherblumen (Chrysanthemum), Korbblütler. Große Gänseblume (Margaretenblume), 30 cm, auf Wiesen, am Wald; die Garten-Chrysanthemen stammen von asiat. W. ab, viele Farbenformen, auch gefüllt.

Wu-han, mittelchines. Vertragsstadt (seit 1927 durch Zusammenschluß v. Hankou, Hanjang u. Wutschang entstanden), 1 475 000 E, am Jangtse, zweitgrößte Stadt Chinas; Eisenverhüttung, Stahlwerke; wichtigstes Handelszentrum (bes. Teehandel) u. wichtigster Flußhafen Innerchinas.

Wühlmaus.

Wühlmäuse, Unterfamilie der Mäuse, mit mäßig langem Schwanz. Feldmaus, 10 cm, gelblichgrau, auf Feldern, kommt im Winter in Häuser. Ähnlich die Erdmaus, 10 cm, schwärzlichbraun, in Wäldern.

Wu-hu, ostchines. Vertragsstadt, a. Jangtse, 117 000 E.

Wulfila, Apostel der Goten, = Ulfilas.

Wülfrath, St., im nordö. Rheinland, 11 000 E.

Wulle, Reinhold, *1882; 1920–1924 M. d. R., seit 1928 Führer der Deutschvölkischen Freiheitsbewegung.

Wullenweber (Wullenwever), Jürgen, lübeck. Staatsmann, *1492, 1535 als Bürgermeister nach Lübecks Niederlage gegen Dänemark gestürzt, 1537 hingerichtet.

Wüllner, Franz, Dirigent u. Komponist, 1832—1902; Chor- u. Kammermusikwerke. Sein Sohn Ludwig W., *1858, ist Schauspieler, Rezitator u. Liedersänger (Bariton).

Wunde, mechan. Trennung organischer Gewebe durch äußere Gewalt. Bei nicht verunreinigter W. Heilung d. verklebten oder genähten Wundränder in kurzer Zeit. Stark gequetschte oder verunreinigte W. sowie schwere Brand-W. eitern, woran sich Wundfieber, Blutvergiftung, auch Rose usw. anschließen kann. ↑ Unfallhilfe.

Wunder, dem gewöhnl. Geschehen zuwiderlaufendes Ereignis; göttliche Durchbrechung der Naturgesetze.

Wunderregen, aus der Luft herabfallende (vorher vom Wind emporgetragene) Dinge: Blutregen; kosmischer Regen, Meteorstaub, außerirdische Staubmassen; vulkan. Regen, vulkanische Auswurfmassen, oft schwarz (Tintenregen); Getreideregen, aus Getreide u. a.; Mannaregen (↑ Manna); Schwefelregen, Blütenstaub; Fisch-, Frosch-, Insektenregen; Steinregen, Meteorfall usw.

Wundfieber, nach Infektion einer Wunde auftretendes Fieber.

Wundrose, von mitunter sehr kleiner Wunde ausgehende Infektion der Lymphspalten der Haut bzw. Schleimhaut durch Streptokokken.

Wundstarrkrampf = Tetanus.

Wilhelm Wundt.

Wundt,

1) Max, völk. Philos., *1879; „Was heißt völkisch?“, „Dt. Weltanschauung“.
2)Wilhelm, Psycholog, 1832–1920; erstes Institut für experimentelle Psychologie; „Völkerpsychologie“.


Wünschelrute.

Wünschelrute, frischer gabeliger Zweig v. Weiden-, Hasel- u. a. Holz, auch Metall, dient zum Auffinden v. Wasser, Metall u. a. unter d. Erde, indem die W. sich unabhängig vom Willen des Rutengängers hebt od. senkt; Ursache unerforscht.

Wunsiedel, oberfränkische St., im Fichtelgeb., 6000 E.

Wuoxen, finn. Fluß, aus der Karelischen Seengruppe durch Saimasee zum Ladogasee, mit Imatrafällen, 126 km.

Wupper, Nbfl. d. Rheins, aus d. Sauerland, 105 km.

Wuppertal, durch Zus.Schluß von Elberfeld-Barmen und verschiedenen umliegenden Gemeinden neugebildete rheinländ. St. (Name W. seit 1930), 416 000 E; riesige Industriesiedlung: Weberei, ehem. Industrie, Metall- u. Stahlwerke.

Wurfbahn (Wurflinie, Flugbahn) eines schräg aufwärts geschleuderten Körpers wäre eine Parabel, wenn nicht der Luftwiderstand Ablenkung erzeugte.

Wurfeisen, sichelförm. Eisenwaffe mit seitl. Klingen (↑ Taf. II Sp. 702).

Würfel, v. 6 gleichen Quadraten begrenzter rechtwinkl. Körper.

Würfelspiel, Glücksspiel mit 1–3 Würfeln, die auf den 6 Seiten 1–6 Punkte (Augen) tragen.

Wurfmesser = Wurfeisen.

Wurfsendungen, aufschriftlose, unverschlossene Drucksachen zur Beförderung durch die Post an beliebige Empfänger, z. B. sämtl. Haushaltungen. Mindestzahl im Ortsverkehr 100, im Fernverkehr 500 Stück.

WurftaubeTaubenschießen.

Würger, Singvögel, raublustige Insektenfresser; manche fressen auch kleinere Vögel, Frösche, Mäuse. Neuntöter, 18 cm, spießt Beutetiere auf Dornen auf.

Würmer, Stamm des Tierreichs, mit Hautmuskelschlauch, ungegliedertem od. gleichartig gegliedertem Körper, Hautatmung; leben in Wasser od. feuchter Erde, viele auch als Schmarotzer, ↑ Taf. „Zoologie“.

Wurmsamen, die bräunl. Blütenköpfchen v. Wurm-Beifuß( ↑ Beifuß); wurmtreib. Mittel.

Würmsee = Starnberger See.

Würselen, St., bei Aachen, 15 000 E.

Wurte (Warft, Werft), natürl. od. künstl. Sandhügel i. Marschland, auf denen d. Wohnhäuser errichtet werden.

Württemberg, süddt. Freistaat, mit Exklaven 19 507 qkm, 2 580 200 E; Hptst. Stuttgart. Landwirtschaft gibt dem Lande d. Gepräge, Industrie auf das Tal des Neckar und seiner Nebenflüsse beschränkt. Verfassung. Landtag übt die Gesetzgebung durch Mehrheitsbeschlüsse aus u. wählt den Staatspräs. (Min.-Präs.), der die Minister beruft. Geschichte. Seit 3. Jh. alemann. Bevölkerung. Eberhard II., der Greiner (1344–92), brach 1388 die Macht der Reichsstädte. Herzog Ulrich (1498–1550) führte d. Reformation ein.


Stichwörter, die unter W… vermißt werden, schlage man unter V… nach.
Empfohlene Zitierweise:
Meyers Blitz-Lexikon. Die Schnellauskunft für jedermann in Wort und Bild., Leipzig 1932, Spalten 741–742. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:LA2-Blitz-0434.jpg&oldid=- (Version vom 10.9.2022)