Seite:Lerne lachen ohne zu weinen 215.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

so muß er sich gefallen lassen, daß man ihn danach bewertet und bei jedem seiner nächsten Verse fragt: „Von wem ist das?“ Es ist im tiefsten unehrlich, was er da treibt.

Auf den ersten Theaterzetteln der Dreigroschenoper hieß es noch, ganz hinten, da, wo Inszenierung und Dekoration standen: „Bearbeitung: Brecht.“ Das war ein bißchen kokett, mochte aber angehen. Schließlich ist das Stück ja nicht von ihm. Das war, als man noch nicht wußte, ob es ein Erfolg werden würde.

Nun, da das alte englische Stück, aufgeputzt mit Versen, die gleichfalls nicht alle von Brecht stammen, ein Erfolg geworden ist, hat er die Kühnheit, ein Heft herauszugeben, auf dem zu lesen steht: „Brecht, Die Songs der Dreigroschen-Oper“ . Auch diese sind nicht alle von ihm. Es ist mehr als eine Kühnheit – es ist eine literarische Lüge.

„Verfolgt das Unrecht nicht zu sehr. In Bälde erfriert es schon von selbst …“ Das wollen wir hoffen. Und langsam wieder die alte Bezeichnung einführen, die um 1890 Mode war: „Originalroman von …“

Lasset uns in Zukunft Dichter loben, die sich ihr Werk allein schreiben.



Auf dem Nachttisch

Bronislaw Malinowski „Das Geschlechtsleben der Wilden in Nordwest-Melanesien“ (Grethlein & Co., Leipzig und Zürich). Das müßt ihr mal lesen.

Wissen möchte ich wohl, wie der englische Titel heißt – denn es ist aus dem Englischen übersetzt. Ob da auch dieses törichte Wort „Wilde“ steht? Nach dem Inhalt des Buches

Empfohlene Zitierweise:
Kurt Tucholsky: Lerne lachen ohne zu weinen. Ernst Rowohlt, Berlin 1932, Seite 215. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lerne_lachen_ohne_zu_weinen_215.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)