Seite:Lerne lachen ohne zu weinen 233.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Caféhaus. Es hat Größe gegeben – auch wenn man ihre falsche Romantik abzieht, hat es welche gegeben, und es wird immer Größe geben.

Die Erzählung des Prozesses ist von schärfster Prägnanz; die bekannten Zusammenhänge zwischen den jüdischen Orthodoxen und den Römern … das ist brillant dargestellt. Nach dem „Marsch auf Jerusalem“:

Die römische Behörde mit ihrer kolonisatorischen Schulung und ihrem großartigen Blick für Parität vermied es ängstlich, sich in die religiösen Streitigkeiten dieser Duodez-Völkchen zu mischen, auch wenn ihr der örtliche Kult – der nicht einmal eine Ausbeute nach der sinnlichen Seite für Rom erlaubte – weniger widerwärtig gewesen wäre. Und die jüdische Kult-Behörde andererseits hielt streng auf die Selbständigkeit und die Unverletzlichkeit ihrer Anordnungen im Hinblick auf die Pastorisierung des Volkes, die einzige Freiheit, die ihr geblieben war.

Das autistische Denken der Christus-Beschreiber, ihre fast immer affektbetonten Untersuchungen über das Christentum spalten die Betrachtenden: in Indifferente, die da glauben, zwei Pfund Rindfleisch gäben eine gute Bouillon; in Juden, die dem Christentum mit jener Ängstlichkeit gegenüberstehn, die gar nichts mit Religion, aber sehr viel mit Rassenkämpfen zu tun hat, und die jene ewige Frage „Ist das gut für die Juden?“ auch hier nicht unterdrücken können; in Christen, die es nicht sind, die aber, wenn sie sich das „schwarze Babykostüm“ des Richters anziehen, glauben, der Staat müsse auch noch in der Metaphysik geschützt werden – und in Christen, die es sind. Die kann eine solche Untersuchung, ihre Terminologie, ihr Blickwinkel, ihre soziologische Betrachtung überhaupt nicht berühren.

Das psychiatrische Element der Arbeit Panizzas ist höchst beachtlich, weil es nicht vorherrscht. Er sieht nicht nur den Patienten; er sieht den Aufwiegler. Der unterlag – warum?

Empfohlene Zitierweise:
Kurt Tucholsky: Lerne lachen ohne zu weinen. Ernst Rowohlt, Berlin 1932, Seite 233. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lerne_lachen_ohne_zu_weinen_233.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)