stukkateurarbeiten verwendet. Bezeichnend für unsere wiener verhältnisse ist es, daß ich, der ich gegen die vergewaltigung der materialien, gegen die imitation energisch front machte, mit der bezeichnung materialist abgefertigt wurde. Man beobachte nur den sophismus: so nannten mich die leute, die dem material einen solchen wert beilegen, daß sie seinetwegen vor keiner charakterlosigkeit zurückschrecken und zu surrogaten greifen.
Die engländer haben uns ihre tapeten herübergebracht. Ganze häuser konnten sie leider nicht herüberschicken. Aber an den tapeten sehen wir schon, was die engländer wollen. Das sind tapeten, die sich nicht schämen, aus papier zu sein. Warum auch? Es gibt gewisse wandverkleidungen, die mehr kosten. Aber der engländer ist kein parvenü. In seiner wohnung wird man nie auf den gedanken kommen, daß das geld nicht gereicht hat. Auch seine kleiderstoffe sind aus schafwolle und bringen dies ehrlich zur schau. Würde die führung in der kleidung den wienern überlassen, so würde die schafwolle wie samt und atlas gewebt werden. Die englischen kleiderstoffe, also unsere kleiderstoffe, zeigen nie das wienerische: „i möcht gern, aber i kann nöt“, obwohl sie nur aus wolle bestehen.
Und so wären wir denn bei einem kapitel angelangt, das in der architektur die wichtigste rolle spielt, bei dem prinzipe, welches das abc jedes architekten bilden sollte, dem prinzipe der bekleidung. Die erläuterung dieses prinzips sei dem nächsten artikel vorbehalten.
Adolf Loos: Adolf Loos – Sämtliche Schriften. Herold, Wien, München 1962, Seite 104. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Loos_S%C3%A4mtliche_Schriften.pdf/103&oldid=- (Version vom 1.8.2018)