Seite:Lucians Werke 0339.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

14. Wiewohl diese, und die Gebräuche der Assyrier, Phrygier und Lydier, könnte man sich zur Noth noch gefallen lassen. Aber wenn wir erst nach Egypten kommen, da sehen wir ehrwürdige Gestalten, die dem Himmel Ehre machen. Jupiter erscheint hier mit einem Widderkopfe, der vortreffliche Merkur hat ein Hundegesicht, und Pan ist dort vollends ganz zum Bock geworden. Auch verehren sie an einigen Orten einen Ibis, an andern ein Crocodil, wieder an andern einen Affen.

Wolltest du aber auch dieses erkunden, daß du es wissest,[1]

so laß dir von einem der vielen dortigen Weisen, Schriftgelehrten und kahlgeschorenen Propheten (freilich nur, wenn zuvor der Ruf erscholl: „Bleibt ferne, ihr Profanen!“) erzählen, wie die Götter aus Furcht vor dem Aufstand, den die Giganten, ihre Feinde, gegen sie erregt hätten, nach Egypten geflohen, in der Hoffnung, hier vor ihren Gegnern geborgen zu seyn. In der Angst hätte dann der Eine Bocks-, der Andere Widder-Gestalt angenommen, ein Dritter sich in einen Vogel, ein Vierter in ein Crocodil verwandelt, und so weiter. Aus diesem Grunde würden diese Gestalten bis auf den heutigen Tag den Göttern beibehalten. Dieß gründet sich natürlich auf eine mehr als zehentausend Jahr alte schriftliche Urkunde, die seither im Allerheiligsten ihrer Tempel aufbewahrt wird.

15. Uebrigens sind ihre Opfer dieselben, wie anderwärts, nur mit dem Unterschiede, daß sie das Opferthier betrauern, und, sobald es geschlachtet ist, einen Kreis um dasselbe schließen


  1. Iliade VI, 150.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 339. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_0339.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)