Seite:Lucians Werke 0636.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

und Aehnliches hörte man sie auf allen Straßen abschreien, und das so lange, bis endlich der Winter und eine eingetretene große Kälte dieser Tollheit ein Ende machte. Die Veranlassung zu dieser Erscheinung gab höchstwahrscheinlich der damals so berühmte tragische Schauspieler Archelaus. Als derselbe bei seiner Anwesenheit zu Abdéra mitten im Sommer an einem drückend heißen Tage ihnen die Andromeda gespielt hatte, brachte der größte Theil der Zuschauer das Fieber mit aus dem Theater nach Hause: und so wie sie sich von dieser Krankheit erholten, schweifte ihre ganze Seele nur in den Scenen des Trauerspiels umher, ihre Phantasie verweilte am liebsten bei den sie umgaukelnden Bildern der Andromache und des Perseus mit dem Medusenhaupte.

2. Wenn mir nun eine Vergleichung erlaubt ist, so möchte ich sagen, dieses Abderitenfieber habe auch in unsern Tagen gar viele unserer Schriftsteller ergriffen, nicht als ob sie auch tragödisirten – was immer noch eine leidlichere Art von Narrheit wäre; denn so wären sie nur von fremden Jamben, und von keinen schlechten, besessen – sondern, seit den großen Ereignissen unserer Zeit, seit den Kriegen mit den Barbaren, der großen Niederlage der Parther in Armenien, und den übrigen zahlreichen Triumphen unserer Waffen[1] ist Keiner, der nicht eine Geschichte schreiben wollte: in jeder derselben bekommen wir einen neuen Thucydides, einen neuen Herodot, einen neuen Xenophon. Und wie es scheint,


  1. Man denke an die glücklichen Kämpfe der Römer mit den Markomannen und Parthern unter Mark-Aurels Regierung.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 636. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_0636.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)