Seite:Lucians Werke 0663.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Beobachtungspunkt gewählt, nicht das Mindeste zu befahren hatte. Und das war sehr wohlgethan, daß er den Bestien sich nicht selbst aussetzte; denn wie leicht wären wir jetzt um einen vortrefflichen Geschichtschreiber und um einen Helden ärmer, der in diesem Kriege so viele glänzende Großthaten eigenhändig verrichtete! Denn der Mann ist ohnedieß schon oft genug in Gefahr gewesen: er wurde bedeutend verwundet bei Sura [am Euphrat] – das heißt doch wohl, als er einmal aus dem Cranéum nach Lerna[1] spazierte? – Solche Dinge las er in Gegenwart von Corinthiern vor, die doch recht gut wissen mußten, daß er noch keinen, auch nur an die Wand gemalten, Krieg gesehen hatte! Ja, er hat nicht einmal einen rechten Begriff von Waffen und Kriegsmaschinen, so wenig als von Anordnung der Heerhaufen und ihrer Aufstellung. Denn er macht sich nichts daraus,[2] eine quere Schlachtordnung zu nennen, was Schlachtordnung in Colonnen ist, und umgekehrt, in Colonnen marschiren, wenn die Truppen in Fronte anrücken.

30. Ein anderer, ganz allerliebster Autor hat alle Ereignisse in Armenien, Syrien, Mesopotamien, am Tigris und in Medien von Anfang bis zu Ende, auf nicht volle fünfzig Zeilen gebracht, und das nennt er nun eine Geschichte geschrieben haben. Es fehlte nicht viel, so wäre der Titel länger gerathen als das ganze Buch; er lautet nämlich: „des Antiochianus, Siegers in den heiligen Kampfspielen des Apollo (er hatte, wenn ich nicht irre, als Knabe irgendwo


  1. Eine schattige Promenade mit einer Quelle bei Corinth.
  2. Πάνυ γ᾿ οὐκ nach Lange’s Vermuthung.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 663. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_0663.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)