Seite:Lucians Werke 0888.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Icarus, Glaucus, den Wahrsager Polyïdes, und den ehernen Talos, der täglich dreimal um die ganze Insel die Runde machte.

50. Aetolien liefert unter vielem Andern seine Atalante und Meleager, die Althäa mit dem verhängnißvollen Feuerbrande, den Kampf des Hercules mit dem Flußgotte Achelóus, die Entstehung der Sirenen und der Echinadischen Inseln und des Alcmäon Ansiedelung auf einer derselben und Befreiung von den Furien, endlich den Nessus und die Eifersucht der Dejanira, die den Holzstoß auf dem Oeta in Flammen setzte.

51. Eben so enthält Thracien sehr Vieles, was dem mimischen Tänzer bekannt seyn muß, die Geschichte des Orpheus, wie er von den Thracischen Weibern in Stücken zerrissen ward, und wie sein Kopf singend auf seiner Leier daherschwamm, und die Sagen von Hämus, der Rhodope und der Bestrafung des Lycurg.

52. Thessalien ist noch ergiebiger; es hat seinen Pelias, Iason, die Alcestis, die fünfzig Argonauten, Argo mit dem redenden Schiffskiel,

53. die Abentheuer dieser Helden zu Lemnos, Aeetes, die Medéa mit ihrem Traume, die Zerstückelung des Absyrtus, die Begebenheiten auf der Heimfahrt, und nachmals die Schicksale des Protesilaus und der Laodamía.

54. Von hier begeben wir uns nach Asien, und treffen auch dort dramatischen Stoff zur Genüge an. Zunächst bietet Samos das tragische Schauspiel des Polycrates dar, und die Wanderung seiner Tochter bis zu den Persern. Zu den

Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 888. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_0888.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)