Seite:Lucians Werke 1188.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

den Bogen hält, und den rechten Arm über das Haupt gelegt hat. Das ganze Bild zeigt den Gott ruhend nach langem Kampfe.

8. Von jenen Kampfübungen aber heißt die, welche im Kothe vorgeht, Ringkampf, und eben so sind auch diese Bestäubten da Ringer. Das Faustschlagen aber in aufrechter Stellung nennen wir den Hauptkampf.[1] Noch haben wir andere Gattungen, den Faustkampf (mit dem Riemenhandschuh), das Werfen der Scheibe und das Ueberspringen. In allen diesen Uebungen werden Wettkämpfe angestellt, und der Siegende gilt für den Ersten unter seinen Genossen, und trägt die Kampfpreise davon.

9. Anacharsis. Kampfpreise? Was habt ihr denn für welche?

Solon. In Olympia einen Kranz, geflochten von Oehlzweigen, auf dem Isthmus von Fichten, in Nemea von Eppich, in Potho[2] etliche von den heiligen Aepfeln des Gottes, bei uns in den Panathenäen das Oehl von dem Baume der Minerva. Warum lachst du, Anacharsis? Scheinen dir diese Preise zu unbedeutend?

Anacharsis. Nein! Vielmehr hast du höchst ehrenwerthe Preise genannt, mein Solon, die es verdienen, daß Die, welche sie aussetzen, sich auf ihre glänzenden Spenden was Rechtes einbilden, und daß die Kämpfer sich gewaltige Mühe geben um die Erwerbung solcher Herrlichkeiten. Da ist es denn schon der Mühe werth, um Aepfel und Eppich


  1. Hauptkampf oder Pancratium; sonst begriff man unter diesem Ausdrucke auch noch den Ringkampf.
  2. Bei den Delphischen Spielen.
Empfohlene Zitierweise:
Lukian von Samosata: Lucian’s Werke. J. B. Metzler, Stuttgart 1827–1832, Seite 1188. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Lucians_Werke_1188.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)