Seite:Ludwig Bechstein - Thüringer Sagenbuch - Erster Band.pdf/10

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

mit den Asen, den Gottheiten der heidnischgermanischen Frühe, – behaupten läßt, so erinnert doch der Name an dieselben. As hieß Gott, und vorzugsweise wurde Thorr, oder Donar mit diesem Namen bezeichnet; so konnte gar wohl eine den Vätern heilige Stätte, an der sich allmählig Ansiedler niederließen, ein Gottesfeld heißen, wie ja ein zweites Gottesfeld, nur wenige Wegstunden von Eisfeld entfernt, noch bis heute diesen Namen führt. Es ist dasselbe Gottesfeld (auch Gothes- und Godesfeld geschrieben) über den Thälern der Finster-Erlau und der Vesser[WS 1], auf dem der Sage nach eine ob ihres gottlosen Wesens verwünschte und versunkene große Stadt gestanden haben soll. Alle diese Sagen von Verwünschung und vom Versunkensein verschiedener Städte, Dörfer, Burgen, Kirchen und Klöster deuten weit hinauf in die mythische Frühzeit. Thorr ist der Donnergott der altnordischen Mythe, ein wunderbarer Hammer ward ihm zugetheilt, mit dem er nach den ihm feindlichen Riesen wirft. Aber gerade die Riesensage mit ihrem Hammerwerfen ist in der Eisfelder Gegend völlig heimisch. Als bedeutendste Erscheinung weiblicher mythischen Wesen tritt unbedingt in ganz Thüringen und Hessen die Holda, Hulda, Frau Holle (im Voigtland Frau Berthe oder Perchta), auf, und ein eigenthümlicher Brauch, der auf dieselbe Bezug hat, hat in Eisfeld ihren Namen verewigt. Am heiligen Dreikönigstage, demselben, an welchem die Perchta mit ihrem Heimchenheere, dem Huldevolke der nordischen Mythe, und die Perchtl in Tirol mit dem Seelenheere der ungetauft gestorbenen Kinder zieht, ward alljährlich zu Eisfeld die Frau Holle verbrannt. Die Sage vom Ursprunge dieses jedenfalls altheidnischen Feuerkults am Julfeste wurde aber

Anmerkungen (Wikisource)

  1. Vorlage: Weser. Berichtigung laut S. 317 Bd. 2.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Bechstein: Thüringer Sagenbuch. Erster Band. C. A. Hartlebens Verlags-Expedition, Wien und Leipzig 1858, Seite 2. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ludwig_Bechstein_-_Th%C3%BCringer_Sagenbuch_-_Erster_Band.pdf/10&oldid=- (Version vom 1.8.2018)