Seite:Ludwig Bechstein - Thüringer Sagenbuch - Erster Band.pdf/211

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Kriegsvolk lagerte. Er aber rüstete sich zur Schlacht, ließ sich von seinem Wappner die heraldischen Kleinode der Lande Meißen, Pleißen und Thüringen, den wachsenden Mann und die Hörner mit den silbernen Kleeblättern zugleich auf den Helm befestigen und soll dazu gesprochen haben:

Heut binde ich auf Meissen,
Thüringen und Pleissen,
Und alles, was meiner Aeltern je gewart,[1]
Gott helfe mir auf dieser Fahrt!

Und dann ging in der Gegend zwischen Leipzig und Altenburg, beim Oertchen Lucka der blutige Tanz gegen das Heer des Kaisers los, das meist aus Schwaben bestand, und schmählich in die Flucht geschlagen wurde. Davon entstand ein Sprüchwort, wenn sich einer vermaß, große Dinge zu thun:

Es wird dir glucke – (glücken)
Wie den Schwaben bei Lucke.

107.
Das Spiel von den zehn Jungfrauen.

Nach den vielen Kämpfen und Fehden, welche das Thüringerland zu tragen hatte, und in denen die Zeit so unfroh und verdienstlos gewesen, daß auf dem Markte zu Eisenach das Gras eine halbe Elle hoch gewachsen war, kehrte endlich eine bessere Zeit zurück; das Leben wurde wieder regsamer, und die Freude forderte wieder ihren Antheil an Festeslust und Schaugepränge. Da geschahe es,


  1. von Gewar – gemeinschaftliches Besitzthum.
Empfohlene Zitierweise:
Ludwig Bechstein: Thüringer Sagenbuch. Erster Band. C. A. Hartlebens Verlags-Expedition, Wien und Leipzig 1858, Seite 203. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Ludwig_Bechstein_-_Th%C3%BCringer_Sagenbuch_-_Erster_Band.pdf/211&oldid=- (Version vom 1.8.2018)