Seite:Märchen (Montzheimer) 138.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Rathaus berufen habe, um ihm mitzuteilen, daß der hohe Rat ihm eine große Ehre zugedacht habe. Ein benachbarter kunstsinniger Reichsfürst habe den hohen Rat ersucht, von dem geschicktesten Goldschmied der guten Stadt Köln ihm eine kostbare güldene Kette fertigen zu lassen. Der hohe Rat habe nun einstimmig ihn, den Meister Anselm Schmitz, als den dieser Ehre Würdigsten befunden und ihm heute in aller Form den Wunsch des Fürsten in allen Einzelheiten eröffnet. Natürlich habe er, Meister Anselm, sich hocherfreut bereit erklärt, sein bestes Können daranzusetzen, um seinen fürstlichen Auftraggeber sowohl als auch den hohen Rat zufriedenzustellen. Letzterer, so berichtete der Goldschmied weiter, wolle dem Fürsten ein Ehrengeschenk stiften, und zwar in Gestalt eines kostbaren Gürtelschlosses für seine hohe Gemahlin. Es solle ein Wettbewerb sämtlicher Gesellen stattfinden, und wer von ihnen binnen drei Wochen das schönste Gürtelschloß angefertigt habe, der dürfe eine besondere Auszeichnung erwarten.

Und in der Werkstatt Meister Anselms ward nun gezeichnet, gestrichelt, probiert, gehämmert, geschmiedet, daß es eine Freude war, bis sich endlich die einzelnen Glieder der schweren Goldkette so kunstvoll und eigenartig ineinander zu fügen begannen, wie es bis dahin selbst Meister Anselm noch nicht fertiggebracht hatte.

Wendelin, der nach bestem Können dem Meister dabei zur Hand war, entwarf dazwischen Muster um Muster zu seiner eigenen Preisarbeit, schmiedete und schmiedete; aber so, wie die Sache ihm vorschwebte, wollte sie ihm nie gelingen. Und doch! Wie viele Hoffnungen knüpfte er an einen Erfolg! Schon fünf Tage der gestellten Frist waren um, und noch immer hatte Wendelin das Modell zu einem Gürtelschloß, wie er es sich vorstellte, nicht fertiggebracht. Wie konnte sein Gesellenhammer auch so feine Gebilde der Kunst schaffen wollen.

Wendelin ward ganz traurig. Meister Anselm bemerkte es

Empfohlene Zitierweise:
Elsbeth Montzheimer: Märchen. Leipzig: Leipziger Graphische Werke AG, 1927, Seite 138. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:M%C3%A4rchen_(Montzheimer)_138.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)