Seite:Märchen (Montzheimer) 150.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

darauf in tiefem Schlaf sich für den kommenden Arbeitstag neue Kräfte zu holen. Zur gewohnten Zeit aufstehend, hätte Wendelin glauben können, alles geträumt zu haben, wenn ihn die in seinem Wams verborgenen Arbeitsgeräte nicht eines besseren belehrt hätten.

In der folgenden Mitternacht ging es so wie in der ersten, nur mit dem Unterschied, daß der Gesell diesmal noch um ein gut Teil geschickter im Morgengrauen sein Lager aufsuchte; denn das Heinzelmännchen hatte ihm wieder neue Handgriffe gezeigt und ihn nicht nur am Gürtelschloß, sondern auch an einer kunstvollen Kette arbeiten lassen, damit der Heinzelkönig, für den diese bestimmt war, sehen möchte, daß er sein Gunst keinem Unwürdigen zugewandt habe.

Endlos schien dem Gesellen der Tag vor der dritten Mitternacht, obwohl ihm die Arbeit nur so von den Händen flog und Meister Anselm seine stille Freude an dem geschickten Gehilfen hatte, der ihm schon als Lehrling wert gewesen war.

Um so mehr verdroß ihn nur Konrads mürrisches Wesen und des jungen Gesellen wenig gute Arbeit. Selbst bei seiner Preisarbeit, zu der auch ihm Meister Anselm bereitwillig das Gold gegeben hatte, zeigte er sich lässig, denn sein Gürtelschloß, das er allerdings niemand zeigte, machte in seiner Fertigstellung wenig Fortschritte, obwohl er den Tag über in unbewachten Stunden heimlich daran arbeitete. Auch er wollte den Preis erringen, um dann um Regina werben zu können. Doch war ihm diese nicht etwa um ihrer guten Eigenschaften teuer wie dem Wendelin, nein – er sah in ihr nur das wohlhabende Meistertöchterlein und glaubte ein sorgenloses Plätzchen im Leben gewinnen zu können. Dem Wendelin, dessen Wünsche er ahnte, wollte er schon den „süßen Brei seiner Hoffnung“ gehörig versalzen, dachte er hämisch.

Am Abend dieses Tages, da Wendelin sich schon in unruhiger Erwartung der dritten Mitternacht befand, äußerte

Empfohlene Zitierweise:
Elsbeth Montzheimer: Märchen. Leipzig: Leipziger Graphische Werke AG, 1927, Seite 150. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:M%C3%A4rchen_(Montzheimer)_150.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)