Seite:Märchen (Montzheimer) 159.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Ein allgemeines „Ah!“ der Bewunderung hallte durch den Saal, denn ein so wunderfein gearbeitetes Gürtelschloß hatte man noch nicht gesehen.

Eben verkündete nach kurzer Beratung der hohe Rat, daß Wendelins Preisarbeit die schönste und er darum zum „Meister“ zu machen sei, als Konrad, voller Neid alle Besinnung verlierend, rief: „Das Schloß, das ich gesehen habe, war ein anderes; und dieses hat er mit dem Teufel im Bunde geschmiedet, und – ha – ha – laßt euch nur mal seine neuen Werkzeuge zeigen.“

Ein Gemurmel des Entsetzens erhob sich, und obwohl Meister Anselm den Verdächtigten sehr in Schutz nahm und solche Anschuldigungen gegen seinen Lieblingsgesellen als boshafte Lügen bezeichnete, erklärte der hohe Rat doch, daß Wendelin seine Unschuld beweisen müsse.

Der erschrockene Jüngling hoffte fest, das zu können, ohne sein dem Heinzelmännchen gegebenes Wort zu brechen, denn sein kleiner Gönner hatte gewißlich nichts mit dem Teufel zu tun.

Frohlockend brachte Konrad die in Wendelins Habe glücklich aufgestöberten Werkzeuge herbei; doch der älteste, Wendelin wohlgesinnte Ratsherr schlug vor, dieselben in Verwahrung zu nehmen, bis der Geselle mit seinem früheren Gerät einen goldenen Meßkelch und ein silbernes Kruzifix gefertigt habe; denn wenn er das vermöchte, läge seine Unschuld am Tage, da der Teufel über so heilige Dinge keine Macht habe.

Und so geschah es: Wendelin machte sich mit gutem Mute an das Werk; ihm schien es, als sei die Zauberkraft des Heinzelhammers in sein altes Arbeitsgerät gefahren; in Wahrheit war es aber seine bei den Heinzelmännlein erworbene Geschicklichkeit, daß die Vertrauensmänner, die seine Arbeit überwachten, zufrieden und erstaunt erklärten, daß die Sachen Kunstwerke ersten Ranges und Zierden der Altäre würden.

Empfohlene Zitierweise:
Elsbeth Montzheimer: Märchen. Leipzig: Leipziger Graphische Werke AG, 1927, Seite 159. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:M%C3%A4rchen_(Montzheimer)_159.jpg&oldid=- (Version vom 1.8.2018)