Mehrere Zeichnungen Naeke’s befinden sich in der Sammlung des Städel’schen Instituts zu Frankfurt a. M.
Nakken, Willem Carel, holländ. Landschaftsmaler, geb. im Haag am 9. April 1835, lebt daselbst.
- 1. Pferde an der Küste yon Scheveningen eine Schifferbarke ziehend. – Brüsseler allg. KA. 57.
- 2. Dorfschenke nach einem Pferdemarkt – Bremer KA. 60.
- 3. 4. Ansicht der Seine-Mündung; Bauernhof bei Antwerpen. – Hannov. KA. 72.
- 5. Normannischer Hengst – Hannov. KA. 72; Par. WA. 78.
- 6.–8. ln der Ernte; Das Innere eines Hofes; Bei der Hundehütte. – Wiener WA 73.
- 9. 10. Die Tränke; Schmiede am Markttage. – Bremer KA. 80.
- 11. Das Anspannen vor dem Markte. h. 0,52, br. 0,70. – Wiener int. KA. 82.
- 12. Vor der Kornscheune. Ein haltendes Viergespann. – Berl. Jub.-A. 86.
- 13. Pferde bei der Tränke. – Hamb. Frühj.-A. 87.
- 14. Bauernhof in Limburg. – Hamb. Frühj.-A. 87; Bremer allg. KA. 90.
- 15. 16. Heimkehr der Herde; Pferde bei der Schwemme. – Münch. Jub.-A. 88.
- 17. Ruhendes Vieh. – Bremer allg. KA. 90.
- 18. Eingang zu einer Schlossmeierei. Bez: W. C. Nakken. – Berl. int. KA. 91.
- 19. Dorfhäuser. – Münch. JA. 91.
- 20. Normannisches Pfluggespann. – Wiener int. KA. 94; Münch. JA. 94.
Narten, Paul, Portraitmaler, in Berlin.
- 1. Der Vater des Künstlers. – Gr. Berl. KA. 92; Hannov. KA. 94.
- 2. Bildn. des Frh. v. Maltzahn. – Gr. Berl. KA. 93.
- 3. Bildn. des Dir. Kortum, Berlin. – Gr. Berl. KA. 93; Hannov. KA. 94.
- 4. Damenbildniss. – Gr. Berl. KA. 94.
- 5. Das Gebet. Brustb. einer betenden Frau, en face. – Gr. Berl. KA. 94, Abb. im Kat.
- 6. Portr. meiner Mutter. – Hannov. KA. 94.
- 7. Bildn. des Prof. Rud. Falb. – Gr. Berl. KA. 95.
Nath, Friedrich, Landschaftsmaler, in Berlin.
- 1. 2. Abend; Von der Weichsel bei Danzig. – Hannov. KA. 80.
- 3. An der dänischen Küste. – Hannov. KA. 82.
- 4. Schlesische Landschaft mit Blick auf die Koppe. – Berl. ak. KA. 87; Magdeb. KA. 88.
- 5. Von der Unterspree. – Berl. ak. KA. 88.
- 6. Landschaft mit Mühle. – Magdeb. KA. 88.
- 7. 8. Aus Warmbrunn; Aus der Gegend von Salzbrunn. Pendants. – Berl. ak. KA. 90; Abb. beider im Kat.
- 9. Hochwald im Winter. – Berl. int. KA. 91.
- 10. Winterabend, Motiv aus dem Eberswalder Forst. Winterlandschaft mit Rehen. – Berl. ak. KA. 92, Abb. im Kat.
- 11. Winterabend mit Rehen. (Anderes Bild). - Gr. Berl. KA. 93, Abb. im Kat.
- 12. Marine, auslaufender Lootsendampfer. – Danziger KA. 93.
- 13. Herbstwald in Holstein. – Gr. Berl. KA. 95.
Nathusius, Susanne von, Portraitmalerin, geb. zu Königsborn, Rgbz. Arnsberg, Westfalen, 1850, studirte bei Gottfr. Biermann in Berlin u. bei J. J. Henner u. Carolus Duran in Paris, lebt in Berlin.
- 1. Während der Predigt. Junges Bauernmädchen in sächs. Tracht, andächtig zuhörend. – Berl. ak. KA. 87.
- 2. Portr. des Frl. v. N. – Berl. ak. KA. 88.
- 3. 4. Ein junger Träumer; Weinendes Kind. – Magdeb. KA. 88.
- 5. Portr. der Mad. de B. – Berl. ak. KA. 89.
- 6. Eine deutsche Leserin anno domini 1500. – Berl. ak. KA. 90.
- 7. Morgenträume. – Berl. int. KA. 91.
- 8. 9. Bildn. der Frau v. N.; Bildn. der Frau v. M. – Gr. Berl. KA. 93.
- 10. Caecilia, Brustb. nach rechts, aus einem Notenblatt singend. – Gr. Berl. KA. 94, Abb. im Kat.
- 11. April. Lebensfrische weibl. Gestalt in beschneiter halbwinterlicher Hülle, junge Frühlingsblumen in den Händen. – Gr. Berl. KA. 94.
Naue, Julius, Historienmaler, geb. zu Cöthen am 17. Juni 1835, studirte anfangs auf der Nürnberger Kunstschule unter Kreling, dann seit 1861 in München bei Schwind, dessen Schüler u. Gehilfe er sechs Jahre lang war. Naue, der wiederholt Italien besuchte, hatte sich besonders der deutschen Sagen- u. Märchendichtung bemächtigt, welche er oft in cyclischen Darstellungen in Cartons sowol wie in Aquarell u. in Fresco schildert. Die Universität Tübingen ernannte ihn 1887 zum Dr. phil. h. c.
- 1. Die Verkündigung. E: Herzog v. Anhalt – Prager KV. 62.
- 2. Der Krötenring. (1864). E: Herzog v. Anhalt.
- 3. Sage vom Kaiser Heinrich I. u. der Prinzessin Ilse. In drei Aquarellen ausgeführte cyclische Composition (1866–67). Die sieben Bilder derselben erscheinen als Gewebe dreier Teppiche, die inmitten des Waldes von den Aesten mächtiger Eichen herabhängen. Neben dem ersten Teppich befinden sich die Gestalten der Sage u. des lauschenden Märchens, neben dem dritten die Gestalt der Geschichte. Das Mittelbild nach der Holzaufzeichnung Naue’s: „Illustr. Z.“ 1868. – Münch. KV. 67; Wiener 3. allg. d. KA. 68; Münch. int. KA. 69.
- 4. Die Nacht. – Sachse’s Berl. Salon 67.
- 5. Fresken auf Goldgrund in einem Saal der Villa „Seewarte“ des Münchener Kaufmanns Heinrich Lingg bei Lindau am Bodensee:
- Sechs germanische Heldenkönige der Völkerwanderung: der Westgote Alarich, der Vandale Geiserich, der Franke Chlodowig, der Longobarde Alboin, der Heruler Odoaker u. der Ostgote Theodorich, in Rundbogen stehende, 6 Fuss hohe Figuren. Die „Erstürmung Rom’s durch Alarich 410“ u. die „Einnahme von Ravenna durch Theodorich 493“. In den Ecken des Saales, dem Eingange gegenüber: die Gestalten der „Trauernden Roma“ u. der „Triumphirenden Germania“.
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts – Zweiter Band. Fr. v. Boetticher’s Verlag, Dresden 1898/1901, Seite 125. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Malerwerke_des_neunzehnten_Jahrhunderts_Zweiter_Band.pdf/130&oldid=- (Version vom 18.6.2023)