Seite:Max Adler - 1848 14.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

des neunzehnten Jahrhunderts dagegen, das Metternich’sche Regime war Absolutismus schlechtweg, sein einziger Rechtfertigungsgrund, über den hinaus er auch keinen anderen für nötig hielt, das Legitimitätsprinzip, nach welchem der Staat und die Untertanen als sein Zubehör nur eine Domäne der Herrscherfamilie waren und die richtigen Regierungsmaximen völlig sich deckten mit den Rücksichten, nach denen ein bonus pater familias seinen Hausstand verwalten muß. Ein Absolutismus auf dieser Grundlage, der bereits in jeder Gestalt vom kritischen Geiste völlig ins Unrecht versetzt worden war, konnte sich nur durch brutale Unterdrückung des Geistes der Erbitterung, ja vernichtenden Lächerlichkeit entziehen und mußte so die bare Geistlosigkeit zu seinem bewußten Regierungsprinzip machen. Darum haftet auch an ihm als unauslöschliches Brandmal die bittere und erbitternde Klage unseres größten Dichters, Grillparzers, dessen Jünglings- und Mannesjahre ein unseliges Geschick in diese traurige Zeit fallen ließ, daß die Knechtschaft seine Jugend zerstört, der Absolutismus ihm sein halbes Leben geraubt hätte, in jenem Lande „in des Weltteils Mitte“, von dem seine zornsprühenden Verse singen:

„Die Freiheit hassen sie, doch nicht alleine,
Nicht mehr, als all, was stammt vom ewigen Geist,
Und atmend lebt in hellem Sonnenscheine,
Was wärmt, erhebt, was denkt und unterweist.

Dort tönt kein Wort durch späherische Lüfte,
Scheu kriecht das Denken in sich selbst zurück.
Die Brust vernieten krummgebog’ne Stiffte,
Und Gentzlich stumpf gilt dort für ganzes Glück.

Gleichwie in Dantes dunklen Schauderorten
Die Inschrift lehrt, daß da kein Rückschritt sei,
Steh’ inschriftweis’ an dieses Landes Pforten
Gemeinheit eingeprägt und Heuchelei.“

War schon der Absolutismus der Aufklärung unvereinbar mit dem Streben nach Freiheit, Fortschritt und materieller Wohlfahrt der Völker, um wie viel mehr mußte dieser „Absolutismus der Geistlosigkeit“ sich im Widerstreit befinden mit dem notwendigen Entwicklungsgange des Geistes und der gesamten Kultur. Mit vollem Rechte durfte denn

Empfohlene Zitierweise:
Max Adler: 1848. Verlag der Wiener Volksbuchhandlung, Wien 1905, Seite 14. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Max_Adler_-_1848_14.jpg&oldid=- (Version vom 7.10.2018)