Seite:Mein Freund Coy.pdf/175

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

Fischerstiefel, El Gento. Ich stehe fest, mag’s auch noch so glatt sein … Ich bin in meinem Leben nie … danebengerutscht, El Gento …“

Unsere lebenswarmen Hände liegen noch ineinander. Wir schauen uns an. Und unter meinem Blick tritt ein Ausdruck echt weiblicher Verwirrung auf ihr frisches, keckes Gesichtchen.

Olaf Karl Abelsen – – Vorsicht!!

Und meine Hand läßt die Mädchenhand fahren. Aber ich bin ehrlich, sage mit verhaltener Zärtlichkeit:

„Edith Gordon, vielleicht würden wir beide gut zueinander passen – – draußen in der Kulturwelt, Edith … Hier – nein, – hier sind Sie nicht Weib und ich nicht Mann, hier sind wir nichts als winzige Rädchen im großen Uhrwerk des Schicksals … Fühlen Sie das?“

Und sie antwortet leise: „Wer sind Sie, El Gento? Ich werde schweigen.“

„Ein Mensch, der die Menschen verließ, weil ein Weib ihn ins Zuchthaus schickte, ein angeblicher Mörder, Edith Gordon … So, nun wissen Sie es! – Mein wahrer Name?! Weshalb?! Was besagt ein Name?! – Ich freue mich, hier in Ihnen ein Weib kennengelernt zu haben, das ich als Mann achte, das mir imponiert. – Gehen wir …“

Und so endete diese Szene, die für mich den Verzicht auf das bedeutete, was der Welt Liebesglück bedeutet.

Edith hatte sich rasch abgewandt …

Ich fühlte es: ich hätte Edith getrost in die Arme schließen können – ich hätte die Köstlichkeit sehnsüchtiger Lippen genießen können.

Ich – Olaf Karl Abelsen … Ja – man

Empfohlene Zitierweise:
Max Schraut: Mein Freund Coy. Verlag moderner Lektüre G.m.b.H., Berlin 1929, Seite 175. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Mein_Freund_Coy.pdf/175&oldid=- (Version vom 1.8.2018)