Seite:Merlo - Köln im Jahre 1531 - 04.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
— 4 —

Ro. imperatore Frederico III. praesidente sanctae Moguntinae sedi Reverendissimo in ehristo patre domino Theoderico pincerna de Erpach principe electore Anno autem MCCCCLII. perfecit deduxitque eam (divina favente gratia) in opus imprimendi (Opera tamen ac multis adinventionibus Petri Schöffer de Gernsheirn ministri suique filii adoptivi) cui etiam filiam suam Christinam fusthin pro digna laborum multarumque adinventionum remuneratione nuptui dedit. Retinuerunt autem hii duo iam praenominati Joannes fusth et Petrus Schöffer hanc artem in secreto (omnibus ministris ac familiaribus eorum, ne illum quoquo modo manifestarent, jurejurando astrictis) Quae tandem de anno Dni. MCCCCLXII. per eosdem familiares in diversas terrarum provincias divulgata haud parvum sumsit incrementum. Cum gratia et privilegio Caesareae Maiestatis iussu et impensis honesti Joannis Haselperg ex Aia maiore constantien. diocesis.“ Folio.

     Bemerkenswerth sind in der Schlussschrift besonders die Aeusserungen über die Erfindung der Buchdruckerkunst, wobei die Verdienste des Johann Fust[WS 1] hervorgehoben werden, während Gutenbergs mit keiner Silbe gedacht ist. Dieses Verfahren wird wohl lediglich dem Drucker des Buches und Enkel Fusts, dem Johann Schöffer, beizumessen sein.

     Zu der Widmung an den Bischof Laurenz von Würzburg[WS 2] gehört ein grosser schöner Holzschnitt, auf dem der knieende Autor, sein Buch überreichend, dargestellt ist. Die zur Seite knieende Figur wird man für den Verleger des Buches, unsern Johann Haselberg, halten dürfen.

     2.„Joannis Tritemii Abbatis sancti Jacobi apud Herbipolim: quondam vero Spanhemensis: Liber octo questionum ad Maximilianum Cesarem.“ Es folgt ein hübscher Holzschnitt, wie der Autor knieend dem Kaiser sein Buch überreicht. Auf dem Endblatt: „Impressum Oppenheym Impensis Johannis Hasselbergensis, de Augia Constantinensis dyocesis. Anno dni. M.D.XV. xx. Mensis Septembris.“ Quart, mit den Signaturen A bis I, ohne Blatt oder Seitenzahlen.

     Panzer[WS 3] (Annal. typograph. VII, p. 489—490, no. 14)[WS 4] hält diese Ausgabe für die erste.

     3. „Joannis Trithemii Abbatis sancti Jacobi Herbipolensis Polygraphiae libri sex, ad Maximilianum Caesarem, cum clave, seu enucleatorio, in quibus plures scribendi modos aperit.“ Am Schluss: „Impressum aere ac impensis integerrimi Bibliopolae

  1. w:Johannes Fust
  2. Siehe w:Liste der Bischöfe von Würzburg: Lorenz von Bibra (1495-1519)?
  3. Georg Wolfgang Panzer
  4. 1=Scan auf Gallica