Seite:Meyers b10 s0120d.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 10

[Zum Artikel Kostüm“.]

Erläuterungen zu den Tafeln ‚Kostüme I–III‘.

Tafel I: Altertum und Mittelalter.

Fig. 1. Ägyptischer König, nach einem altägyptischen Wandgemälde. Lendenschurz und langes, durchsichtiges Obergewand. Brustpanzer und Leibschärpe. Kappe aus gesteiftem Zeug. (Nach H. Weiß, Kostümkunde, Bd. I.)

Fig. 2. Ägyptische Königin, nach einem altägyptischen Wandgemälde. Stirnband mit Geierkopf, dem Symbol der Isis. In der Hand das mystische Henkelkreuz. (Nach Weiß.)

Fig. 3. Assyrer, nach einem altägyptischen Wandgemälde. (Nach Weiß.)

Fig. 4. Grieche Im Himation, einem Umwurf aus Wolle, der bis zu den Perserkriegen das einzige Kleidungsstück der Männer war. Nach einem Vasenbild.

Fig. 5. Griechin im doppelten Himation, mit Hut aus Geflecht und Fächer (3. Jahrhundert v. Chr.). Nach einer tanagräischen Terrakotte (Nach Kekulé, Griechische Thonfguren aus Tanagra.)

Fig. 6. Edler Römer der spätern Zeit in der Tunika (hemdartigem Unterkleid) und der Toga praetexta (mit Purpur umsäumtem, mantelartigem Oberkleid). Nach Weiß.

Fig. 7. Edle Römerin in der Stola (einem langen, bis auf die Füße reichenden Oberkleid) und der Palla (einem Mantel, der beim Ausgehen getragen wurde).

Fig. 8. Byzantinischer Kaiserornat. Nach einem Bild aus dem 10. Jahrhundert n. Chr. Stola (Oberkleid) und Paludamentum (Mantel). Nach Weiß.

Fig. 9. Kaiserin Theodora, Gemahlin Justinians, in weißem, mit Goldstickerei und farbigen Steinen besetztem Untergewand und purpurnem Schultermantel, der durch eine Agraffe zusammengehalten wird. Nach einem Mosaik aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. in San Vitale in Ravenna.

Fig. 10. Fränkischer Edelmann aus der Zeit Karls des Kablen. Nach einer Miniatur des 9. Jahrhunderts. Die Tracht ist noch im wesentlichen die altrömische und erhielt sich bis zum 12. Jahrhundert.

Fig. 11. Ritter in vollständiger Kettenpanzerrüstung mit Tunika und Streitaxt. Nach einer Miniatur in einem französischen Manuskript des 13. Jahrhunderts (Pariser Nationalbibliothek).

Fig. 12. Ritter des 13. Jahrhunderts in vollständiger Kettenpanzerrüstung mit Topfhelm und Wappenrock. Das Schwert hängt an einem besondern Gurt. Nach einer Miniatur in der Pariser Nationalbibliothek.

Fig. 13. Ritter und Königin des 14. Jahrhunderts, nach einer Miniatur in der Pariser Nationalbibliothek. Charakteristisch ist die eng anliegende Tracht, bei dem Herrn Wams und Strumpfhosen, bei der Dame die Cotte hardie.

Fig. 14. Flandrische Frau. Nach einer Miniatur in einem französischen Manuskript aus dem Ende des 15. Jahrhunderts (Pariser Nationalbibliothek).


Tafel II: 15. bis 16. Jahrhundert.

Fig. 1. Edler Florentiner des 15. Jahrhunderts mit roter, wulstartiger Kappe, von welcher die Sendelbinde herabhängt. Mehrfarbige Strumpfhosen (mi-parti). Nach einem Gemälde des 15. Jahrhunderts in der Sammlung Guarrazzi zu Florenz.

Fig. 2. Edle Florentinerin des 15. Jahrhunderts mit weißer, goldumsäumter Haube, deren Spitzen wulstartig zusammengedreht auf die Schultern herabfallen. Nach einem Freskogemälde des Domenico Ghirlandajo in Santa Maria Novella in Florenz. (Aus A. v. Heyden, Blätter für Kostümkunde, Bd. I, Berlin 1876, F. Lipperheide.)

Fig. 3. Johanna von Flandern, Gattin des Johann von Montfort, Herzogs von Bretagne (1341), mit zuckerhutförmiger Haube mit gesteiftem Untergestell (Heunin), von der ein Schleier herabfällt. Nach einer Miniatur in der Pariser Nationalbibliothek.

Fig. 4. Burgundisches Edelfräulein des 15. Jahrhunderts, aus einem burgundischen Hautelisse-Teppich in München. Goldbesatz des langen Kleides 10 cm breit. (Nach A. v. Heyden, a. a. O.)

Fig. 5. Französischer Edelmann (Karl von Montague, gefallen bei Azincourt 1415), mit Schulterwülsten (Mahoîtres) und ausgezackten, lang herabfallenden Ärmeln (sogen. Zatteltracht). Nach einer Miniatur des 15. Jahrhunderts.

Fig. 6. Vornehmer deutscher Bürger um 1480. Aus den Wandgemälden von Michael Wohlgemuth im Huldigungssaal des Rathauses zu Goslar. Damastschaube, mit Granatapfelornament gemustert. Haartracht: Kolbenschnitt. (Nach A. v. Heyden, a. a. O., Bd. III.)

Fig. 7. Vornehme deutsche Frau aus derselben Zeit und aus denselben Malereien. Hohe, spitze Haube mit Spitze von Goldbrokat und mit turbanartigem Wulst. Die weiten Ärmel sind blau gefüttert. Unterkleid von hellblauem Stoff. (Nach A. v. Heyden, a. a. O., Bd. I.)

Fig. 8. Nürnberger Bürger von 1500, in der mit breiter goldener Borte besetzten Schaube und mit Barett. Nach einem Aquarell von A. Dürer in der Albertina zu Wien.

Fig. 9. Nürnberger Frau von 1500, nach der Unterschrift zum Tanz gehend. Haube mit Kinnband. Lange Oberärmel, mit weißem Pelz gefüttert. Aquarell ebendaselbst.

Fig. 10. Landsknecht um 1520. Nach einem Holzschnitt von Niklas Meldemann. Geschlitzte Rollhosen. Kurzes Wams mit Puffärmeln.

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 10. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888, Seite 120d. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b10_s0120d.jpg&oldid=- (Version vom 30.5.2022)