Seite:Meyers b11 s0640b.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 11

[Artikel Mimikry.]

Inhalt der Tafel ‚Mimikry (Nachahmung) der Insekten‘.

I. Nachahmung angefressener, welker oder skelettierter Pflanzenblätter.
Durch Schmetterlinge und Laubheuschrecken.

Fig. 1 und 2. Anaea Phantes (Südamerika), fliegend und sitzend.

Fig. 3. Anaea opalina aus Chiriqui.

Fig. 4. Kallima Inachis (Ostindien).

Fig. 5–8. Südamerikanische Laubheuschrecken (Pterochroza colorata, erosa, cristata und arrosa; die erste Art vollständig, von den andern bloß der den Körper bedeckende linke Vorderflügel in gleicher Lage wie bei Fig. 5 dargestellt).

II. Nachahmung von Ast- und Zweigteilen.

Fig. 9a und 9b. Schmetterlingspuppe (von Papilio Evander, Brasilien), die täuschend einen abgebrochenen Zweig wiedergibt.

Fig. 10. Raupe des Holunder-Spanners (Urapteryx Sambucaria), Deutschland.

Fig. 11. Französische Stabheuschrecke (Bacillus gallicus).

III. Nachahmung von Baumrinde.

Fig. 12. Brasilische Rindenwanze (Phloea corticata).

IV. Nachahmung gemiedener Tiere durch andre (Mimikry im engern Sinn).
A. Schmetterling durch Schmetterling.

Fig. 13–15. Weibchen von Danais Chrysippus, einer über ganz Asien und Nordafrika verbreiteten, ungenießbaren Danaide (Fig. 13), welche durch das Weibchen von Hypolimnas Misippus (Fig. 14), einer Nymphalide, in allen ihren Lokalvarietäten nachgeahmt wird, während das Männchen der letztern (Fig. 15) nicht an der schützenden Nachahmung teilnimmt.

B. Käfer durch Käfer andrer Familien sowie durch Schmetterlinge nachgeahmt.

Fig. 16–19. Calopteron bifasciatum, ein ungenießbarer Weichkäfer (Fig. 16), wird von Tropidosoma Spencii (Fig. 17) und Lophonocerus hirticornis (Fig. 18) nachgeahmt, die ebenso wie ersterer beim Umherlaufen die ausgespreizten Flügeldecken heben und senken. Diesen Käfern schließt sich eine gleich allen vorgenannten im südlichen Brasilien heimische Widdermotte, Pionia lycoides (Fig. 19), sogar in der Nachahmung der gerippten Flügeldecken an.

C. Durch Insekten andrer Ordnungen nachgeahmte Bienen, Wespen und Schlupfwespen.

Fig. 20 und 21. Brasilische Schmetterlinge (Pseudosphex-Arten), welche Ichneumoniden und Wespen nachahmen.

Fig. 22. Mexikanischer Bockkäfer (Charis-Art), der eine dortige Biene bis auf die „Höschen“ getreu kopiert.

Fig. 23–25. Europäische Schweb- und Blumenfliegen (Sericomyia borealis, Eristalis tenax und Ceria subsessilis), welche sich unerkannt unter blumenbesuchende Bienen und Wespen mischen.

D. Nachahmung von Ameisen durch Insekten andrer Ordnungen.

Fig. 26. Brasilischer Laufkäfer (Ctenostoma unifasciatum).

Fig. 27. Deutsche Blindwanze (Myrmecoris gracilis).

V. Nachahmung ungenießbarer oder verdorbener Dinge.

Fig. 28a und 28b. Kokon eines südamerikanischen Spinners (Aides Amanda) mit scheinbaren, aber blind endigenden Schlupfwespen-Löchern.

Fig. 29. Einheimische Motte (Tortrix ocellaria), welche wie ein Häufchen Vogelkot offen auf den Blättern ruht.

Fig. 30. Südamerikanischer Bockkäfer (Desmiphora fasciculata), der dicht mit Schimmel bedeckt erscheint oder (nach Belt) eine Bärenraupe nachahmt.




Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 11. Bibliographisches Institut, Leipzig 1888, Seite 640b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b11_s0640b.jpg&oldid=- (Version vom 29.10.2023)