Seite:Meyers b13 s0064b.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 13

Pilze II.
Fig. 1. Zusammengesetzter Pyrenomycet (Xylaria hypoxylon). A Stroma. B Durchschnitt, zeigt die Perithecien (C). a Sporenschlauch, 300fach vergr. D Bildung der Konidien.

Fig. 2. Eurotium, A Mycelium (m), 190fach vergr., mit Konidienträger (c dessen Sporenabschnürung bei B) und mit jungem Perithecium (F; dessen allmähliche Bildung in f, A und D). E Sporenschlauch mit reifen Sporen aus dem Perithecium. 250fach vergrößert.

Fig. 3. Peziza calycina. B u. C 20fach vergr.

Fig. 4. A Kapillitiumfaser von Bovista plumbea. B Basidien von Geaster hygrometricus. (390/1).

Fig. 5. Mycelium des Champignons mit jungen Fruchtkörpern.

Fig. 6. A Durchschnitt durch eine Lamelle des Hymeniums (200/1). B Basidien (500/1).

Fig. 7. A Einfacher Pyrenomycet (Teichospora obducens), C Durchschnitt eines Spermogonium, dessen Spermatien bei D. B Sporenschläuche und Paraphysen 380fach vergr.

Fig. 8. A Zwei Arten Chytridiaceen (a, a′) schmarotzend auf einer Fadenalge. B Chytridium olla, mit einer wurzelartigen Zelle (r). 400fach vergrößert.

Fig. 9. Eine Saprolegniacee, Zoosporen bildend. 550fach vergr.

Fig. 10. Eine Saprolegniacee mit Geschlechtsorganen: Antheridien (a) und Oogonien (A, B; C, D Befruchtung, E mit Oosporen). 550fach vergr.

Fig. 11. Durchschnitt durch eine Trüffel; p die äußere Peridie, k die Kammern, erfüllt mit den Sporenschläuchen (a), w die inneren Wände der Kammern. 200fach vergr.

Zum Artikel „Pilze“.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 13. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889, Seite 64b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b13_s0064b.jpg&oldid=- (Version vom 12.9.2022)