Seite:Meyers b13 s0106.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 13

Übersicht des Planetensystems.
Name und Zeichen des Planeten Mittlere Entfer­nung von der Sonne Siderische Umlaufs­zeit Exzentri­zität der Bahn Neigung der Bahn Äqua­tor­durch­messer Ab­plat­tung Rotations­dauer Verhältnis zur Son­nen­masse Mitt­lere Dichte (Was­ser = 1)
Tage Kilo­meter St. Min.
I. Innere Planeten.                    
Merkur
0,38710 87,96926 0,20560 7° 0,1′ 4900 24 5 1:4348000 7,9
Venus
0,72333 224,70079 0,00684 3° 23,6′ 23 21 1:412150 5,4
Erde
1,00000 365,25636 0,01677 1/299 23 56 1:319455 5,6
Mars
1,52369 686,97979 0,09326 1° 51,0′ 24 37 1:2994800 4,2
II. Äußere Planeten.                    
Jupiter
5,20280 4332,5848 0,04825 1° 18,7′ 143800 1/17,1 9 55 1:1047,8 1,32
Saturn
9,53885 10759,2198 0,05600 2° 29,5′ 118700 1/9 10 14 1:3501,6 0,66
Uranus
19,19209 30688,510 0,04636 0° 46,3′ 60000 1/10 1:12000 0,98
Neptun
30,05508 60181,113 0,00850 1° 47,0′ 55000 1:19700 1,12
III. Nebenplaneten.
Name der Monde Mittlere Entfernung vom Haupt­planeten Siderische Umlaufs­zeit Exzentri­zität der Bahn Durch­messer Masse in Tei­len der Masse des Haupt­planeten
in Halb­messern des Haupt­planeten in Kilo­metern Tage St. Min. Sek. Kilo­meter
Mond der Erde 60,273 384420 27 7 43 11,5 0,05491 3465 1/81
Mars: 1) Deimos 5,830 23420 1 6 18
  2) Phobos 2,334 9370 7 39
Jupiter: I. 6,049 419250 1 18 27 30 0,00000 3799 0,0000169
  II. 9,623 666360 3 13 13 42 0,00000 3405 0,0000232
  III. 15,350 1063320 7 3 42 30 0,00135 5557 0,0000884
  IV. 26,998 1870690 16 16 32 12 0,00724 4748 0,0000425
Saturn: 1) Mimas 3,35 184000 0 22 37
  2) Enceladus 4,30 236700 1 8 53
  3) Thetis 5,28 293100 1 21 18 0,01086
  4) Dione 6,82 377700 2 17 41 0,00310
  5) Rhea 9,52 522900 4 12 25 0,00080
  6) Titan 22,08 1214700 15 22 41 0,02922
  7) Hyperion 26,78 1470700 21 6 49 0,1150
  8) Japetus 64,36 3464600 79 7 54 0,02844
Uranus: 1) Ariel 7,134 205500 2 12 29
  2) Umbriel 9,938 285700 4 3 28
  3) Titania 16,301 468200 8 16 56
  4) Oberon 21,797 624100 13 11 7
Mond des Neptun 12,45 352500 5 21 4

Von den kleinen P. hat den kleinsten Abstand von der Sonne Medusa , nämlich 42,7 Mill. Meilen oder 316,7 Mill. km, den größten aber Hilda , nämlich 79 Mill. Meilen oder 586 Mill. km.

Gruppierung der Hauptplaneten. Man teilt von alters her die P. in zwei Gruppen: untere oder innere, welche der Sonne näher stehen als die Erde, und obere oder äußere, welche von der Sonne entfernter sind. Zur ersten Gruppe gehören Merkur und Venus, zur zweiten alle vom Mars bis Neptun, von denen im Altertum nur Mars, Jupiter und Saturn bekannt waren. Zweckmäßiger erscheint die von Mädler empfohlene Scheidung in drei Gruppen: innere, mittlere und äußere P. Zur innern Gruppe, deren Verhältnisse die beifolgende Tafel veranschaulicht, gehören Merkur, Venus, Erde, Mars, alle mittelgroß, von beträchtlicher Dichte, wenig abgeplattet, in beiläufig 24 Stunden um ihre Achse rotierend, mit Ausnahme der Erde und des Mars mondlos. Die mittlere Gruppe bilden die Planetoiden; zur äußern Gruppe endlich zählen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, alle sehr groß, wenig dicht, rasch (in 10–11) Stunden um ihre Achse rotierend, stark abgeplattet, mondreich (bis auf Neptun). Diese Gruppe enthält 17 Monde, während in der erstern in deutlichem Gegensatz deren nur drei vorhanden sind.

Scheinbare Bewegung der Planeten.

Hinsichtlich der scheinbaren Bewegung besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen den untern P., Merkur und Venus, und den obern. Während nämlich erstere sich nie weit von der Sonne entfernen und daher nur bald nach Sonnenuntergang am Westhimmel als Abendstern oder kurz vor Sonnenaufgang am Osthimmel als Morgenstern, aber nie durch die ganze Nacht sichtbar sind, kann man die obern P. zu verschiedenen Zeiten in den verschiedensten Stunden der Nacht, in allen möglichen scheinbaren Abständen von der Sonne auch in der der Sonne gerade entgegengesetzten Gegend des Himmels oder, wie man sagt, in Opposition zur Sonne beobachten.

Betrachten wir zunächst die Erscheinungen, welche uns die untern Planeten in ihrer scheinbaren Bewegung darbieten, so finden wir, daß Venus höchstens 3–4 Stunden vor der Sonne auf- und ebenso lange nach derselben untergeht; ihre Elongation, d. h. ihr größter Abstand von der Sonne nach O. oder W., beträgt 461/2°. Wenn sie zur Zeit ihrer östlichen Elongation als Abendstern am Westhimmel steht, so erscheint sie im Fernrohr als halbe Kreisscheibe, die beleuchtete Seite rechts. Von da an nähert sie sich der Sonne, sie geht immer früher nach Sonnenuntergang unter, die Lichtgestalt

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 13. Bibliographisches Institut, Leipzig 1889, Seite 106. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b13_s0106.jpg&oldid=- (Version vom 4.9.2022)