Seite:Meyers b16 s0384d.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 16

Schwarzburg (s. Tafel). In Blau ein gekrönter goldener Löwe. – Landesfarben: Blau, Weiß.

Schweden und Norwegen (s. Tafel). Schild gespalten: 1) in Blau drei goldene Kronen (Schweden); 2) in Rot ein gekrönter goldener Löwe, eine gekrümmte silberne Hellebarde vor sich haltend (Norwegen). – Landesfarben: Schweden: Blau, Gelb; Norwegen: Rot, Weiß, Blau.

Schweiz. Gesamtwappen (s. Tafel): schwebendes silbernes Kreuz in Rot. – Bundesfarben: Rot, Weiß. Die einzelnen Kantone führen folgende Wappen und Farben.

Aargau: Gespalten; vorn in Schwarz ein wellenförmig gezogener silberner Balken; hinten in Blau drei silberne Sterne übereinander. – L.: Schwarz, Blau.
Appenzell: In Silber ein schwarzer Bär. – L.: Weiß, Schwarz.
Basel: In Silber der schwarze Knauf eines Bischofsstabes. – L.: Weiß, Schwarz.
Bern: In Rot ein goldener Schrägrechtsbalken, darin ein schwarzer Bär. – L.: Schwarz, Rot.
Freiburg: Von Schwarz und Silber geteilt. – L.: Schwarz, Weiß.
Genf: Gespalten; vorn in Silber ein halber schwarzer Adler am Spalt; hinten in Rot senkrecht gestellter silberner Schlüssel. – L.: Rot, Gelb.
Glarus: In Rot ein schwarz gekleideter Pilger mit schwarzem Hut und goldenem Heiligenschein. – L.: Rot, Schwarz, Weiß.
Graubünden: Drei Schilde. 1) In Silber ein schwarzer Steinbock (Gotteshausbund); 2) von Silber in Schwarz gespalten (Oberer Grauer Bund); 3) von Blau und Gold quadriert mit einem von Silber und Blau quadrierten Kreuz. – L.: Blau, Weiß, Grün.
Luzern: Von Silber und Blau gespalten. – L.: Blau, Weiß.
Neuenburg: In Gold ein roter Pfahl, belegt mit drei silbernen Sternen. – L.: Grün, Weiß, Rot.
Sankt Gallen: In Grün ein silbernes Beil in einem Bündel silberner Stäbe. – L.: Grün, Weiß.
Schaffhausen: In Gold ein springender schwarzer Widder. – L.: Schwarz, Grün.
Schwyz: Roter Schild, in dessen rechter Oberecke ein silbernes Tatzenkreuzchen. – L.: Rot.
Solothurn: Von Silber und Rot geteilt. – L.: Rot, Weiß.
Tessin: Von Rot und Blau gespalten. – L.: Rot, Hellblau.
Thurgau: Von Silber und Blau schrägrechts geteilt, oben ein blauer, unten ein silberner Löwe. – L.: Hellgrün, Weiß.
Unterwalden: Gespalten; vorn von Rot und Silber geteilt mit einem Schlüssel mit doppeltem Bart verwechselter Tinktur (d. h. in der roten Hälfte des Feldes ist der Schlüssel silbern, in der silbernen Hälfte rot); hinten in Rot ein silberner Schlüssel. – L.: Rot, Weiß.
Uri: In Gold ein schwarzer Stierkopf mit roten Hörnern und silbernem Nasenring. – L.: Gelb, Schwarz.
Waadt: Von Silber und Grün geteilt. – L.: Grün, Weiß.
Wallis: Von Silber und Rot gespalten, vorn sechs rote, hinten sechs silberne, auf dem Spalt acht von Rot und Silber gespaltene Sterne. – L.: Weiß, Rot.
Zug: In Silber ein blauer Balken. – L.: Weiß, Blau.
Zürich: Von Silber und Blau schräglinks geteilt. – L.: Blau, Weiß.

Serbien. In Rot ein silbernes, von vier silbernen Feuersteinen in den Winkeln begleitetes Kreuz. – Landesfarben: Rot, Blau, Weiß.

Spanien (s. Tafel). Schild quadriert mit eingepfropfter Spitze und Mittelschild. Der letztere zeigt die goldenen Lilien der Dynastie Bourbon in Blau, 1 und 4 Kastilien: in Rot ein goldenes dreitürmiges Kastell; 2 und 3 Leon: in Silber ein roter gekrönter Löwe; die Spitze Granada hat in Silber einen roten Granatapfel. – Landesfarben: Rot, Gelb.

Südafrikanische Republik (Transvaal). Halb gespalten und geteilt mit Mittelschild, der einen Anker enthält: 1) in Rot ein liegender Löwe; 2) in Blau ein Ackersmann; 3) in Grün ein Karren. – Landesfarben: Blau, Weiß, Rot.

Tripolis. In Grün drei silberne, die Hörner einander zukehrende Halbmonde. – Landesfarbe: Rot.

Türkei. Als Wappen gilt der Namenszug (Thogra) des regierenden Sultans, als Symbol ein (zunehmender) silberner Halbmond mit silbernem Stern zwischen den Hörnern in Grün. Die Türken sollen den Halbmond schon 1209 (als sie noch in Mittelasien wohnten) bei ihren Kriegen gegen die Chinesen als Fahnenbild gebraucht haben, wie Professor Sibiern in Kopenhagen ermittelt hat. Das Symbol wird auf den Gestirndienst zurückgeführt, welcher die Religion der Türken war, ehe sie zum Islam übertraten. – Landesfarben: Rot, Dunkelgrün.

Tunis. Ein roter Halbmond mit Stern in Silber mit roter Bordüre (?). – Landesfarben: Gelb, Grün.

Ungarn (s. Tafel). Schild gespalten: rechts siebenmal von Silber und Rot geteilt; links in Rot ein silbernes, aus einer auf grünem Hügel stehenden Krone wachsendes Patriarchenkreuz. – Landesfarben: Rot, Weiß, Grün. Nebenländer: Kroatien: Weiß, Rot. Slawonien: Blau, Weiß, Grün.

Uruguay. Schild quadriert: 1) goldene Wage in Blau; 2) grüner Berg mit Burg, auf welcher eine Fahne weht, in Silber; 3) schwarzes Roß auf grünem Boden in Silber; 4) silberner Stier auf silbernem Boden in Blau. – Landesfarben: Weiß, Blau, Weiß.

Venezuela. Schild bogig-quergeteilt, oben gespalten: 1) eine goldene Garbe in Rot; 2) zwei Säbel und zwei Fahnen sternförmig zusammengebunden in Gold; 3) laufendes silbernes Roß in Blau. – Landesfarben: Gelb, Blau, Rot.

Vereinigte Staaten von Nordamerika (s. Tafel). Natürlich gebildeter und gefärbter, einen Ölzweig und ein Pfeilbündel in den Fängen, ein Schriftband im Schnabel haltender, mit einem Brustschild belegter Adler in Blau. Der Brustschild ist quergeteilt: oben silberne Sterne in Blau (ursprünglich 13, jetzt angeblich soviel als Staaten); unten von Rot und Silber vielmal senkrecht geteilt (angeblich auch 13mal, doch stimmt in diesen Zahlen fast keine offizielle Darstellung mit der andern überein). Das Schriftband enthält die Worte „E PLURIBUS UNUM“. Das Wappen findet sich auf den Münzen der Republik zuerst 1791 (Brustschild nur mit der Pfahlteilung) und 1792 (Brustschild bereits quergeteilt, aber oben ganz ohne Sterne, wie nachher noch öfters). – Landesfarben: Rot, Weiß, Blau.

Waldeck (s. Tafel). In Gold ein schwarzer achtstrahliger Stern. – Landesfarben: Schwarz, Rot, Gold.

Württemberg (s. Tafel). Schild gespalten: rechts in Gold drei schwarze Hirschstangen übereinander (altes Stammwappen der Dynastie); links in Gold drei schwarze Löwen übereinander (Herzogtum Schwaben). – Landesfarben: Schwarz, Rot.

Zentralamerika. Gesamtwappen: goldenes Dreieck, in dem fünf feuerspeiende Berge in Blau, auf der Spitze des Dreiecks eine Pike mit der strahlenden Freiheitsmütze, aufgepflanzt vor einem Regenbogen. Die einzelnen Republiken:

Costarica. Drei spitze Berge im Meer, hinter ihnen und vor ihnen ein Schiff, hinter dem Berg rechts aufgehende Sonne, oben am Himmel fünf Sterne. – Landesfarben: Blau, Weiß, Rot.
Guatemala. Schild quergeteilt: oben einmal von Silber und Rot gespalten, unten drei Berge im Meer, der mittelste feuerspeiend. – Landesfarben: Rot, Weiß, Gelb, Blau.
Honduras. Zwei Berge im Meer, vor und hinter ihnen ein Schiff, oben am Himmel fünf Sterne. Nach neuern Münzen so: Dreieck, in den untern Winkeln je ein Kastell, zwischen diesen ein Bogen und innerhalb dessen ein spitzer Berg, mit strahlender Freiheitsmütze besteckt. – Landesfarben: Blau, Weiß, Blau.
Nicaragua. Berge, hinter dem rechts die aufgehende Sonne, auf dem mittelsten eine Pike mit der Freiheitsmütze aufgepflanzt, auf dem links ein Palmbaum. – Landesfarben: Blau, Weiß, Rot.
San Salvador. Ein feuerspeiender Berg im Meer, oben am Himmel elf Sterne im Halbkreis (auch quergeteilt, oben vielmal pfahlweise geteilt, unten der Vulkan).




Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 16. Bibliographisches Institut, Leipzig 1890, Seite 384d. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b16_s0384d.jpg&oldid=- (Version vom 3.6.2022)