Seite:Meyers b3 s0261.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 3

Bary, Brefeld, und der Algen, auf welchem Gebiet Thuret, Pringsheim und Cohn sich große Verdienste erworben haben.

Litteratur.

Von allgemeinen Lehrbüchern der Botanik nennen wir als die wichtigsten ältern sowie die empfehlenswerten neuern: Linné, Philosophia botanica (Stockh. 1751; 5. Aufl. von K. Sprengel, 1824); Schleiden, Grundzüge der wissenschaftlichen B. (4. Aufl., Leipz. 1861, 2 Bde.); Leunis, Synopsis der drei Naturreiche, 2. Teil: B. (3. Aufl., Hannov. 1882, 2 Bde.); Baillon, Dictionnaire de botanique (Par. 1867 ff.); Luerssen, Grundzüge der B. (3. Aufl., Leipz. 1881); Prantl, Lehrbuch der B. (4. Aufl., das. 1881); Behrens, Methodisches Lehrbuch der B. etc. (2. Aufl., Braunschw. 1882); Reinke, Lehrbuch der allgemeinen B. (Berl. 1880); Schenk, Handbuch der B. (Bresl. 1879–85, 3 Bde.). Als populäre Werke sind besonders hervorzuheben: Schleiden, Die Pflanze und ihr Leben (6. Aufl., Leipz. 1864); Roßmäßler, Die vier Jahreszeiten (5. Aufl., das. 1877); Auerswald und Roßmäßler, Botanische Unterhaltungen zum Verständnis der heimatlichen Flora (3. Aufl. von Luerssen, das. 1877); Willkomm, Führer ins Reich der deutschen Pflanzen (das. 1863); Cohn, Die Pflanze (Vorträge, Bresl. 1881); A. Kerner, Illustriertes Pflanzenleben (Leipz. 1885 ff., 2 Bde.).

Über Pflanzenanatomie und Pflanzenphysiologie, zum Teil mit Einschluß der Morphologie, sind die bedeutendsten Werke folgende: H. v. Mohl, Anatomie und Physiologie der vegetabilischen Zelle (Braunschw. 1852); H. Schacht, Lehrbuch der Anatomie und Physiologie der Gewächse (2. Aufl., Berl. 1856–59, 2 Bde.); Hofmeister, Handbuch der physiologischen B., Bd. 1, Abteil. 1: Die Lehre von der Pflanzenzelle (Leipz. 1867), Abteil. 2: Allgemeine Morphologie der Gewächse (1868); Bd. 2, Abteil. 1: De Bary, Morphologie und Biologie der Pilze, Mycetozoen und Bakterien (das. 1884); Eichler, Blütendiagramme (das. 1875–78, 2 Tle.); De Bary, Vergleichende Anatomie der Vegetationsorgane (das. 1877); Pfeffer, Pflanzenphysiologie (das. 1881); Sachs, Vorlesungen über Pflanzenphysiologie (das. 1882); Göbel, Grundzüge der Systematik und speziellen Pflanzenmorphologie (das. 1882); Haberlandt, Physiologische Pflanzenanatomie (das. 1884). Die Pflanzenpathologie behandelten: Kühn, Krankheiten der Kulturgewächse (2. Aufl., Berl. 1859); Sorauer, Handbuch der Pflanzenkrankheiten (das. 1874); Frank, Die Krankheiten der Pflanzen (Bresl. 1880); Hartig, Lehrbuch der Baumkrankheiten (Berl. 1882); die Mißbildungen: Moquin-Tandon, Pflanzenteratologie (deutsch von Schauer, das. 1842); Cramer, Bildungsabweichungen etc. (Zür. 1864).

Die botanische Terminologie, Charakteristik und Systematik bearbeiteten: Bischoff, Handbuch der botanischen Terminologie und Systemkunde (Nürnb. 1830–44, 3 Bde.). Linnés System: Linné, Species plantarum (Stockh. 1753; neueste Aufl. von Willdenow, Berl. 1797–1830, 6 Bde.); Derselbe, Systema vegetabilium (16. Aufl. von Sprengel, Götting. 1825–28, 4 Bde.); dasselbe Werk herausgegeben von Römer und Schultes, nebst den Mantissen (Stuttg. 1817–30, 7 Bde.). Natürliche Systeme: Adanson, Familles des plantes (Par. 1761); A. L. Jussieu, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (das. 1789); De Candolle, Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis (das. 1824–74, Bd. 1–17); Buek, Genera, species et synonyma Candolleana alphabetico ordine disposita, seu Index generalis et specialis ad De Candolle Prodromum (Hamb. 1840–74, 4 Bde.); A. und C. de Candolle, Monographiae Phanerogamarum Prodromi nunc Continuatio nunc Revisio (Par. 1877 ff.); Nyman, Conspectus florae europaeae (Örebro 1878–82); Bartling, Ordines naturales plantarum (Götting. 1830); Lindley: The vegetable kingdom (neue Ausg., Lond. 1868), The treasury of botany (neue Ausg., das. 1870, 2 Bde.), A natural system of botany (4. Aufl. 1848; deutsch, Weim. 1833); Endlicher, Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (Wien 1836–40; Supplementa, das. 1842–43, neue Aufl. 1865); Derselbe, Enchiridion botanicum (Leipz. 1841); Pfeiffer, Nomenclator botanicus (Kass. 1841–78); Baillon, Histoire des plantes (Par. 1866 ff.); Bentham und Hooker, Genera plantarum (Lond. 1862–83, 3 Bde.). Über pflanzengeographische Litteratur vgl. Pflanzengeographie, desgl. über Pilze und Algen die Spezialartikel.

Für angewandte B. nennen wir folgende Werke: Luerssen, Medizinisch-pharmazeutische B. (Leipz. 1879–82, 2 Bde.); O. Berg, Pharmazeutische Warenkunde (4. Aufl. von Garcke, Berl. 1869, nebst Atlas); Flückiger, Lehrbuch der Pharmakognosie des Pflanzenreichs (das. 1867); Berg und Schmidt, Darstellung und Beschreibung sämtlicher in der Pharmacopoea borussica aufgeführten offizinellen Gewächse etc. (Leipz. 1858–63, 4 Bde.); Nördlinger, Deutsche Forstbotanik (Stuttg. 1874–76); Willkomm, Forstliche Flora von Deutschland und Österreich (Leipz. 1875); Hartig, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878); Lauche, Deutsche Pomologie (das. 1879 ff.); Langethal, Lehrbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5. Aufl., das. 1876, 4 Tle.); Duhamel, Traité des arbres et arbustes (2. Aufl., Par. 1801–19, 7 Bde.); Loudon, Arboretum et fruticetum britannicum (2. Aufl., Lond. 1844); Koch, Dendrologie (Erlang. 1869–73, 2 Tle.).

Die Geschichte der B. behandeln: Sprengel, Geschichte der B. (Altenb. u. Leipz. 1817–18); E. Meyer, Die Entwickelung der B. in ihren Hauptmomenten (Königsb. 1844); Derselbe, Geschichte der B. (das. 1854–57, 4 Bde.); Jessen, B. der Gegenwart und Vorzeit (Leipz. 1864); Sachs, Geschichte der B. (Münch. 1867). Die botanische Litteratur findet sich verzeichnet in Pritzel, Thesaurus literaturae botanicae (2. Aufl., Leipz. 1872).

Von den botanischen Zeitschriften und Sammelwerken sind die wichtigsten: „Botanische Zeitung“, herausgegeben von H. v. Mohl und Schlechtendal, fortgesetzt von De Bary und Just (Leipz., seit 1843); „Linnaea, Journal für B. in deren ganzem Umfang“ (Halle 1826–66; neue Folge, Berl. 1867–81; fortgesetzt als „Jahrbuch des königlichen botanischen Gartens etc. zu Berlin“, hrsg. von Eichler und Garcke); „Berichte der deutschen botanischen Gesellschaft“ (das. 1883 ff.); „Botanischer Jahresbericht“ (hrsg. von Just, das. 1874 ff.); „Botanisches Zentralblatt“ (hrsg. von Uhlworm, Kass. 1880 ff.); „Verhandlungen der kaiserlichen Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien“ (Wien, seit 1852); „Annales des sciences naturelles, série botanique“ (Par.); „Adansonia“ (hrsg. von Baillon, das., seit 1861); „The London Journal of Botany“ (hrsg. von Hooker, Lond., seit 1842); „The British and foreign Journal of Botany“, begründet von B. Seemann (seit 1864); „Jahrbücher für wissenschaftliche B.“ (hrsg. von Pringsheim, Berl. 1857–63; Leipz., seit

Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 3. Bibliographisches Institut, Leipzig 1886, Seite 261. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b3_s0261.jpg&oldid=- (Version vom 30.1.2022)