Seite:Meyers b7 s0130b.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 7

(Zu Artikel und Tafel „Geologische Formation“.)

Übersicht der geologischen Formationen.
Geschichtete Formationen und ihre wichtigsten Versteinerungen; gleichzeitige Eruptivformationen; technisch wichtige Mineralien

IV. Känozoische Gruppe.
3) Alluvium.
Gegenwärtiger Meeresboden, Schlick, Sand; Korallenkalke, Riffe, Guanoinseln, Dünen; Absätze der Salzseen, Kalksinter, Torf, Heide, Kulturschichten; Menschenreste.
2) Diluvium.
Knochenhöhlen (Höhlenraubtiere), Löß, Kalksinter, Pampasthone etc. – Geschiebe, erratische Blöcke, Åsar, Blocklehm etc. der Glazialperiode. – Vorglaziale Periode. – Elephas primigenius und antiquus, Mastodon etc.; älteste Menschenreste.
Eruptivgesteine (des Alluviums und Diluviums): Basaltische, phonolithische, andesitische und trachytische Laven und Tuffe.
Technisch wichtige Mineralien (des Alluviums und Diluviums): Torf und Diluvialkohlen, Salz, Edelmetalle auf sekundärer Lagerstätte.
1) Tertiärformation.
d) Pliocän.
12) Astische Stufe.
Sande von Asti in Piemont, Kalk von Messina und Palermo; Crag von Norwich in England.
11) Piacentische Stufe.
Mergel von Castellarquato, von Modena, von Caltanissetta und andern Orten Siziliens; roter und Korallen-Crag von Suffolk (England).
c) Miocän.
10) Tortonische Stufe.
Dinotheriensande im Mainzer Becken, Belvedereschichten im Wiener Becken; Süßwasserkalke von Öningen; Süßwassermolasse von Aargau, Ulm etc.; Mergel von Tortona.
9) Helvetische Stufe.
Meeresmolasse in der Schweiz und in Bayern, Litorinellenkalk im Mainzer Becken, Cerithienschichten und Leithakalk im Wiener Becken, Salz von Wieliczka; oberste Faluns bei Bordeaux.
8) Mainzer Stufe.
Cerithien- und Landschneckenkalk im Mainzer Becken, untere Süßwassermolasse und Nagelfluh von Lausanne und Bern. Braunkohlen von Kaltennordheim. Kalk von La Beauce im Pariser Becken.
b) Oligocän.
7) Aquitanische Stufe.
Cyrenenmergel von Mainz und Südbayern, Pechkohlen von Miesbach, Bregenz etc.; Braunkohlen der Rhön, der Wetterau, des Niederrheins etc.; Mergel von Kassel, Osnabrück (Bünde); böhmische Basalttuffe.
6) Tongrische Stufe.
Septarien- (Rupel-) Thon von Boom, Tongern, Norddeutschland, Mainz. Grès de Fontainebleau und grüne Mergel vom Montmartre, Süßwasserkalk von La Brie. – Stettiner Sande (Neustadt-Magdeburg, Söllingen etc.). Obere Lagen mit Braunkohle im Samland. – Fischschichten von Glarus. Mergel und Meereskalk von Delsberg, Basel etc. Nummuliten der Diablerets und des Dent du Midi.
5) Ligurische Stufe.
Braunkohle von Tokod; Schichten der Meletta crenata in Ungarn. Nulliporenkalk von Monte Viale. – Westeregelner und Magdeburger Sande. Norddeutsche Braunkohle; Glaukonitformation und Thon mit Bernstein im Samland. – Bohnerze von Aargau, Frohnstetten. Flysch in der Schweiz und Bayern. Wiener Sandstein zum Teil. – Macigno der Apenninen. Gips des Montmartre mit Anoplotherium commune, Paläotherien etc.
a) Eocän.
4) Bartonische Stufe.
Plastischer Thon von Barton. Süßwasserkalk von St.-Ouen und Sandstein von Beauchamp im Pariser Becken. Süßwasserkalk und Braunkohle der Ralligstöcke in der Schweiz, von Aix, Apt. Nummulitenkalk von Nizza. Wiener Sandstein zum Teil.
3) Pariser Stufe.
Grobkalk von Paris mit Cerithium giganteum; Nummulitenschichten in der Schweiz und Bayern. Fischschiefer von Bolca. Süßwassergebilde von Buchsweiler, Upstedt.
2) Londoner Stufe.
Londonthon. Konglomerate von Compiègne etc. Kalke von Biarritz. Tuffe von Ronca.
1) Soissonische Stufe.
Austernschichten bei Soissons. Thone von Woolwich mit Meeressand; Tanet-Thone. Thone von Bracheux, Sand und Thon mit Braunkohle, Süßwasserkalk mit Physa gigantea und Sand von Rilly im Pariser Becken.
Eruptivgesteine (der Tertiärformation): Basalt, Phonolith, Andesit, Trachyt.
Technisch wichtige Mineralien (der Tertiärformation): Braun- und Pechkohle, Salz, Bernstein.
Empfohlene Zitierweise:
verschiedene: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Band 7. Bibliographisches Institut, Leipzig 1887, Seite 130b. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Meyers_b7_s0130b.jpg&oldid=- (Version vom 11.9.2022)