Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 50.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

[50]


legist, Lehrer des weltlichen Rechts; 6, 22.

leib, Leben; – der leib ist nit lanck, nach einem Kalender v. 1537: „würdt selten 40 Jar alt“; 11, 20.

leibig, beleibt, dick; 22, 21.

leigen, legen; 12, 9. 10. 13. 22, 1. 2. 19. etc.

leyme, ofen leyme, leymen, der, Lehm; 22, 11. 21. 31. 24, 13. 14. 27, 24. 28, 3.

leist, liegst; 21, 35.

lewe, lau; 19, 1. 3.

lexia s. laxia

lichnam, (lebender) Körper, Leib; 15, 12.

liebstöckel, Badekraut, ligusticum, levisticum; 21, 36.

ligwa (d. i. lingua) avis, Vogelzunge, ein Kraut; 24, 6.

lylyen wortz, bla, iris germanica; 16, 3. Vgl. swerterwortz u yrigis.

listig, geschickt, kunstreich (v. mhd. list, Kunst); 10, 22.

loe, lau; 22, 24.

lohorsanum, d. i. lohoc (auch looc, loc, loch) sanum, arabischer Name einer Brustlatwerge; 21, 27.

luchtigen, erleichtern, 15, 43; – entweder für mhd. lîhtegen oder v. niederd. lucht = Luft.

madaritate, Mithridat; 14, 11.

malmasier, der, Malvasier-Wein; 18, 24. - malvasia vinum, 23, 7.

marg, Mark; 12, 20.

marner (franz. marinier, mhd. marnære), Schiffer, Seefahrer; 11, 21.

marten, d. i. Martem, Acc. v. Mars = Eisen; 14, 22.

meisterwurtz, astrantia; 16, 3. 23, 4 f.

mendula, d. i. amygdalum, Mandel; 20, 25.

merdum = merda, Menschenkoth; 22, 25.

merhern butter, – ob von obigen marg? schwerlich von mhd. merhe, Stute; 12, 24.

mespel, mispel, Mistel, viscum album; pirbaumen mespel pleiter, Blätter einer Mistel, die auf einem Birnbaum gewachsen ist; 22, 26. – aichen mispel spon, 18, 20.

mynnern, mindern, verringern; 18, 26.

mißhelig, zwistig, streitsüchtig; 7, 15.

miseriam, vielleicht für mecereum, d. i. daphne m., Seidelbast; 19, 19.

mist, mischt; 14, 8.

mittelkeit: – es ist mit der Var. besser miltikaitt, Freigebigkeit, zu lesen, was auch der Abbildung entspricht; 9, 16.

mon, Mond; 15, 14.

morsel, der, Mörser; 19, 25.

moßig, moßich, das, Moos; 20, 7. 9.

moßliebelin (craut vnd wortz), Maßleibchen, bellis; 12, 2.

muschgate, muschgatt nuß, Muscate; 14, 5. 16. m. plüt, 18, 24. 19, 15.

nach, noch; 25, 17. - noch, nach; 25, 14.

neglin, Gewürznelke; 14, 5. 18, 23. 19, 16.

neydig, feindselig, neidisch; 5, 14.

neyt, Feindschaft, Haß; 5, 21.

nider gen, schlafen gehen; 13, 28.

nießen, genießen; 14, 17.

nuwe, neu; 12, 2.

oben, Abend, 18, 4: obentz, obens, Abends; 13, 14. 17. 14, 17.

obs, Obst; obs flecken, 26, 18.

oder, Ader; 15, 2. 17, 1 etc.

oflade, Oblate; 18, 5.

ole, oley, öll, das, Oel, oleum; 12, 12. baum öll, 14, 30. lyn öl, leinole; 12, 8. 17. ole flecken; 26, 28.

oleum mendule, d. i. oleum amygdalorum, Mandelöl; 20, 25.

olibanum, weißer Weihrauch; 19, 28.

ort, das, das vierte Theil eines Ganzen, 34, 15. 23. 31.

omechtich, kraftlos, ohnmächtig, 14, 10.

orglocke (v. or, hora, davon: Uhr), Stundenglocke, Schlaguhr; 10, 21.

palipodium, d. i. polypodium, Farrenkraut, Engelsüß; 13, 27.

pan, Pfaenne; 24, 29.

pariß kornner, d. i. Paradieskörner, amomum Madagascariense, Same einer ostindischen Schilfpflanze, ähnlich dem Cardamom; 19, 16.

past, der, Teig, Masse; 21, 19. 26, 22. 29. pasta pro pr. nr. (= pater noster), 20, 13.

pastemen, Plur., d. i. apostema, Geschwür, Eitergeschwulst, Absceß (ital. postema); 21, 26. 28.

Empfohlene Zitierweise:
Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1887, Seite 50. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Mittelalterliches_Hausbuch_1887_50.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)