Seite:Mittelalterliches Hausbuch 1887 51.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.

[51]


perlutiren, verkitten; 27, 5.

peterlin somen, petersilien s., petersilgen s.; 13, 23. 14, 5. 17, 29. peterlin wurtzeln, 18, 2.

pfeffer, der, Brühe, Sulze: 22, 15.

pflocken, Plur., Flocken (?) ; 29, 30.

placke, Lappen, Fetzen, Fleck: 40, 17.

plumen, der, monatliche Regel der Frauen; 17, 21.

podem, Boden; 29, 14.

polus, polus (bolus) armenus (armenas), Rothstein, Röthel; 12, 8. 14. 18. 18, 29.

presten, der = bresten, Schaden, Gebrechen; 19, 7.

pr. nr., d. i. pater noster, Rosenkranzkügelchen; 20, 13. Vgl. 21, 19 f.

priapus, d. i. orchis priapiscus, Knabenkraut; 24, 3.

prosem s. rucken prosem.

pruntzot, die, Urin; 19, 7. pruntz wasser, 22, 6. bruntzen, Verb., 23, 24.

pücklin; gieß pücklin, Gießbuckel, conus fusorius; 27, 8. bückel, 28, 24.

pul. pulvis, Pulver; 13, 4. 14, 3. 25. 18, 13. etc – auch als Verbum: pulverisiere: 16, 4. 17, 30.; vgl. 28, 28. 29.

raca sagwis, d. i. ructus sanguinis, Bluthusten; 14, 22.

raff, das, Bernstein; 39, 4. 6.

raidt, Rath; 36, 4. Vgl. unraidt.

rait; – wol für roit, roth (Var. rott), 7, 19; oder zum folgenden gehörig:

rait vol (Var. rund fall, fahl), mhd. reit, kraus, lockig, runzelig; 10, 17.

rawmen (:pusaunen), raunen, heimlich reden, kosen; 9, 20. In der Abbildung scheint rawmen für räumen, säubern (ein Land) verstanden zu sein.

realgar, Rauschgelb, rother Arsenik; 39, 20. 40, 17.

rebaschenn, Asche aus verbrannten Weinreben; 12, 26. 26, 18. – rebwasser; 18, 26.

redelich, röthlich (neben rott); 17, 23.

reden, rütteln, schütteln, 21, 20; durchwinden, seihen, 29, 25.

reuenisch goultt, eine gewisse Art Gold - welche? 28, 23.

romen, mhd. râmen, zielen, bemessen; 39, 3.

rucken, Adj.; r. prosem, Brosam v. Roggenbrot; 18, 16 f.

rude, Räude, Grind; 15, 10.

ruta, Raute, 23, 26. Vgl. 16, 2.

salar, salarc, sal armoniacum (= ammoniacum), Salmiak; 18, 23. 26. 24, 14. 18. 19. 25, 8. 28, 24.

salpe., salp., auch sal., Salpeter; 24, 18. 19. 29, 26 etc.

sandalum, santalum (coccinei coloris), Sandelholz; 20, 1. 4.

satum, d. i. semen, Samen; 24, 1.

saturyon, satyrion, satraion, Knabenkraut, Geilwurz; 24, 1. 3.

sanickel, sanicula, diapensia; 12, 4.

schaben, schaben, mit st. Ptc. - mit geschabem tuch; 19, 2.

schart, schartkraut, serratula tinctoria; 26, 9.

scheffen, Adj., vom Schafe; sch. vnschlitt, 21, 5.

schelhammer, Hammer oder Axt zum Zerschellen der Steine; 36, 10 f.

scheln, niederd. schelen, fehlen, mangeln; 23, 1.

schicken, ordnen, eintheilen, mischen; 30, 14. 23. 26. - schickung; 30, 18.

schirmen, sich decken, fechten; 8, 23.

schisser, Schütze; 6, 21.

schleig schatz, der, Schlagschatz; 30, 4.

schlier, Geschwür; 15, 7.

schlinden, schlingen, schlucken; 18, 6.

schlüssig, d. i. schüssig (s. unten!).

schmecken, riechen; wol schmeckende rosen; 12, 17.

schnabelbickel, Spitzhacke; 36, 11.

schon, Adverb, schön; 25, 26. 29, 11.

schussig: eisen schussig, eisenhaltig; 28, 10. - (schwefel) schlüssig; 27, 14.

schwelgen, vff schw., aufschwellen; 15, 15.

sey, seyg, seihe; 13, 1. 18, 9.

seige, die, Harn, 38, 20.

seiger, langsam flüssig; 28, 15.

senit, Sennesblätter, v. Sennetstrauch, cassia senna; 13, 9. 27, 30. 14, 4. dya senit, ein besonders wirksames Abführungsmittel; 13, 16.

senwe, die, mhd. senewe, Sehne; 41, 9.

seucht, die, Sucht, Krankheit; 17, 27.

seudt, seude, seide, siede, seudt jnn, siede ein; 12, 3. 13, 1. 14, 1. 22, 30. 27, 4 etc.

Empfohlene Zitierweise:
Mittelalterliches Hausbuch. Bilderhandschrift des 15. Jahrhunderts. Frankfurt am Main 1887, Seite 51. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Mittelalterliches_Hausbuch_1887_51.jpg&oldid=- (Version vom 18.8.2016)