Seite:Morgenblatt fuer gebildete Leser 1842 430.jpg

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Fertig. Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle korrekturgelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 96-111

seiner Kunden, der ihm mehrere Hunderte schuldete und den er für einen besonders listigen Kerl hielt, Erlaß der ganzen Summe angeboten hatte, falls er ihm zur Verhaftung des Mergel verhelfen wolle; denn der Glaube war allgemein unter den Juden, daß der Thäter nur mit guter Beihülfe entwischt und wahrscheinlich noch in der Umgegend sey. Als dennoch Alles nichts half und die gerichtliche Verhandlung für beendet erklärt worden war, erschien am nächsten Morgen eine Anzahl der angesehensten Israeliten im Schlosse, um dem gnädigen Herrn einen Handel anzutragen. Der Gegenstand war die Buche, unter der Aarons Stab gefunden und wo der Mord wahrscheinlich verübt worden war. – „Wollt ihr sie fällen? So mitten im vollen Laube?“ fragte der Gutsherr. – „Nein, Ihro Gnaden, sie muß stehenbleiben im Winter und Sommer, so lange ein Span daran ist.“ – „Aber wenn ich nun den Wald hauen lasse, so schadet es dem jungen Aufschlag.“ – „Wollen wir sie doch nicht um gewöhnlichen Preis.“ Sie boten 200 Thaler. Der Handel ward geschlossen und allen Förstern streng eingeschärft, die Judenbuche auf keine Weise zu schädigen. Darauf sah man an einem Abende wohl gegen sechzig Juden, ihren Rabbiner an der Spitze, in das Brederholz ziehen, alle schweigend und mit gesenkten Augen. Sie blieben über eine Stunde im Walde und kehrten dann ebenso ernst und feierlich zurück, durch das Dorf B. bis in das Zellerfeld, wo sie sich zerstreuten und jeder seines Weges ging. – Am nächsten Morgen stand an der Buche mit dem Beil eingehauen:

· אִם תַּעַבּוֹר בַּמָקוֹם הַזֶה יִפְגַע בָּךְ כַּאַשֶׁר אַתָּה עוֹשֶׂה לִי[WS 1]

Und wo war Friedrich? Ohne Zweifel fort, weit genug, um die kurzen Arme einer so schwachen Polizei nicht mehr fürchten zu dürfen. Er war bald verschollen, vergessen. Ohm Simon redete selten von ihm, und dann schlecht; die Judenfrau tröstete sich am Ende und nahm einen anderen Mann. Nur die arme Margreth blieb ungetröstet. Etwa ein halbes Jahr nachher las der Gutsherr einige eben erhaltene Briefe in Gegenwart des Amtsschreibers. – „Sonderbar, sonderbar!“ sagte er. „Denken Sie sich, Kapp, der Mergel ist vielleicht unschuldig an dem Morde. Soeben schreibt mir der Präsident des Gerichtes zu P.: „Le vrai n’est pas toujours vraisemblable; das erfahre ich oft in meinem Berufe und jezt neuerdings. Wissen Sie wohl, daß Ihr lieber Getreuer, Friedrich Mergel, den Juden mag eben so wenig erschlagen haben als ich oder Sie? Leider fehlen die Beweise, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß. Ein Mitglied der Schlemmingschen Bande (die wir jezt, nebenbei gesagt, größtentheils unter Schloß und Riegel haben), Lumpenmoises genannt, hat im lezten Verhöre ausgesagt, daß ihn nichts so sehr gereue, als der Mord eines Glaubensgenossen, Aaron, den er im Walde erschlagen und doch nur sechs Groschen bei ihm gefunden habe. Leider ward das Verhör durch die Mittagsstunde unterbrochen, und während wir tafelten, hat sich der Hund von einem Juden an seinem Strumpfband erhängt. Was sagen Sie dazu? Aaron ist zwar ein verbreiteter Name u. s. w.“ – „Was sagen Sie dazu?“ wiederholte der Gutsherr; „und weßhalb wäre der Esel von einem Burschen denn gelaufen?“ – Der Amtsschreiber dachte nach. – „Nun, vielleicht der Holzfrevel wegen, mit denen wir ja gerade in Untersuchung waren. Heißt es nicht: der Böse läuft vor seinem eigenen Schatten? Mergels Gewissen war schmutzig genug auch ohne diesen Flecken.“

Dabei beruhigte man sich. Friedrich war hin, verschwunden und – Johannes Niemand, der arme, unbeachtete Johannes, am gleichen Tage mit ihm.

Anmerkungen (Wikisource)

  1. In einer Fassung mit korrekter gesetzten diakritischen Zeichen (für die Aussprache) sind bei einem Wort auch die Buchstaben anders gesetzt: Hier im Morgenblatt: עוֹשֶׂה ʿōśǣh Partizip aktiv von tun, dagegen in der Ausgabe des Suhrkamp-Verlages: עָשִׂיתָ ʿāśītā, 3. Person Perfekt maskulinum ‚du hast getan‘ (Die Judenbuche: ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westphalen. Mit einem Kommentar von Christian Begemann. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999. ISBN: 978-3-518-18814-9. Seite 51 und Anmerkung auf Seite 131)
Empfohlene Zitierweise:
Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche. In: Morgenblatt für gebildete Leser, Nr. 96-111. Cotta, Stuttgart und Tübingen 1842, Seite 430. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:Morgenblatt_fuer_gebildete_Leser_1842_430.jpg&oldid=- (Version vom 13.2.2017)