Seite:NewtonPrincipien.djvu/359

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
beim ersten Male 14¾, 12¾, 145/8, 17¾, 167/8 Secunden,
zweiten 14½, 14¼, 14, 19, 16¾

Addirt man hierzu die 4¼ Secunden, welche die Kugel zu ihrem Falle brauchte, so erhält man die ganzen Zeiten, welche die Blasen zu ihrem Falle brauchten, nämlich

beim ersten Male 19, 17, 187/8, 22, 211/8 Secunden,
zweiten 18¾, 18½, 18¼, 23¼, 21

Die von den oben befindlichen Personen beobachteten Zeiten waren

beim ersten Male 193/8, 17¼, 18¾, 221/8, 215/8 Secunden,
zweiten 19, 185/8, 183/8, 24, 21¼

Uebrigens fielen die Blasen nicht immer in gerader Linie herab, und bisweilen schlugen sie um und oscillirten von einer Seite zur anderen wodurch ihre Fallzeit bisweilen um ½ Secunde, bald um 1 Secunde verbessert wurde. Die zweite und vierte Blase fielen beim ersten, die erste und dritte beim zweiten. Male am meisten in gerader Linie. Die fünfte Blase war faltig, und diese Falten verzögerten etwas ihren Fall. Ich leitete den Durchmesser der Blasen aus ihrem Umfange her, welchen ich mittelst eines um sie gelegten Fadens maass. Ich verglich die Theorie mit der Erfahrung in der folgenden Tabelle, indem ich die Dichtigkeit der Luft zu der des Regenwassers im Verhältniss 1 : 860 annahm, und die Wege berechnete, welche die Kugeln bei ihrem Falle nach der Theorie hätten zurücklegen sollen.

Gewicht der
Blasen.
Durchmesser
derselben.
Fallzeit durch
272 Fuss
Wege, während dieser
Zeiten nach der
Theorie zurückzulegen.
Unterschied, Rechnung
— Beobachtung.
128 Gran
156 „
137½ „
97½ „
991/8
5,28 Zoll
5,19 „
5,3 „
5,26 „
5,0 „
19 Secunden
17 „
18½ „
22 „
221/8
271 Fuss
272 „
272 „
277 „
282 „
11 Zoll „
0,5 „
7 „
4 „
0 „
— 0 Fuss
+ 0 „
+ 0 „
+ 5 „
+ 10 „
1 Zoll
0,5 „
7 „
4 „
0 „

Unsere Theorie bestimmt also fast genau den ganzen Widerstand, welchen die sowohl im Wasser, als in der Luft sich bewegenden Kugeln zu erleiden haben, und dieser Widerstand ist, wenn die Geschwindigkeiten und Grössen der Kugeln gleich sind, der Dichtigkeit der Flüssigkeit proportional. In der Anmerkung zum Abschnitt VI. habe ich durch Pendelversuche gezeigt, dass gleiche Kugeln, welche sich in der Luft, im Wasser und im Quecksilber mit gleichen Geschwindigkeiten bewegen, einen der Dichtigkeit der Flüssigkeiten proportionalen Widerstand erleiden. Hier habe ich es aber genauer durch Versuche mit Körpern dargethan, welche in der Luft und im Wasser fielen. Die Pendel erregen nämlich bei jeder Schwingung in der Flüssigkeit eine Bewegung, welche stets eine dem zurückkehrenden Pendel entgegengesetzte Richtung hat, und sowohl der von dieser Bewegung herrührende Widerstand, als auch derjenige, welchen der Faden des Pendels hervorbringt, bewirken, dass

Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 351. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/359&oldid=- (Version vom 1.8.2018)