Seite:NewtonPrincipien.djvu/467

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

oder mögen sie flüssig werden und einen zusammenhängenden Ring bilden, oder mag die Materie dieses Ringes hart und unbiegsam werden.

Setzen wir nun voraus, dieser Ring sei, der Menge seiner Materie nach dem Theile PapAPepE (Figur 204.) der Erde gleich, welcher Theil sich ausserhalb der Kugel Pape befindet.

Diese Kugel verhält sich zu jenem äusseren Theile, wie aC² : AC² — aC², d. h. (weil PC : AC = aC : AC = 229 : 230) wie

3.   52441 : 459.

Umgäbe der Ring die Erde längs der Ebene des Aequators, und drehten sich beide zugleich um den Durchmesser des Ringes; so würde sich die Bewegung des letzteren zur Bewegung der inneren Kugel (nach §. 46.) verhalten, wie 459 : 52441 und 1000000 : 925275 zusammengenommen, d. h. wie

4.   4590 : 485223.

Es würde demnach die Bewegung des Ringes sich zur vereinigten Bewegung desselben und der Kugel verhalten, wie

5.   4590 : 489813.

Ist daher der Ring mit der Kugel verbunden und theilt er ihr seine Bewegung, vermöge welcher seine Knoten oder die Aequinoctialpunkte zurückweichen, mit; so wird die ihm übrig bleibende Bewegung zur ursprünglichen im Verhältniss 5. stehen.

In demselben Verhältniss muss die Bewegung der Aequinoctialpunkte vermindert werden. Die jährliche Bewegung des, aus dem Ringe und der Kugel zusammengesetzten, Körpers wird sich also zu 20° 11' 46" verhalten, wie 1436 : 39343 und 4590 : 489813 zusammengenommen, d. h. wie

6.   100 : 292369.

Die Kräfte, vermöge deren die Knoten des Mondes (wie ich oben erklärt habe) und folglich die Aequinoctialpunkte des Ringes zurückweichen, d. h. die Kräfte 3 · JT (Figur zu §. 34.) sind aber in jedem Theilchen dem Abstande desselben von der Ebene QR (Figur 204.) proportional, und vermöge dieser Kräfte entfernen sich die Theilchen von derselben Ebene. Wenn also (nach §. 45.) die Materie des Ringes über die ganze Oberfläche der Kugel verbreitet ist, so dass sie auf dem oberen Theile der Erde die Gestalt PapAPepE hat; so wird die ganze Kraft und Wirksamkeit aller Theilchen, in Bezug auf die Drehung der Erde um einen beliebigen Durchmesser des Aequators, also auch in Bezug auf die Bewegung der Aequinoctialpunkte, im Verhältniss 2 : 5 kleiner als vorhin werden (§. 45.). Folglich verhält sich die jährliche Zurückweichung der Aequinoctien zu 20° 11' 46", wie

7.   10 : 73092[1],

d. h. sie ist = 9II 56III 50IV (9,"9).

Uebrigens muss diese Bewegung, wegen der Neigung der Ebene des Aequators gegen die der Ekliptik, im Verhältniss

8.   cos 23,°5 : 1 = 91706 : 100000

vermindert werden, und sie ergiebt sich daher 9II 7III 20IV = (9,"1).

Dies ist die jährliche Präcession der Aequinoctien, welche durch


  1. [649] No. 298. S. 459. Aus 100 : 292369 und 2 : 5, folgt durch Zusammensetzung 10 : 73092.
Empfohlene Zitierweise:
Isaac Newton: Mathematische Principien der Naturlehre. Robert Oppenheim, Berlin 1872, Seite 459. Digitale Volltext-Ausgabe bei Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Seite:NewtonPrincipien.djvu/467&oldid=- (Version vom 12.5.2018)